Die verschiedenen Füllsysteme von Füllfederhaltern begeistern mich normalerweise - momentan konzentriert sich meine Sammlung sogar darauf, jede Art von Füllsystem zu besitzen: Eyedropper, Crescent, Button, Readyfill, Touchdown, Snorkel, Capillary, Vacumatic, Kolben, Konverter. Ich habe sie alle.
Bei Hebel stoppt die Faszination und eine langjährige Animosität startet. Hebel, das erinnert an lange und langweilige Besuche bei Großtanten während meiner Kindheit, an alte, merkwürdig riechende Wohnungen voller Memorabilien, mit denen ich damals nichts anfangen konnte, und an komische Füllfederhalter auf halbfertigen Kreuzworträtseln, die das einzige Mittel gegen die Langweile waren, die ich aber nicht anmalen durfte.
Und dann kam da dieses Angebot in der Tauschbörse, und in meiner Brust wohnten plötzlich, ach! zwei Seelen - die eine las nur Italic, und Flex, und Oversize, und Italic, die andere hatte plötzlich diesen leicht miefigen Geruch in der Nase, den ich schon seit über 30 Jahren nicht mehr gerochen habe.
Am Schluss gewann die Buzzword-Seele, und so nahm ich in dieser Woche diesen wunderbaren Wilrite Oversize mit 14ct Italicfeder mit Flex in Empfang. Und Hebel. Aber was nimmt man nicht alles in Kauf... Ich würde Euch jetzt gerne etwas über die Firma erzählen, aber meine bisherigen Recherchen waren nicht sonderlich von Erfolg gekrönt. Anscheinend ein sogenannter 3rd tier Manufacturer aus der Boston/New York Ecke, baute Wilrite wohl Komponenten anderer Hersteller zu eigenen Modellen zusammen. Die Lebenszeit der Firma schien kurz zu sein, man liest Jahreszahlen von 1927 bis 1932, aber das schränkt immerhin das Baujahr meines Modells ein, und das ist ja auch schonmal was.

Unser hauseigener Mr. "Wissenswertes über Füllfederhalter" caneta hat den Füllfederhalter wunderbar für die nächsten Jahrzehnte vorbereitet, der Hebelmechanismus funktioniert einwandfrei, die Feder kann auch vor 85 Jahren nicht besser geschrieben haben als heute. Tja, und wie schreibt sie nun?
Hier kommen wir also zum zweiten Geständnis in diesem kurzen Text: Flexfedern sind in meinen Händen die sprichwörtlichen Perlen vor den Säuen. Als Linkshänder gibt es quasi keine Möglichkeit für mich, während des normalen Schreibens die Feder auch nur annähernd zu flexen.
Trotzdem kann selbst ich der Kombination aus Italicschliff und flexibler Feder etwas abgewinnen. Die Feder verleitet zu einem schwungvollen, leichten Schreibstil, der in meiner inzwischen schon recht stattlichen Ansammlung an Füllfederhaltern seinesgleichen sucht. Aufgrund der Federbreite ist es für mich kein Alltagsschreiber, für meine Notizen schreibt er definitiv zu breit, aber ich kann es jeden Tag kaum erwarten, mich abends mit einem guten Papier an den Tisch zu setzen und mit dem Wilrite einfach nur vor mich hin zu schreiben. Zur Zeit ist er mit Pelikan Edelstein Amber befüllt, die ich in einem anderen Tauschbörsengeschäft hier im Forum netterweise als Dreingabe geschenkt bekommen habe.
Zum Erscheinungsbild des Füllers passt sie gut, sie ist mir allerdings etwas zu blass und unruhig, daher freue ich mich schon darauf, ihn als nächstes mit einer leuchtenden Private Reserve zu betanken - ob DC Supershow Blue oder Tanzanite habe ich noch nicht entschieden.
Euch noch einen schönen Sonntag, danke für die Aufmerksamkeit.