Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Tintenloewin
Beiträge: 2
Registriert: 18.12.2015 17:23

Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Tintenloewin »

Hallo ihr lieben,

ich hab jetzt eine Zeit lang gestöbert im Forum aber nichts gefunden. Vielleicht hab ich es auch übersehen, dann bitte ich um entschuldigung.
1. Frage:
Ich habe mir vor geraumer Zeit einen Lamy Safari zugelegt, mit dem ich eigentlich nur skizziere und portraitiere. Betrieben wird der mit einer F Feder und schwarzer Tinte von Lamy aus dem Konverter+Fäßchen. Momentan hab ich bemerkt das der Fluss manchmal abreist, wenn ich schneller unterwegs bin, was früher nicht so war. Ich hab ihn bis jetzt nicht durchgespült oder ähnliches weil die Dame im Schreibwarenladen meinte, bei Konvertergebrauch sei dies nicht notwendig, denn durch das Aufladen würde er sich die Feder selber reinigen. Sollte ich da nun vielleicht doch mal beigehen? Bin da etwas ängstlich. :roll:

2. Frage:
kenn sich jemand hier vielleicht mit Federn zum zeichnen aus und könnte mir welche empfehlen? Toll wäre es wenn die Feder ein wenig nachgibt und flexibel wäre und der Tintenfluss recht flott ist. Ich hab mich schon etwas eingelesen über Federn aus Gold und Goldanteil, weiß aber nicht so recht wo ich anfangen soll.

Das war's auch schon. Ich danke für die Antworten schonmal im vorraus.


Liebe Grüße,
Jasmin
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Strombomboli »

Ich glaube, Durchspülen kann nie schaden. Und mit einem Konverter geht das Spülen am einfachsten, finde ich.

Warum sich die Feder bei Konvertergebrauch selbst reinigen sollte, verstehe ich nicht. Bei anderem Gebrauch fließt auch Tinte durch die Feder hinaus. Wenn man sie mit einem Konverter aufzieht, flösse sie erst hinein und dann wieder hinaus. Es ist aber immer dieselbe Tinte, die da fließt, wie sollte da eine Reinigung stattfinden?
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von 14all41 »

Liebe Jasmin!

Willkommen im Forum.

Ein heikles Thema ..

Ob Feder/Tintenleiter eine Reinigung brauchen hängt von mehreren Komponenten ab, ein Konverter ist auf jeden Fall nicht unbedingt ein Teil zum Verhindern einer regelmäßigen Reinigung. Also reinige einmal die Feder/Tintenleitereinheit (mit lauwaren Wasser so lange spülen bis keine Tinte mehr zu erkennen ist, Wasser sollte dabei durch den Tinteleiter fließen, Griffstück auch über längere Zeit im Wasser liegen lassen, sollte dann noch Tinte erkennbar sein wieder spülen).

Ich selber habe auch beim Safari mit verschiedenen Tinten meine Probleme. aber ich probiere auch recht viel herum. Wenn ich eine schwarze Tinte bei einer feinen und eher trocken laufenden Feder verwenden möchte, dann setze ich eine Sheaffer oder eine Iroshizuku (take-sumi), unter http://www.blog.penstore.at/?page_id=1440 gibt es einen Bericht über schwarze Tinten.

Eine Bitte in eigener Sache: Zeig bitte einmal eine Zeichnung von Dir hier.

Danke und herzliche Grüße
Peter
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Tintania »

Hallo Jasmin,

ich zeichne selber nicht mit Füller und weiss daher nicht, wie schnell die Tinte dabei fliessen muss.

In meinen Safari hatte ich bei einer recht trocknen Eisengallus-Tinte auch Probleme mit dem Tintenfluss. Den habe ich ordentlich durchgespült und dann statt des Konverters eine Patrone gefüllt. Seitdem funktioniert es. Allerdings kann ich nicht sagen, ob es am Durchspülen oder dem Ersetzen des Konverters liegt. Ich war bislang zu faul, zurück zu tauschen. Never change a running system :wink:

Ein herzliches Willkommen im Forum,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Freddy »

Wenn du nur Zuhause zeichnest, dann würde ich den auf Eyedropper umbauen.
Bzw überhaupt einen Füller mit flexibler Feder kaufen, die haben eigentlich vom Hause
aus einen guten Tintenfluss. Für 20 Euro kriegt man zB einen Noodler Nibcreaper.
Ist ein Kolbenfüller, hast somit freie Auswahl an günstigen Tinten, hat eine herausnehmbare Feder,
die getrennt vom Tintenleiter ist. Somit kannst du ohne Sorgen Tusche und alles Mögliche benutzen,
solange es nicht lösemittelhaltig ist.

