Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Falls gekauft: Wie heißt die?
Falls selbstgebraut: Ach so...
Falls selbstgebraut: Ach so...
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Bei den Tinten fuer Gaensefedern und Federhalter ist auch mehr Gummi Arabicum drin. Das verklebt wirklich.Klassebild hat geschrieben:denn ich habe hier auch "reine" Eisen-Gallus-Tinte und diese verklebt alles.
Cepasaccus
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.10.2012 17:08
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Das könnte es natürlich sein, bzw. beschleunigt vl. das Verkleben.Bei den Tinten fuer Gaensefedern und Federhalter ist auch mehr Gummi Arabicum drin. Das verklebt wirklich.

Das ist die Eisengallustinte von De Atramentis.Wie heißt die?

Diese ist aber auch ausdrücklich nicht für Füller geeignet, getestet habe ich es trotzdem.

Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Wusste gar nicht, dass Herr Janssen auch Tinte macht, die nicht für Füller geeignet ist! Das ist dann vermutlich so eine, wie Cepasaccus meinte.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Ich kenne die De Atramentis nicht. Ich kenne die Blot's Tinte. Die hat so viel Gummi Arabicum drin, dass ich die nicht mal mit einem Federhalter verwenden moechte.
Cepasaccus
Cepasaccus
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.10.2012 17:08
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Ich denke, ja.
Wusste gar nicht, dass Herr Janssen auch Tinte macht, die nicht für Füller geeignet ist! Das ist dann vermutlich so eine, wie Cepasaccus meinte.
An das gummi arabicum hatte ich gar nicht gedacht.

http://www.de-atramentis.com/Kalligraph ... tinte.html
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo,
ich möchte jetzt auch noch etwas zu diesem Thread beisteuern.
Mir ist beim schreiben mit dieser Tinte aufgefallen, dass diese auf dem gleichen Papier regelmäßig das Schriftbild ändert!
Nun habe ich mal geforscht und eine Stelle stark mit Fingern bearbeitet. und siehe da, die Tinte reagiert stark auf angetatschte stellen!
Das Rechte TicTacToe Feld ist auf einer Stelle geschrieben, wo ich sehr stark raufgetatscht habe!
Das Linke auf einer Stelle wo ich gar nicht angepackt hab!
Auch an den Linien kann man es gut erkennen, jedoch habe ich da nicht ganz so stark angetatscht! Ist eher ein normales Festhalten des Blattes gewesen!
Gruß
Ingo
ich möchte jetzt auch noch etwas zu diesem Thread beisteuern.
Mir ist beim schreiben mit dieser Tinte aufgefallen, dass diese auf dem gleichen Papier regelmäßig das Schriftbild ändert!
Nun habe ich mal geforscht und eine Stelle stark mit Fingern bearbeitet. und siehe da, die Tinte reagiert stark auf angetatschte stellen!
Das Rechte TicTacToe Feld ist auf einer Stelle geschrieben, wo ich sehr stark raufgetatscht habe!
Das Linke auf einer Stelle wo ich gar nicht angepackt hab!
Auch an den Linien kann man es gut erkennen, jedoch habe ich da nicht ganz so stark angetatscht! Ist eher ein normales Festhalten des Blattes gewesen!
Gruß
Ingo
- Dateianhänge
-
- IMG_20150724_093054.jpg (219.96 KiB) 6639 mal betrachtet
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo Ingo,
Ich merke das aber bei fast alle Tinten.
Abrieb von Hautfett auf das Papier erklärt das sich dort die Tinte nicht so gut auftragen lässt wie auf 'saubere' Teile des papiers.
Wenn Ich schreibe und meine Hände sind nicht ganz sauber dann ändert sich die Tinte (der Auftrag) auch je weiter ich schreibe.
