Fabriano EcoQua

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

14all41 hat geschrieben:aber Durchbluten und Ausfransen kennt auch dieser Beschreibstoff.
Da behaupte ich jetzt einfach mal, dass du ein anderes Fabriano Papier erwischt haben musst.

Kannst du bitte mal zwei Fotos machen? Von deinem EcoQua Heft und von deiner Schriftprobe, Vorder- und Rückseite.

Soll ich noch einmal die Fotos einstellen, wo selbst Noodler's Elysium nicht ausblutete oder durchschlug?

Steif? Ja, dieses Papier ist auf gar keinen Fall das Nonplusultra. Es ist hart, hat beim Knittern einen Sound. Wie Geldscheine halt. Kein Durchbluten und darum grenzwertige Wischfestigkeit. Ja.

Andreas
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

Durchbluten habe ich auch noch nicht festgestellt, und ich habe gestern abend mit Baystate Blue getestet. Da der Füller dabei besonders gute Laune hatte und die Tinte aus sich verströmte, als gäbe es kein Morgen, habe ich mich zugleich gewundert, daß die Buchstaben nicht ausfransen und mir das darum mal mit der Lupe angeschaut: dabei sieht man dann schon minimales Ausfransen, aber dazu braucht's eben wirklich die Lupe.

Was für eine Tinte hast du denn verwendet? Und stell wirklich mal Fotos ein, das würde mich nun auch interessieren.

Heute kam übrigens das Papiermuster. Anscheinend gibt es "Bioprima Book" bei Fedrigoni in Bögen nur mit einer Grammatur von 100 g/qm, jedenfalls haben sie nichts anderes geschickt. Getestet habe ich es noch nicht, aber da es dicker ist als in den Heften, wird es wohl noch weniger durchbluten.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Anarchy
Beiträge: 322
Registriert: 24.08.2014 21:42
Wohnort: Köln

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Anarchy »

Gesagt, getan - Heut ein A4 Heft gekauft: 85g, 40 Blatt, Karriert, Umschlag in Orange.

Die erste testreihe mit 9 verschiedenen Füllern hat ergeben : Kein mit dem Auge erkennbares ausfransen oder durchbluten.

Auch nicht bei einer feuchten 1.5er LAMY Stub oder dem M200er in OBB - sehr schön :D
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

So sieht die Rückseite eines Blattes "Bioprima Book White", 100 g/qm, von Fedrigoni nach Beschriftung mit J. Herbin océan bleu aus:
P1030376.JPG
Das finde ich nun sehr eigenartig, denn in den Heften, die doch dasselbe Papier haben müßten, blutet, wie gesagt, nichts durch, und auf dem Foto sieht es nicht so schlimm aus wie in Wirkichkeit.

Ich nehme an, daß es wohl doch nicht dasselbe Papier ist, sondern Fabriano und Fedrigoni nur jeweils eins mit demselben Namen herstellen. Allerdings hat Fedrigoni Fabriano gekauft. Allerdings schrieb der Mensch, der mir das Muster schickte, so, als habe er von Fabriano noch nie etwas gehört ("bei der von Ihnen genannten Broschüre handelt es sich um ein Produkt italienischer Herkunft, das uns nicht vorliegt").
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von 14all41 »

Hmmm...da kennen mich dann doch die Leute hier zu wenig... :-)
Wenn ich eine Aussage mache, dann ist diese hieb und stichfest und ich mag sie schon gar nicht beweisen müssen (sorry, aber ich muss dies den ganzen Tag und da hab ich bei meinem Hobby nicht auch noch Bock darauf)...aber nachdem mich hier...egal, hier folgend:

@ Andreas
"Da behaupte ich jetzt einfach mal, dass du ein anderes Fabriano Papier erwischt haben musst."
1) Keine Behauptungen aufstellen die Du nicht beweisen kannst :-) siehe oben stehend.
2) ..

@ Iris
Du kannst Dir gar nicht vorstellen welche Abweichungen in den einzelnen Chargen die Papierhersteller aufweisen können, aber dies ist noch lange nicht alles was an Unterschieden so auf den Kunden zukommen. (Mit Qualitätsunterschieden hat man mich in den letzten Monaten fast zum Platzen gebracht.)