Wenn du nicht von dem allen machen willst, kauf dir eine Spritze und probiere dich durch
einige Hersteller bis du eine passende Tinte findest. Oder kannst auch einen "Fließverbesserer" kaufen.
Ich gehe davon aus, dass ein Tensid die Benetzungsfähigkeit verbessert und so kann die Tinte leichter Fliessen.


PS: Zur Frage 1 ~> Nicht auf die Tante hören und selber nachdenken :wink:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von bella »

Hallo Tintenlöwin,

gerade beim Surfen entdeckt und an diesen Thread gedacht. Sie macht auch viel mit Füllern ... vielleicht findest Du dort einen Tip
http://www.lizsteel.com
Sabine
Beiträge: 849
Registriert: 11.12.2013 19:05

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Sabine »

Liebe Jasmin,
erstmal natürlich herzlich willkommen im Forum! zu Deiner zweiten Frage weiß ich leider nichts, aber zur ersten möchte ich anmerken, daß regelmäßiges Durchspülen des Füllers (einfach mit klarem, etwas warmem Wasser, ein Tropfen Spülmittel schadet auch nicht, und wenn das Wasser lange dunkel bleibt, kann das Kopfstück des Füllers auch über Nacht im Wasserglas stehen bleiben) speziell bei schwarzer Tinte für besseren Tintenfluß sorgt. Mit Lamy-Tinten schreibe ich in meinen Safaris kaum, immer nur die Patrone leer, und dann fülle ich sie mithilfe einer Spritze (mit Kanüle) wieder auf, und zwar mit einem Schwarz, das nicht so "trocken" fließt. Z.B. die Edelsteintinte Onyx von Pelikan fließt sehr weich.
Viel Glück und herzliche Grüße!
Sabine
Amaranth
Beiträge: 160
Registriert: 09.09.2015 18:43
Wohnort: Berlin

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Amaranth »

Herzliche vorweihnachtliche Grüße an alle Forenmitglieder!
Eigentlich wollte ich mich nicht aus dem Versteck wagen,aber DIESES Thema ist auch der Grund, weshalb es mich hierher verschlagen hat. Obwohl ich schon als Kind Füller heiß geliebt habe, war, nachdem ich meinen Leib-und Magenfüller verloren hatte, mein Haupt-Schreib-und Zeichengerät der Rotring Rapidoliner(den es nicht mehr gibt, und wenn, dann fließt wegen Überalterung die Tusche nicht mehr richtig).
Also: ich suche eine lange schmale, nicht verdeckte Feder mit superfeiner Spitze ohne Knubbel (oder wie sagt man es richtig?) mit kontinuierlichem Tintenfluß, nicht unbedingt flexibel (lieber einen "Nagel"), die sanft und ohne zu hakeln über das Papier gleitet. Mit anderen Worten: die "eierlegende Wollmilchsau".
Gerne hätte ich noch einen Tipp bezüglich einer schwarzen , gut deckenden , gut fließenden Tinte. Die Tuschen finde ich oft etwas klebrig.
Der passende Füller sollte nicht so schwer sein, und nicht unbedingt ein "Statussymbol".
Nun bin ich wirklich gespannt!
Großes Dankeschön an die Tintenloewin für die Initiative und Bella für den wunderbaren Link!
Barbara
Amaranth
Beiträge: 160
Registriert: 09.09.2015 18:43
Wohnort: Berlin

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Amaranth »

Nachschlag:
Ich finde auch den Lamy safari als Füller wunderbar leicht und gut in der Hand liegend. Allerdings sind mir sowohl die F und die EF-Feder noch viel zu dick. Wenn es eine Feder gäbe, evtl. auch eine Goldfeder( gibt es die so fein?), die man anstattdessen einbauen könnte, wäre mein Problem gelöst.
Liebe Grüße
Barbara
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Illoran »

Amaranth hat geschrieben:Nachschlag:
Ich finde auch den Lamy safari als Füller wunderbar leicht und gut in der Hand liegend. Allerdings sind mir sowohl die F und die EF-Feder noch viel zu dick. Wenn es eine Feder gäbe, evtl. auch eine Goldfeder( gibt es die so fein?), die man anstattdessen einbauen könnte, wäre mein Problem gelöst.
Liebe Grüße
Barbara
Moin,

die Goldfedern neigen eigentlich meist zu einem etwas breiteren Strich. Vielleicht eine Anregung in eine etwas andere Richtung: Die Pilots aus Japan haben häufig einen sehr schön konstanten Tintenfluss und die F-Feder auf dem Prera ist die feinste in meiner Sammlung (ich schätze den Strich auf etwa 0.2-0.3mm). Hier im Forum gibt es auch Anleitung um den Prera zu Eyedroppern, für ausgedehnte Zeichensessions.

mfg Illo

Edit: Auch die Lamyfedern haben eine gewisse Schwankungsbreite in der Strichstärke. Ich habe selbst zwei Lamy EF-Federn in Blankstahl eine davon ist extrem fein und scharf (fast gleichauf mit dem Prera), die andere ist deutlich breiter. Man könnte mal im Laden 2-3 Federn ausprobieren ob da eine sehr fein ausfallende dabei ist.