Es ist m.e. nach auch ein Effekt den mann erwarten muss. Gebrauch von einer 'Schreibauflage' (Ich hoffe dies ist das richtige Wort) wo mann die Schreibhand drauf ruhen lässt wäre da die Lösung. Vor allem mit das heutige warme Wetter merke Ich es viel stärker als sonst.
Mit freundliche Grüße,
Marc
Ich merke das aber bei fast alle Tinten.
Abrieb von Hautfett auf das Papier erklärt das sich dort die Tinte nicht so gut auftragen lässt wie auf 'saubere' Teile des papiers.
Wenn Ich schreibe und meine Hände sind nicht ganz sauber dann ändert sich die Tinte (der Auftrag) auch je weiter ich schreibe.
Es ist m.e. nach auch ein Effekt den mann erwarten muss. Gebrauch von einer 'Schreibauflage' (Ich hoffe dies ist das richtige Wort) wo mann die Schreibhand drauf ruhen lässt wäre da die Lösung. Vor allem mit das heutige warme Wetter merke Ich es viel stärker als sonst.
Mit freundliche Grüße,
Marc
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Zeichner und Illustratoren tragen deshalb oft einen fingerlosen Handschuh an der Schreibhand.
Die blau-schwarze 4001 hatte ich früher nie ausstehen können, was aber daran lag, daß sie eine Feder mit sattem Tintenfluß benötigt, weil sie sonst fahl und gräulich wirkt.
Die blau-schwarze 4001 hatte ich früher nie ausstehen können, was aber daran lag, daß sie eine Feder mit sattem Tintenfluß benötigt, weil sie sonst fahl und gräulich wirkt.
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo zusammen,
ich möchte mich kurz vorstellen: Ich habe schon immer gerne mit Füllern geschrieben und mich für anderen Tinten als 4001 Königsblau interessiert. Allerdings lässt mir mein Budget beziehungsweise meine anderen Interessen keinen allzu tiefen Einstieg in die Materie zu. Meine anderen Hobbys sind Landwirtschaft, Jagd, Pfeife rauchen, etc.
Ich bin Student (Mathe, Physik, Lehramt), 24 Jahre alt und komme aus dem Saarland.
Meine bescheidene Sammlung besteht derzeit aus einem Pelikan M100 mit M Feder und B Feder aus dem M215 (?), einem Lamy Studio (strichmattiert) mit EF-Feder, die ich auf 5000 er Schleifpapier poliert habe und eher einer F-M gleichkommt, einem Lamy logo mit M Feder, einem Lamy Joy mit 1,5 mm Bandzugfeder und seit neuestem einem Noodles Ahab mit Flexnib.
Vorhandene Tinten: Pelikan 4001 blau schwarz, köngigsblau und brilliant grün, Herbin lierre sauvage und rouge opera, Diamine Midnight und ein Tropfen Montblanc Irish Grün.
Die Diamine Midnight habe ich mir als dunkelblaue für den Ahab gekauft, sie fließt aber viel zu gut und kleckst sogar. Dafür ist sie perfekt für den Tintenfluss armen Studio mit EF Feder. Auf der Suche nach einen dunkelblauen beziehungsweise blauschwarzen, die etwas wasser- und lichtbeständig ist, kam ich auf die 4001 blauschwarz von Pelikan. Sie wurde als trocken beschrieben und aher genau das richtige für den nassen Ahab. Nun schreibe ich diese in der nassesten Tintenleiter-Federstellung (beides nah beieinander und Tintenleiter weit im Füller) und das ganze funktioniert ganz gut. Bei zu schnellem Schreiben und manchmal auch einfach so, reißt bei größerem Druck der Tintenfluss ab und ich habe den Effekt des sogenannten "Railroading"s. Ansonsten bin ich mit der dunklen Farbe sehr zufrieden, Trocknungszeit ist beim Ahab mit starken Abstrichen sehr lang.
