Staples arc M

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Staples arc M

Beitrag von beta »

Hallo,
nachdem ich schon einige sehr interessante neue Schreibwaren hier kennen gelernt habe, wollte ich jetzt doch selbst mal was beitragen :D
Der ein oder andere kennt vielleicht das atoma-System. Ich selbst war da schon lange dran interessiert, die wirklich hohen Anschaffungskosten haben mich aber dann doch zu sehr abgeschreckt.
Zufällig stieß ich vor kurzem im Netz auf das sehr ähnliche Staples arc System. Der Locher fällt mit moderaten 29€ zu Buche, die A4-Mappen mit 60 Blatt schlagen in der günstigsten Ausführung mit 4€ zu Buche. Alles absolut in Ordnung wie ich finde.

Das System als solches spricht eigentlich für sich. Die Möglichkeit selbst zu entscheiden was in die Mappe soll und vor allem an welche Stelle ist schon was feines.
Das Papier auf den Fotos ist das bereits in den Mappen enthaltene Papier von Staples. Die Linierung ist jetzt nicht unbedingt mein Favorit, aber das Papier ist schon schön dick und blutet nicht durch. Zur Veranschaulichung eine Schreibprobe mit einem Lamy (dessen Modellname mir glatt entfallen ist) und Edelstein Ruby (die aber glaube ich immer noch ganz leicht mit Pelikan schwarz durchsetzt ist, weil ich beim Spülen etwas geschlampt habe...) sowie die entsprechende Blattrückseite.
Dateianhänge
IMG_2192.JPG
IMG_2192.JPG (50.7 KiB) 8561 mal betrachtet
IMG_2191.JPG
IMG_2191.JPG (47.29 KiB) 8560 mal betrachtet
IMG_2190.JPG
IMG_2190.JPG (49.58 KiB) 8563 mal betrachtet
IMG_2189.JPG
IMG_2189.JPG (53.4 KiB) 8560 mal betrachtet
IMG_2188.JPG
IMG_2188.JPG (48.1 KiB) 8542 mal betrachtet
IMG_2187.JPG
IMG_2187.JPG (38.65 KiB) 8542 mal betrachtet
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Staples arc M

Beitrag von Freddy »

Magst du bitte erläutern was eine "günstige Ausführung" ist und wodurch die sich unterscheidet von der teureren?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Staples arc M

Beitrag von beta »

Aber gern!
Die günstigsten Mappen haben als Einband eine Art Kunststoff-Deckel, es gibt aber auch Leder-Einbände oder mit Motiven bedruckte Kunststoff-Einbände. Ich meine bei meinen Recherchen auch über eine Art stabileren Karton-Einband gestoßen zu sein...
Was ich bisher nicht rausfinden konnte ist, ob es diese Ringe auch einzeln ohne Einband gibt.
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Staples arc M

Beitrag von Tintania »

Was ich bisher nicht rausfinden konnte ist, ob es diese Ringe auch einzeln ohne Einband gibt.
Die Ringe gibt es auch einzeln. Einlagen und weiteres Zubehör dort ebenfalls…

Ich nutze das arc-System seit fast anderthalb Jahren im Alltag in verschiedenen Formaten und Einbänden (von Leder bist selbst gebastelt) und mit verschiedenen Ringen (die edlen von atoma aus Alu, die schwarzen von Staples und durchsichtige vom Fichte-Institut). Den Locher habe ich auch.

Für mich ist es das perfekte Einzelblattsystem :D

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Staples arc M

Beitrag von Freddy »

Mit 12mm Ringen könne ich mich als Linkshänder sogar anfreunden :)
Sind die Systeme untereinander Kompatibel und kann man mit einem Locher
alle (gängige) Formate lochen? Danke!

PS: Wie viele Blätter á 90g/m^2 passen in 12mm/16mm Ringe ?
10mm Ringe wird es wohl nicht geben ?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Staples arc M

Beitrag von beta »

Das mit den Ringen ist ja gut zu wissen, danke für die Links!