Edit2: Die Edelstahlfeder in EF auf meinem Pelikan M200 zeichnet auch eine sehr feine Linie, die könnte man auch mal ausprobieren wenn man mal einen zum Testen in die Finger bekommt.
Amaranth
Beiträge: 160
Registriert: 09.09.2015 18:43
Wohnort: Berlin

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Amaranth »

Hallo Illo!
Danke für die schnelle und sehr nützliche Antwort. Ich werde mich in diese Richtung vortasten. Falls hier ein Berliner mitliest, bekomme ich vielleicht noch einen Tipp,wo man hier ohne Streß verschiedene Lamy safari-Federn probieren kann.
Ich besitze nämlich schon beide, F und EF, wobei die F, die mit den feineren Strich ist (wie Du auch schon erlebt hast).Vielleicht findet man ja wirklich noch eine feinere!
Leider kenne ich niemanden , der einen Pelikan M200 mit Edelstahl EF-Feder besitzt, um die mal zu probieren.
Vermutlich werde ich mich also nach einem Prera mit EF-Feder umsehen. Das wird dann wohl ein Blindkauf.
Meine Erfahrungen mit Blindkäufen sind allerdings bisher eher deprimierend.
Aber Durch Deine Hinweise fühle ich mich jetzt gestärkt!
Ganz liebe vorweihnachtlichte Grüße nach Kiel!
Barbara
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Cepasaccus »

Wenn es eine feine Spitze sein soll, dann lohnt sich bestimmt der Blick nach Osten. Die schreiben eher feiner als unsere. Vgl. http://www.nibs.com/TippingSizespage.htm.

Fuer flexible Federn lohnt sich der Blick auch zu den Antiquitaeten. Die Federn sind da aber nicht einfach so bestellbar wie man moechte.

Cepasaccus
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von amarti »

Für sehr wenig Geld kann man einen asiatischen TWSBI mit einer EF Feder ausprobieren. Z.B. den Eco für 36,90 oder der 580 Clear für 55,00 oder der ganz große TWSBI Vac700 für 75,-

Den Eco würde ich nur nehmen, wenn ein geringer Preis die höchste Priorität darstellt. Ich kaufe die immer bei Volker (ichMeisterDuStift, www.pen-paradise.de)

Billiger wäre aber drei Safari EF Federn, die man ausprobiert. Ich habe zwei EF Federn, die wirklich sehr klein schreiben - für Lamy verhältnisse.

Andreas
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von bella »

Mir fiele zum Zeichnen noch die Neeedlepoint von Franklin Christoph ein ..... gehört dort zu den Masayama Federn und ist ziemlich speziell ...
http://www.franklin-christoph.com/fount ... -nibs.html

Würde mir gefallen mit einem klaren Stift, z.B dem 03 in Ice als eyedropper ..... und dann schöne Sepiatinte rein .... mag ich beim Zeichnen am liebsten.

Zur schwarzen Tinte ..... viel habe ich noch nicht ausprobiert, ich bin direkt bei Iroshizuku take-Sami hängen geblieben. Komme mit ihr gut zurecht und sie macht keine Probleme.

Mein Favorit zum Rumkritzeln ist ein alter Parker 51 in Gold :wink:
Der hat zwar kein understatement, aber es ist ein Familienerbstück und nicht verkaufbar, Schreiben kann ich mit der hauchfeinen Feder nicht und so nutze ich ihn eben zum Zeichnen 8)
Amaranth
Beiträge: 160
Registriert: 09.09.2015 18:43
Wohnort: Berlin

Re: Tintenfluss, Andere Feder zum zeichnen beim Lamy Safari?

Beitrag von Amaranth »

Mein Dank an Bella für die guten Ratschläge, die auf ganz viel Erfahrung schließen lassen. Dank auch für den ersten Tinten-Tipp. Da es sich bei meinen Zeichnungen z.T. für Druckvorlagen handelt, ist ein schönes dichtes Schwarz wünschenswert. Was Brauntöne angeht, kann ich mitfühlen, mag ich auch gern, habe sogar schon mit wasserlöslicher Holzbeize (!) experimentiert (keine Angst, nicht mit Füller, sondern mit Federhalter).
Ein frohe und gesundes Weihnachtsfest wünscht
Barbara
Antworten

Zurück zu „Lamy“