Ich mache seit rund einem Jahr Papiertests um einen perfekten Beschreibstoff Spinnern wir mir (und ich hoffe auch Euch) zum Kauf anbieten zu können. Nachdem ich die Notizblöcke und dergleichen nicht alleine herstellen kann, habe ich eine kleine Spezialistengruppe um mich versammeln können und diese warten nun um endlich losschlagen zu können. Wir haben uns in der Gruppe geeinigt, dass keine Untersuchungsergebnisse außerhalb der Gruppe publiziert werden, also mich bitte nicht weiter zu befragen, ich darf einfach nicht.
DSC04053_200k.jpg
DSC04053_200k.jpg (187.79 KiB) 4270 mal betrachtet
DSC04055_200k.jpg
DSC04055_200k.jpg (192.82 KiB) 4271 mal betrachtet
DSC04056_200k.jpg
DSC04056_200k.jpg (188.52 KiB) 4280 mal betrachtet
DSC04057_200k.jpg
DSC04057_200k.jpg (195.2 KiB) 4271 mal betrachtet
DSC04058_200k.jpg
DSC04058_200k.jpg (189.91 KiB) 4270 mal betrachtet
Ich hoffe damit meine Aussage reingewaschen zu haben ;-)

Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Wow! Eine Noodlers Tinte und eine Türkistinte machen Probleme. Welch eine Erkenntnis. Okay, wenn ich in all meinen Tintenfässern suche, dann finde ich auch solche extrem Burschen. Aber dann stell ich mich doch nicht hin und sage, dieses Papier würde durchbluten und ausfransen, obwohl du nur meinst, dass bei diesen oder jenen extrem Burschen das Papier seine Grenzen zeigt.

(Und so etwas ist "Papiertester".)

Andreas
Anarchy
Beiträge: 322
Registriert: 24.08.2014 21:42
Wohnort: Köln

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Anarchy »

Hmm, das ist natürlich nicht so doll was allgemein aussagen angeht - das Diamine Grün verhält sich wunderbar - dann direkt darunter ein Bild des grauens gefolgt von immernoch nicht gut ...

Hast du denn noch auf anderen Seiten bzw. stellen auf der gleichen Seite das Noodlers probiert ob es überall gleichbleibend schlimm aussieht ?

Ich hatte da schon ein vorkommniss wo stellen einer Seite evtl. feucht geworden / vorgeschädigt waren ... da franste es extremst und dann paar cm weiter alles wieder normal.

Wenn das Noodlers gleichbleibend franst und blutet wäre die Beurteilung des Papiers ja extreme unverträglichkeit mit bestimmten Tinten :?




@amarti - Muss dieser tonfall wirklich sein :?:
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Anarchy hat geschrieben:@amarti - Muss dieser tonfall wirklich sein :?:
Nein, natürlich nicht. Aber ich habe in der Firma sehr viel mit angeblichen Fehlermeldungen zu tun, mit pauschalen Aussagen, ohne die geringste Differenzierung.

Ich hatte da eins zu eins unseren Kunden herausgehört.

Ich persönlich kann sehr gut damit leben, wenn ein Papier nur bei der Mehrheit der Anforderungen nicht patzt. Darauf kann ich mich einstellen. Probleme machen mir eher die Superpapiere, wie z.B. Clairefontaine-Rhodia, die bei einem ganz bestimmten Anforderungsprofil (Notizheft, ...) zu viele Nachteile bringen. (Zu glatt, zu lange Tracknungszeit, zu steif, zu dick, ....)

Andreas
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von 14all41 »

@ Anarchy
Das Papier stammt aus einem Heft welches ich in der Osterwoche in Mailand beim Fabriani Shop gekauft hatte. Die Seiten sind zusammengeklammert und so konnte ich einen Bogen zum Testen einfach aus der Mitte entfernen.

Das Papier ist bei mir noch nie mit irgendwelchen Flüssigkeiten in Kontakt gekommen (außer der Tinte beim Testen ;-) und hat auch im Shop recht unbetastet ausgesehen.

Momentan gehe ich davon aus, dass das Papier mit den meisten Standardtinten problemlos klarkommen wird, bei Sonderfarben dürfte es in einigen Fällen aber zu Problemen kommen (sofern Durchbluten, Ausfransen usw. zu Problemen gehören).