Ausprobiert hab ich es nicht, die Systeme scheinen aber kompatibel zu sein, siehe z.B. hier. Der Locher hat Marker für A5, A4, junior und letter.
Die zwei Mappen, die ich hier liegen habe, haben 16mm Ringe. Mit den 60 Blatt, die bereits drin sind, ist die Mappe ca zur Hälfte voll, weiß aber nicht welche Grammatur die Blätter genau haben.
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Staples arc M

Beitrag von Tintania »

Ausprobiert hab ich es nicht, die Systeme scheinen aber kompatibel zu sein, siehe z.B. hier. Der Locher hat Marker für A5, A4, junior und letter.
Die Systeme sind kompatibel, jedenfalls lassen sich die Lochungen mit allen Ringen nutzen. Ich loche auch A7 oder irgendwelche Sonderformate, entweder pi mal Daumen oder mit eigener Markierung auf der Schiene. Einzig DINA3 müsste man wahrscheinlich von zwei Seiten lochen.
Die zwei Mappen, die ich hier liegen habe, haben 16mm Ringe. Mit den 60 Blatt, die bereits drin sind, ist die Mappe ca zur Hälfte voll, weiß aber nicht welche Grammatur die Blätter genau haben.
Bei dem gelieferten Papier müsste es sich um ein 100er handeln. Bist Du sicher, dass Du 16mm-Ringe hast? Meine kleinsten sind 25,4mm, wobei bei Staples der nutzbare Innenteil etwas kleiner ausfällt, da der Rand gerundeter ist.
atoma.JPG
atoma.JPG (37.64 KiB) 8228 mal betrachtet
Obere Reihe: 12mm von Fichte, 17mm von atoma, 25,4mm von Staples
Untere Reihe: 16mm von Fichte, 24mm von atoma, 38,1mm von Staples.

Jetzt gehe ich mal Blätter zählen oder schätzen.

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Staples arc M

Beitrag von Tintania »

PS: Wie viele Blätter á 90g/m^2 passen in 12mm/16mm Ringe ?
10mm Ringe wird es wohl nicht geben ?
Von 10mm-Ringe habe ich noch nichts gehört, finde auch die 12mm schon ziemlich winzig. Sie fassen bequem 20 Seiten, 30 gingen auch noch, was immer davon abhängt, wie dick vorderer und hinterer Deckel sind.

Die 16mm-Ringe fassen gut 50 Blatt, bei mir ist es allerdings gerade eine Mischung aus 80g und 100g-Papieren, vorne und hinten Graupappe.

Wenn Dich als Linkshänder die Ringe beim Schreiben stören, könntest Du sie auch an der Kopfseite lochen, wie einen Reporterblock. Oder blättert sich das bei DINA4 dann zu umständlich?

Wofür wirst Du Deins eigentlich nutzen, beta?

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Staples arc M

Beitrag von Freddy »

Tintania hat geschrieben: Die 16mm-Ringe fassen gut 50 Blatt, bei mir ist es allerdings gerade eine Mischung aus 80g und 100g-Papieren, vorne und hinten Graupappe.


Gruss,
Anja

Danke,
für die Uni nutze ich gerade diese von Oxford
Tolles Papier, schreibt glatt und zieht gut Tinte ein.
Ich würde als Deckel auch Pappe nutzen um mehr Platz zu haben.
Was mir fehlt, ist eben mal einzelne Blätter rausnehmen oder eine Mitschrift nochmal in lesbar neu schreiben...

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Staples arc M

Beitrag von beta »

Tintania hat geschrieben: Bist Du sicher, dass Du 16mm-Ringe hast?
Nein, ich hab kurz von außen ein Lineal dran gehalten, habe aber nicht beachtet, dass man den Durchmesser ja in der Mitte und nicht weiter oben messen sollte :oops: Soll heißen, sind in der Tat etwas größer als 16mm.
Tintania hat geschrieben: Wenn Dich als Linkshänder die Ringe beim Schreiben stören, könntest Du sie auch an der Kopfseite lochen, wie einen Reporterblock. Oder blättert sich das bei DINA4 dann zu umständlich?

Wofür wirst Du Deins eigentlich nutzen, beta?
Ich bin ja selbst auch Linkshänder, störe mich aber den Ringen nicht. Aber das ist natürlich auch sehr stark ein persönliches Empfinden. Was sonst sicherlich auch ginge wäre, die Blätter zum Schreiben eben rauszunehmen und anschließend wieder einzuheften.

