Vergleich M1000-M800

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Tombstone »

DanielH hat geschrieben: Und angesichts dieses Bildes muss sich ein Füllerfreund dann so fühlen wie ein altgedienter Schallplattenfan beim Anblick eines scratchenden DJs.
Denkfehler.

Überlege Dir eher, wie sich der Dejot fühlt, wenn ich (Schallplattenfan) ihn mit meinen Künstlerhänden zu fassen bekomme...

:mrgreen:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von DanielH »

Vermutlich fühlt sich eine gescratchte Schallplatte damit verglichen gestreichelt....
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Linceo »

Hermann hat geschrieben:Hallo,
ein von mir kaum benutzter M1000+3B durfte gehen, nachdem ein M800+O3B Einzug hielt.
Außerdem gefiel mir das Kappelogo (Platte) besser und wegen der anderen Spurbreite ist jetzt der Einsatz häufiger.
:D :D :D Der o.g. M1000 3B ist jetzt bei mir, hat schon bald ein ganzes Glas Pelikan Aventurine gesoffen, und ich liebe ihn!!! Allerdings ist er für den alltäglichen Gebrauch doch eher zu breit. Aber das liegt einfach an der 3B-Feder und nicht am Füller an sich. Ich habe auch noch einen 1000er mit BB-Feder und die ist für mich absolut alltagstauglich und ein wahrer Genuss was Weichheit und Tintenfluss angeht. - Meine M800er in M, B, BB, O3B und OBB liebe ich allerdings auch sehr... Kurz und gut: Der Füller, den ich gerade in der Hand habe, ist in dem Moment mein Lieblingsfüller... :?

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Hermann »

Hallo Donate,
ich freue mich über die positive Rückmeldung wegen dem M1000+3B - welchen Füller hast Du denn gerade "in der Hand"?
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Linceo »

Hallo Hermann,
heute war's der M800 Schildpatt mit O3B, aber gestern noch habe ich mehrere Seiten mit dem M1000 mit der O3B und einem blauschwarzen M805 in 3B geschrieben. Die FETTEN Federn waren immer meine liebsten.

Liebe Grüße,
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von thobie »

Also, ich schreibe ja gern mit meinem M1000 mit der O3B-Feder. Aber nur am Schreibtisch. Denn nach etwa 6 Seiten ist Schluss. Dann ist der Tank leer. Und dann muss nachgetankt werden. Das steht einem mobilen Einsatz entgegen. Ich nutze gern den M800. Perfekt verarbeitet, liegt gut in der Hand und die Feder schreibt für eine moderne OBB-Feder gut. Ich nehm auch auch immer wieder gern meine beiden M605. In einem werkelt eine S-Feder und der andere hat eine 50 Jahre alte OBB aus einem 400. Gerade diese Feder aus dem alten 400 hat es mir momentan angetan. Das Korn ist ganz flach, wie bei einer Stub. Allerdings wäre ich nicht böse, wenn die M605 so groß wie der M800 wären. Der liegt mir besser in der Hand. Und ich werde irgendwann noch einen M600 kaufen. Denn ich habe da noch eine OBB-Feder liegen, die noch älter ist. Sie stammt aus einem ziemlich abgeranzten 400, den ich mal für kleines Geld bekommen habe. Das ist noch eine der Federn, die noch keine Wort-Bildmarke, also noch keinen Pelikan hatten und die ist ziemlich flexibel. Wobei das für mich auch ein wenig gewöhnungsbedürftig ist.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Tombstone »

Ok, dann also doch mal ausführlicher:

- M10xx im allgemeinen:

Die Kiste war mir von der Handhabung am Anfang eher unangenehm - eben wegen des relativ großen Abstandes zwischen Korn und Griffposition. Es war durchaus ein Gewöhnungseffekt, aber inzwischen sind wir gut befreundet.

Die Federn sind, wie schon häufig beschrieben, "anders" als alles andere, was man heutzutage hier in Deutschland als Standard kaufen kann. Vergleichbar wären in meinen Augen nur noch etwaige Exoten wie die Titan-Stipulas oder dann eben nachbearbeitete Federn. Ansonsten gibt es nichts. Period.

Zum Verbrauch wurde schon einiges geschrieben, aber es ist wirklich so, dass mich kaum eine Feder derartig an meinen alten Sedan de Ville erinnert wie eine O3B - Gott der Gerechte, da sieht man wirklich, wie das Papier alles gibt, um diesen Fluss aufzusaugen. Und selbst bei einer "F" gibt es je nach Tinte schon ein paar Sekunden Bedenkzeit, bis man umblättern kann, ohne sich das Deckblatt vollzusauen...

Wenn ich dem Baby ein Auto zur Seite stellen müsste, wäre es der Phaeton - für viele nur ein großer Passat, und nur wer länger mit ihm zu tun hat, merkt, dass es eben doch wesentlich mehr ist und sich nicht hinter S-Klasse, A8 und Konsorten verstecken muss.