Unten habe ich zwei Scans. Der zweite auf Kaufland Collegeblock (Grün ist Brilliant Grün aus Pelikan M 100 mit B-Feder und Anmerkungen mit Lamy Studio mit Diamine Midnight), der erste auf Canson Art Book mit leicht rauem und sehr dicken Papier (oben Lierre Sauvage aus Lamy Logo M, darunter Rouge Opera aus Lamy Joy 1,5 mm und ganz unten blauschwarz aus Ahab). Ich nutze das Art book zur Aufzeichungen von landwirtschaftlichen Aktivitäten auf unseren kleinen Flächen. Ich hätte nämlich auch gerne Aufzeichnungen von meinen Vorfahren gehabt...
Bei dem billigen Papier blutet es durch (genauso wie brilliant grün aus nassem M 100 mit B-Feder), auf dem dicken Canson Papier scheint die Tinte nur durch. Auf dem Scan sieht man das auch.
Scans recht originalgetreu, in echt vielleicht etwas mehr Glänzen/Brillianz.
Hier noch in höherer Auflösung:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/979 ... chwarz.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/979 ... hwarz2.jpg
Viele Grüße
Matthias
ich möchte mich kurz vorstellen: Ich habe schon immer gerne mit Füllern geschrieben und mich für anderen Tinten als 4001 Königsblau interessiert. Allerdings lässt mir mein Budget beziehungsweise meine anderen Interessen keinen allzu tiefen Einstieg in die Materie zu. Meine anderen Hobbys sind Landwirtschaft, Jagd, Pfeife rauchen, etc.
Ich bin Student (Mathe, Physik, Lehramt), 24 Jahre alt und komme aus dem Saarland.
Meine bescheidene Sammlung besteht derzeit aus einem Pelikan M100 mit M Feder und B Feder aus dem M215 (?), einem Lamy Studio (strichmattiert) mit EF-Feder, die ich auf 5000 er Schleifpapier poliert habe und eher einer F-M gleichkommt, einem Lamy logo mit M Feder, einem Lamy Joy mit 1,5 mm Bandzugfeder und seit neuestem einem Noodles Ahab mit Flexnib.
Vorhandene Tinten: Pelikan 4001 blau schwarz, köngigsblau und brilliant grün, Herbin lierre sauvage und rouge opera, Diamine Midnight und ein Tropfen Montblanc Irish Grün.
Die Diamine Midnight habe ich mir als dunkelblaue für den Ahab gekauft, sie fließt aber viel zu gut und kleckst sogar. Dafür ist sie perfekt für den Tintenfluss armen Studio mit EF Feder. Auf der Suche nach einen dunkelblauen beziehungsweise blauschwarzen, die etwas wasser- und lichtbeständig ist, kam ich auf die 4001 blauschwarz von Pelikan. Sie wurde als trocken beschrieben und aher genau das richtige für den nassen Ahab. Nun schreibe ich diese in der nassesten Tintenleiter-Federstellung (beides nah beieinander und Tintenleiter weit im Füller) und das ganze funktioniert ganz gut. Bei zu schnellem Schreiben und manchmal auch einfach so, reißt bei größerem Druck der Tintenfluss ab und ich habe den Effekt des sogenannten "Railroading"s. Ansonsten bin ich mit der dunklen Farbe sehr zufrieden, Trocknungszeit ist beim Ahab mit starken Abstrichen sehr lang.
Unten habe ich zwei Scans. Der zweite auf Kaufland Collegeblock (Grün ist Brilliant Grün aus Pelikan M 100 mit B-Feder und Anmerkungen mit Lamy Studio mit Diamine Midnight), der erste auf Canson Art Book mit leicht rauem und sehr dicken Papier (oben Lierre Sauvage aus Lamy Logo M, darunter Rouge Opera aus Lamy Joy 1,5 mm und ganz unten blauschwarz aus Ahab). Ich nutze das Art book zur Aufzeichungen von landwirtschaftlichen Aktivitäten auf unseren kleinen Flächen. Ich hätte nämlich auch gerne Aufzeichnungen von meinen Vorfahren gehabt...