Ich für meinen Teil mag es nicht, wenn ich mir darüber den Kopf zerbrechen, muss welche Tinten-Füller-Kombination ich bei welchen Papier verwenden darf. Ich möchte meinen Lieblingsfüller (welcher dies auch immer ist) in die Hand nehmen, die Tinte nach Gusto (oder Jahreszeit oder Gefühl oder..) wählen und einfach darauf losschreiben.

Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

Diese violette Noodler's-Tinte, die da so durchschlägt, welche ist das genau? Ich hatte mal eine Probe einer solchen Tinte, von der mir schien, daß sie sogar durch ein Backblech durchschlagen würde, eine veritable Tinte des Grauens!

Insofern überzeugen auch mich deine Proben nun nicht, weil es doch offenkundig mehr an der Tinte liegt und weniger am Papier. Ich werde die EcoQua-Hefte nun gewiß nicht meiden, zumal ich nun mit einer ganzen Reihe verschiedener Tinten in mein Heft geschrieben habe und keine Probleme gemacht hat. Ich habe mir gerade noch einmal die erwähnte Baystate-Blue-Passage angeschaut und festgestellt, daß an einer Stelle ein Punkt etwas durchgeschlagen hat, aber sonst kein Durchschlagen nirgends!

Ich würde sagen, dein Test belegt, daß Noodler's-Tinten wirklich teils mit Vorsicht zu genießen sind, eben weil sie sogar durch dieses Papier schlagen.

*********
Inzwischen hast du noch etwas geschrieben: ja, stimmt, sich Gedanken machen zu müssen, welche Tinte man verwenden kann, ist blöd, aber nach meiner Erfahrung sind es wirklich nur einige Noodler's-Tinten, die man in manchen Fällen meiden sollte; in der Regel ist eher das Papier schlecht und nicht die Tinte giftig.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Anarchy
Beiträge: 322
Registriert: 24.08.2014 21:42
Wohnort: Köln

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Anarchy »

Ich hab nun 16 Tinten getestet in ebenso vielen Füllern - überwiegend M-Feder und breiter, auch exoten wie Noodlers Dragons Napalm, Diamine Pumpkin und R&K Solferino. Keine Schreibprobe hatte erwähnenswertes fransen, von durchbluten ebenfalls keine spur.

Ist das verhalten deiner lila Noodlers auf der ganzen Seite gleichbleibend schlecht ?

PS: Noodlers hervorgehoben damit hier von einer Tinte nicht auf die ganze auswahl geschlossen wird ...
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von patta »

Ich hab mit mit Fabriano Papier (Notizheft A5 und A6) noch keine Probleme.
Bei der violetten Tinte vermute ich, dass es sich um die Baystate Grape handelt, die in FPN als noch problematischer als die Baystate Blue angesehen wird.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von 14all41 »

Bei der Noodlers handelt es sich um die Baystate Concord Grape, eine sehr problematische Tinte, es schläg aber auch die De Atramentis durch (unbeschriftet, daher kann ich den Tintennamen nicht verifizieren).

Gleich probiert: Auf machen Stellen blutet die Tinte noch stärker durch als auf der gezeigten.

Ob die Tinte durchschlägt hängt auch von der Tintenmenge ab die Dein Füller hergeben will und welchen Schreibdruck Du verwendest, daher würde ich an Deiner Stelle aufhören zu probieren, sondern einfach nur das Papier genießen.

@ Iris
Ich niemanden überzeugen und Dich schon gar nicht vom Einsatz der EcoQua abhalten, also ran an die Tinte und das Papier.

Beim Papier hast Du recht, die Qualität der Papier ist öfters nicht so besonders.
Bei den Tinten mit Problemchen sollte man sich aber bitte nicht auf Noodler´s einschießen, da gibt es auch andere Hersteller die fehleranfälligen Farbstoff herstellen.

Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

14all41 hat geschrieben:Bei den Tinten mit Problemchen sollte man sich aber bitte nicht auf Noodler´s einschießen
Nein! Um Himmels willen, ich bin doch total vernarrt in alles von Noodler's (und habe darum den Neponset gekauft, mit ich nicht klarkomme, weswegen er zum Verkauf steht), nur verdünne ich die Tinten inzwischen durchaus ein bißchen, und Baystate Concord Grape ist eben wirklich teuflisch.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Antworten

Zurück zu „Papiere“