Eine Anwendung werden auf jeden Fall Fachartikel. Ich hatte hier diverse ausgedruckte Fachartikel und lose Blattsammlungen mit Notizen dazu rumfliegen, die jetzt endlich vernünftig abgeheftet sind. Das schöne an den Mappen ist dabei ja, dass die nicht viel dicker als ein Collegeblock sind und so noch gut in die Tasche passen. Das hat mich bei Ordnern immer so gestört. Ein Ordner und die Uni-Tasche war quasi voll, und das obwohl ich schon die dünnen Ordner mit nur 5cm Rückenbreite benutze :shock:
In Zukunft will ich außerdem meine Notizbücher abschaffen (ich verweise da mal auf meinen Thread von vor einigen Monaten), weil ich in dickeren Notizbüchern einfach nicht schreiben kann.
Ich bin sicher mit der Zeit wird mir noch die ein oder andere Bastelei einfallen, was sich noch damit anstellen lässt :D
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Staples arc M

Beitrag von Tintania »

Da danke ich euch für die ausführlichen Antworten :D

Beim Wegräumen der Ringe fiel mir auf, dass ich einen Fehler gemacht habe. Staples hat drei Ringgrößen im Angebot:
staples.JPG
staples.JPG (24.85 KiB) 8154 mal betrachtet
Die Hefte werden mit den kleinsten ausgeliefert, nachkaufen konnte ich bislang nur die beiden größeren Größen, die ich oben auch schon fotografiert habe. Es könnte also gut sein, dass Deine Ringe 16mm sind, beta. Das Ausmessen finde ich auch etwas kompliziert :oops:

Auf einzelnen Blättern schreiben zu können, finde ich auch einen der größten Vorteile, die geringere Breite gegenüber normalen Ordnern ebenfalls. Beim Einpacken in Tasche oder Rucksack bleibe ich manchmal mit den Ringen hängen, was mich etwas stört. Mein DINA5-Buch habe ich daher in eine Lederhülle gesteckt…

Das Oxford-Papier kenne ich. Das habe ich in A5 genutzt als ich noch ein Ringbuch als Kalender hatte. War gut.

Bei den Deckeln der Bücher muss man ausprobieren, wie viel Stabilität man braucht. Ich schreibe oft direkt auf dem Buch, ohne es auf einem Tisch abzulegen. Der Ledereinband ist dazu stabil genug, aber halt auch der dickste. Die schwarzen Kunststoffhüllen finde ich selbst mit kompletter Füllung in A4 noch zu weich und habe sie zum Teil mit dicker Pappe verstärkt. In A5 reichen sie mir, etwas stabilere Pappe auch meist.

Aber das auszuprobieren und den Bedürfnissen anzupassen und zu gucken, was sich damit sonst noch anstellen lässt, macht einfach Spass :D

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Staples arc M

Beitrag von Peter Stegemann »

Ich habe mir auch mal Ringe (mit Loch) bei Shapeways machen lassen, aber die waren recht rauh, was das Umblaettern sehr erschwert. Eigentlich hatte ich die in polierter Ausfuehrung bestellt... :roll:
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Staples arc M

Beitrag von Tintania »

Ich habe mir auch mal Ringe (mit Loch) bei Shapeways machen lassen, aber die waren recht rauh, was das Umblaettern sehr erschwert. Eigentlich hatte ich die in polierter Ausfuehrung bestellt... :roll:
Schade, dass die Qualität nicht ausreichend war. Die Idee eines eigenen Entwurf finde ich reizvoll. Hätte oder konnte man sie nachpolieren?

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Staples arc M

Beitrag von bella »

Manufactum hat die Ringe in Edelstahl in zwei Größen .... nicht gerade günstig aber viel schöner als die Plastikringe.
Ich nutze sie um meine Fotodrucke zu binden, hatte ich mal in einem Atoma-Thread gezeigt
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... oma#p74915
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Staples arc M

Beitrag von Peter Stegemann »

Tintania hat geschrieben:Schade, dass die Qualität nicht ausreichend war. Die Idee eines eigenen Entwurf finde ich reizvoll. Hätte oder konnte man sie nachpolieren?
Mit einem habe ich das mal gemacht. Kann man machen, ist aber etwas muehsam. Ich muss die Dinger mal wieder raussuchen. Leider ist Shapeways auch nicht ganz billig...
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Antworten

Zurück zu „Papiere“