Bei dem billigen Papier blutet es durch (genauso wie brilliant grün aus nassem M 100 mit B-Feder), auf dem dicken Canson Papier scheint die Tinte nur durch. Auf dem Scan sieht man das auch.
Scans recht originalgetreu, in echt vielleicht etwas mehr Glänzen/Brillianz.
Hier noch in höherer Auflösung:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/979 ... chwarz.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/979 ... hwarz2.jpg
Viele Grüße
Matthias
- Dateianhänge
-
- tintenbetrachtung pelikan blauschwarz2 klein.jpg (79.15 KiB) 6305 mal betrachtet
-
- tintenbetrachtung pelikan blauschwarz klein.jpg (222.87 KiB) 6305 mal betrachtet
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo Matthias,
vielen Dank für Deinen Tintenbeitrag. Anhand Deiner Schriftprobe mit dem Noodler's Ahab kann man, wie ich finde, sehr schön sehen, dass es die 4001 Blauschwarz gut verträgt, wenn sie satt aufs Papier kommt. (Was aber freilich zur Folge hat, dass sie durchschlagen oder auch ein wenig fransen kann.) Mir gefällt die Farbe aber wieder einmal mehr.
Viele Grüße,
Florian
P.S.: Herzlich willkommen im Forum.
vielen Dank für Deinen Tintenbeitrag. Anhand Deiner Schriftprobe mit dem Noodler's Ahab kann man, wie ich finde, sehr schön sehen, dass es die 4001 Blauschwarz gut verträgt, wenn sie satt aufs Papier kommt. (Was aber freilich zur Folge hat, dass sie durchschlagen oder auch ein wenig fransen kann.) Mir gefällt die Farbe aber wieder einmal mehr.
Viele Grüße,
Florian
P.S.: Herzlich willkommen im Forum.
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo Florian,
danke der Rückmeldung!
Jap, bei dünnem, billigen Papier hat man bei der Kombination auf jeden Fall ein Durchbluten.
Beim Canson Papier im Notizbuch hat man lediglich starkes Durchscheinen, was mich nicht wirklich stört.
Bei einem Rhodia Heft mit 80 g Clairefontaine Papier ging's auch noch gerade so.
Mit dem Gmund Papier verträgt es sich auch sehr gut! Ist auch nicht so rau wie das Canson Papier.
Grüße
Matthias
danke der Rückmeldung!
Jap, bei dünnem, billigen Papier hat man bei der Kombination auf jeden Fall ein Durchbluten.
Beim Canson Papier im Notizbuch hat man lediglich starkes Durchscheinen, was mich nicht wirklich stört.
Bei einem Rhodia Heft mit 80 g Clairefontaine Papier ging's auch noch gerade so.
Mit dem Gmund Papier verträgt es sich auch sehr gut! Ist auch nicht so rau wie das Canson Papier.
Grüße
Matthias
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 13.03.2013 20:15
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Unterscheiden sich die Patronen von der Tinte aus den Gläschen in Bezug auf Tintenfluss und "grau werden"? Oder sind die vollkommen identisch?
Nutze zur Zeit die Patronen und das Ergebnis kommt mit oft zu grau vor (Faber-Castell e-motion pure mit M-Feder oder Kaweco elegance mit B-Feder)
Nutze zur Zeit die Patronen und das Ergebnis kommt mit oft zu grau vor (Faber-Castell e-motion pure mit M-Feder oder Kaweco elegance mit B-Feder)
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Die Patronentinten aller Herstellen sollen eisengallusfrei sein. Patrone und Fasstinte sind also unterschiedliche Rezepturen.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 13.03.2013 20:15
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Dann kann sich die Fasstinte anders verhalten als die Patrone bei gleicher Feder und gleichem Papier? oder Denkfehler?Cepasaccus hat geschrieben:Die Patronentinten aller Herstellen sollen eisengallusfrei sein. Patrone und Fasstinte sind also unterschiedliche Rezepturen.