- M800 im allgemeinen:

Was könnte man sagen? Das ist sowas wie der Passat Kombi - Du hast jede Menge Platz, das Teil ist definitiv korrekt verarbeitet, es hat seinen Preis, aber der Gegenwert ist i.O. Klar, es ist keine E-Klasse (MB 146), aber dafür kostet er bei gleichem Gegenwert auch wesentlich weniger.

Die Federn sind hier eher unspektakulär - sie sind, was auf ihnen drauf steht. Eine F ist F, eine B ist B, und auch die alten Obliques sind korrekt. Einzig vielleicht die IB sticht ein bißchen raus - da steckt ein wenig des Pioniergeistes der 1000er Feder drin. Je nachdem, was man bekommt, hat man einen Pinsel oder eine echt knackige Klinge. Für mich im 800er schlicht das Beste am Start. Ich hab gerade heute den Anruf von meinen Ladies bekommen, dass mein Old-School-Italic endlich bereit ist (sogar noch die alte Box...) - da hat die Chefin Glück gehabt, sonst wäre ich vorhin noch auf den Bock gesprungen. Hat aber geregnet...

- M600 im allgemeinen:

Nicht bewertet - die Dinger sind mir zu klein.

- M400 im allgemeinen:

Nicht bewertet - die DInger sind mir zu klein

- M300 im allgemeinen:

Dito - mit einer Ausnahme: wem der 1000er zu groß ist, aber die gleiche Art von Feder haben will, der soll nach einem 300er kucken. Ich hatte ein paar von den Teilen und war bass erstaunt...

:shock:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von DanielH »

Hallo Peter,

Wenn Du den M1000 mit einem Phaeton und den M800 mit einem Passat vergleichst, dann bin ich froh, dass Pelikan beim Kauf keine Tintenverbrauchswerte angeben muss, die auf dem Prüfstand unter Umständen deutlich von der Realität abweichen können. Fehlt nur noch, dass da eine automatische Tintenflussreduktion per Mikrochip eingebaut wird... :mrgreen:
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Tombstone »

Jetzt, wo Du es sagst...

:mrgreen:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Holunderbeere »

Peter, das ist jetzt ein Häuchlein off topic, aber wegen der M800 italic - gibt's da denn verschiedene Ausführungen bzw. wurde da zwischenzeitlich was geändert? Ich hab' meine anno 2011 (?) gekauft, da waren die ziemlich neu, und meine ist ziemlich scharf, so Richtung crisp italic, und hat gar nix Pinseliges.
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Tombstone »

Moin Barbara,

nope - der Grund ist schlicht, dass bei den Teilen aus meiner Erfahrung die Serienstreuung immens ist.

Nebenbei glaube ich aber, dass es die schon ein ganzes Stück länger gibt - der Italic wurde seinerzeit als wie auch immer geartete Sonderserie eingeführt und kam noch in der alten Version. Die Box gibt es auch nur "old school", insofern müsste der an sich schon seit Mitte der 2000er existieren.

Da freue ich mich aber auf Zusatzinfos, da bin ich nichjt sattelfest...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 467
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Sokko »

Moin Peter,

mit Verlaub ist meine Erinnerung da eine andere. Nachdem jahrelang hier im Forum, aber auch bei FPN und anderswo nach einer Stub-Feder bzw. Italic gerufen wurde und bereits Petitionen an Pelikan ins Auge gefasst wurden, erschien diese IB bei Pelikan im Jahr 2010. Ein entsprechender Diskussionsfaden müßte sich hier finden lassen (Ich habe gerade keine Zeit zum Suchen). Die traf dann aber wieder nicht den Geschmack aller, vor allem weil sie auf den 800er beschränkt war.

Schönen verregneten Restsonntag
Sokko
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Tombstone »

Moin Sokko,
Sokko hat geschrieben: mit Verlaub ist meine Erinnerung da eine andere.
Da musst Du DIch doch nicht verlauben!

Wie gesagt, wo ich drüber stolpere, ist das alte Design - das muss ja dann wirklich sehr kurz vor der Umstellung gewesen sein, oder?


Nachtrag: ich hab jetzt selber mal gesucht - Du hast recht, sie wurde im Sommer 2010 angekündigt...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,

ich bin wie immer etwas spät mit meiner Antwort. Kann also nur bestätigen, im Juli 2010 kam der M800 als Spezial Edition mit der sogenannten IB-Feder zum Verkauf. Die Ankündigung geisterte schon einige Monate vorher durch die "Weite Welt des Web". Zunächst auch nur in Verbindung mit dem M800 zu haben. Die Einzelvermarktung kam erst etwas später.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Vergleich M1000-M800

Beitrag von Freddy »

Meine 2015er IB war ein Pinsel. Von der Strichbreite locker 3B. Definitiv deutlich breiter als die angegebenen 1,5mm. Eher 2,5-3mm.
Schrieb eher Stub als Italic.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“