stift hat geschrieben:hallo
ja angst brauchst du um die feder nicht haben den das dauert schon eine zeit bis die abgeschrieben sind
aber wegen dem steno kann ich dir nur raten das du dich um einen füller umschaust der eine steno-buchhalterfeder besitzt.
habe zufällig eine in einen 52V waterman(1927) und die feder ist knallhart in strich stärke F aber ein gedicht zum schreiben.
aber auch pelikan hatte solche füller mit buchhaltungsfedern.
nur kann ich nicht sagen was es heute so auf dem markt gibt,aber eigentlich sind die feder alle sehr hart das sie ja dem kugelschreiber angepaßt sind.
und wenn ich mir meine alten füller anschaue die 50bis 80 jahre alt sind,glaube ich das du deine feder nicht so schnell abschreibst.
mlg
harald
Hallo,
ich habe mir jetzt geholfen, indem ich einige billige Füller von Reform ersteigert habe. Die sind zwar nicht sehr wertig, dürften für meine Zwecke aber ausreichen. Die Stahlfeder dieser Füller ist wirklich sehr hart. Federstärke steht zwar nicht drauf, dürfte aber F oder EF entsprechen.
Allerdings eignet sich der Füller zum Schreiben eher nur für Terminplaner, weil sehr fein. Wenn ich handschriftlich etwas verfasse, werde ich wohl nicht umhinkommen, mir meinen immer mehr ans Herz wachsenden M605 daneben zu legen. Da liegen wirklich Welten dazwischen.
Apropos: Stellt Waterman nicht auch heute noch Stenofedern her? Ich konnte auf der Website nichts finden, habe aber in einem Beitrag gelesen, dass es sich hier um den Farbcode pink handeln soll. Wo könnte man denn sowas beziehen? Ich kenne hier in München keinen Watermanfachhändler.
Viele Grüße,
Roland