Pelikan Neuheiten 2016
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Pelikan Neuheiten 2016
Was ich mir von Pelikan wünschen würde ist, dass bei Sonderserien auch mal etwas mit Form, Clip und Zierringen variiert wird. Jeder einzelne 60X oder 80X für sich sieht wirklich toll aus, aber wenn man mehrere Pelikane im Etui nebeneinander liegen sieht, dann erscheint es mir - mit Ausnahme der farbigen Teile - wie noch etwas mehr von "more of the same".
Tintige Grüße
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet

Re: Pelikan Neuheiten 2016
Mal zum direkten Vergleich, was ich mit meinem Beitrag zuvor zum Ausdruck bringen wollte:
Der Demonstrator hat sicherlich eine optische Sonderstellung. Alle vier Füllfederhalter sind jeder für sich bildschön, aber die drei "farbigen" im Set gesehen eben doch auch sehr ähnlich und der graue Stresemann verliert leider für meinen Geschmack gegen die beiden goldenen etwas.
Deshalb würde ich mir bei kommenden Editionen auch mal etwas Varianz in der Form wünschen und damit meine ich nicht einfach nur eine andere Größe.
Der Demonstrator hat sicherlich eine optische Sonderstellung. Alle vier Füllfederhalter sind jeder für sich bildschön, aber die drei "farbigen" im Set gesehen eben doch auch sehr ähnlich und der graue Stresemann verliert leider für meinen Geschmack gegen die beiden goldenen etwas.
Deshalb würde ich mir bei kommenden Editionen auch mal etwas Varianz in der Form wünschen und damit meine ich nicht einfach nur eine andere Größe.
Tintige Grüße
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet

Re: Pelikan Neuheiten 2016
Für neue Designs müßte man alle Komponenten austauschen, was bedeutet, daß für alle Teile neue Werkzeuge und Arbeitsschritte erstellt werden müßten. Das würde die Produktionskosten und damit auch den Endpreis erhöhen, oder den Gewinn schmälern. Hinzu käme das Risiko, daß der neue Füller vielleicht keine ausreichend große Zielgruppe findet.
Einen leichten Ansatz hat man damals mit dem M640 beobachten können, der anscheinend kein so großer Renner wurde, daß man die Reihe oder Bauform hatte fortführen wollen.
Einfach einen Souverän nehmen und einen anderen Clip oder zusätzlichen Goldring montieren, geht designtechnisch auch nicht.
Einen leichten Ansatz hat man damals mit dem M640 beobachten können, der anscheinend kein so großer Renner wurde, daß man die Reihe oder Bauform hatte fortführen wollen.
Einfach einen Souverän nehmen und einen anderen Clip oder zusätzlichen Goldring montieren, geht designtechnisch auch nicht.
Re: Pelikan Neuheiten 2016
Das ist schon alles klar mit den Produktionskosten.
Wenn jedoch ein Markt mal gesättigt ist oder der Kunde der Modellpolitik überdrüssig, dann kann man zwar günstig produzieren, setzt aber weniger ab oder muss die Preise senken und macht sich die Marke kaputt. Erscheint mir auch nicht erstrebenswert.
Mir geht es mit Pelikan gerade so: Alles < M800 liegt nicht gut in meiner Hand und kommt daher nicht in Frage. Demonstrator, "Burnt Orange" und "Schildpatt Braun" habe ich. "Stresemann grau" ist schön, mir aber nicht schön genug zum Kaufen und der Rest wie blau, grün oder rot ist erst recht "more of the same". Der 1000er hat eine tolle Feder, sieht aber bis auf ein paar Millimeter mehr Korpusgröße auch nicht anders aus. Die Neuankündigungen für 2016 hauen mich nicht vom Hocker, also schaue ich mich jetzt bei den anderen Marken um.
Und da stelle ich fest, dass z. B. Mont Blanc mehr variiert - wenn auch teils Module zu erkennen sind - und preislich nicht sonderlich viel höher liegt.
Wenn jedoch ein Markt mal gesättigt ist oder der Kunde der Modellpolitik überdrüssig, dann kann man zwar günstig produzieren, setzt aber weniger ab oder muss die Preise senken und macht sich die Marke kaputt. Erscheint mir auch nicht erstrebenswert.
Mir geht es mit Pelikan gerade so: Alles < M800 liegt nicht gut in meiner Hand und kommt daher nicht in Frage. Demonstrator, "Burnt Orange" und "Schildpatt Braun" habe ich. "Stresemann grau" ist schön, mir aber nicht schön genug zum Kaufen und der Rest wie blau, grün oder rot ist erst recht "more of the same". Der 1000er hat eine tolle Feder, sieht aber bis auf ein paar Millimeter mehr Korpusgröße auch nicht anders aus. Die Neuankündigungen für 2016 hauen mich nicht vom Hocker, also schaue ich mich jetzt bei den anderen Marken um.
Und da stelle ich fest, dass z. B. Mont Blanc mehr variiert - wenn auch teils Module zu erkennen sind - und preislich nicht sonderlich viel höher liegt.
Tintige Grüße
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet

Re: Pelikan Neuheiten 2016
Na ja, was Sondermodelle angeht mag das mit den Montblancpreisen stimmen, aber für die Standardmodelle kommt man bei Pelikan billiger weg. Im Prinzip, das hatte ich ja auch schon in einem anderen Thread geäußert, bin ich genau der gleichen Meinung wenn es um die Formensprache bei Pelikan geht. Ich glaube nur nicht, dass man das einzig auf die Sondermodelle beschränken kann - gerade eben wegen der ökonomischen Zwänge bzgl. Werkzeugen etc. Ich glaube, eine veränderte Form muss bei den Standardmodellen anfangen. Nur wenn man da auch eine andere Form einführt, lohnt es sich, die auch bei den Sondermodellen zu machen.
Ich hatte schon mal ein paar Vorschläge diesbezüglich gemacht - die finden sich in dem zweiten Thread, der hier über die Pelikan-Neuheiten 2016 existiert.
Ich hatte schon mal ein paar Vorschläge diesbezüglich gemacht - die finden sich in dem zweiten Thread, der hier über die Pelikan-Neuheiten 2016 existiert.
Re: Pelikan Neuheiten 2016
Die Frage ist auch: Lohnt es sich nur für Sammler ein neues Modell zu kreiren?
Normale Leute kaufen sich nur einen oder vielleicht zwei Füller, wenn überhaupt. Da spielt die Modellvielfalt keine Rolle. Die Leute kaufen sich auch keine 10 Autos, nur weil es so viele verschiedene gibt.
Was mich wundert, ist, daß Pelikan keine limitierten Modelle mehr herausbringt (Abgesehen von den Maki-e). Früher gab es jedes Jahr irgend einen ausgefallenen Designer-Füller. (Z.B. die Weltwunder-Reihe)
Normale Leute kaufen sich nur einen oder vielleicht zwei Füller, wenn überhaupt. Da spielt die Modellvielfalt keine Rolle. Die Leute kaufen sich auch keine 10 Autos, nur weil es so viele verschiedene gibt.
Was mich wundert, ist, daß Pelikan keine limitierten Modelle mehr herausbringt (Abgesehen von den Maki-e). Früher gab es jedes Jahr irgend einen ausgefallenen Designer-Füller. (Z.B. die Weltwunder-Reihe)
Re: Pelikan Neuheiten 2016
Natürlich nicht. Aber wenn man z.B. eine zweite Füllerform einführt, böte man ja auch dem potentiellen "Nicht-Sammler" eine weitere Alternative.Tenryu hat geschrieben:Die Frage ist auch: Lohnt es sich nur für Sammler ein neues Modell zu kreiren?
Normale Leute kaufen sich nur einen oder vielleicht zwei Füller, wenn überhaupt. Da spielt die Modellvielfalt keine Rolle. Die Leute kaufen sich auch keine 10 Autos, nur weil es so viele verschiedene gibt.
Tenryu hat geschrieben: Was mich wundert, ist, daß Pelikan keine limitierten Modelle mehr herausbringt (Abgesehen von den Maki-e). Früher gab es jedes Jahr irgend einen ausgefallenen Designer-Füller. (Z.B. die Weltwunder-Reihe)
Ich muss zugeben, dass diese Designer-Modelle nie mein Gefallen gefunden haben. Das war in meinen Augen bloß overdesigned.
Re: Pelikan Neuheiten 2016
Normale Leute kaufen sich meiner Meinung nach auch keinen Füllfederhaltr für mehr als 500 Euro - es müssen vor allem die Sammler sein, die sich solche Schreibgeräte leisten.Tenryu hat geschrieben:Die Frage ist auch: Lohnt es sich nur für Sammler ein neues Modell zu kreiren?
Normale Leute kaufen sich nur einen oder vielleicht zwei Füller, wenn überhaupt. ...
Tintige Grüße
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet

Re: Pelikan Neuheiten 2016
Habe mal ein bisschen gegoogelt was den Füllermarkt angeht. Leider findet man nicht so viel und der spannende Teil verbirgt sich hinter einer Studie die 700 Euro im Download kostet - Schade.
Aber soviel habe ich gefunden:
2015 haben von 14.000 Befragten 8,5 % angegeben mit einem Füller zu schreiben
2011 war der Markt für Schreibgeräte in D mit 940 Mio. € beziffert
Wenn man von den 940 Mio. € 8,5 % nimmt, dann sind das ca. 80 Mio. € für Füllfederhalter.
Die meisten davon werden wohl nur ein paar Euro kosten und ein kleiner Teil wird auf die teuren Schreibgeräte entfallen.
Das ist im Uhrenmarkt auch so. Nur ca. 8 % der Uhrenkäufer geben mehr als 250 Euro aus und 92 % bleiben unter 250 €.
Von daher glaube ich, Füllfederhalter > 250 € gehen vereinzelt an Nutzer, die sich nur einen guten FFH kaufen/gönnen und das Gros der hochpreisigen FFH geht an Sammler.
Aber soviel habe ich gefunden:
2015 haben von 14.000 Befragten 8,5 % angegeben mit einem Füller zu schreiben
2011 war der Markt für Schreibgeräte in D mit 940 Mio. € beziffert
Wenn man von den 940 Mio. € 8,5 % nimmt, dann sind das ca. 80 Mio. € für Füllfederhalter.
Die meisten davon werden wohl nur ein paar Euro kosten und ein kleiner Teil wird auf die teuren Schreibgeräte entfallen.
Das ist im Uhrenmarkt auch so. Nur ca. 8 % der Uhrenkäufer geben mehr als 250 Euro aus und 92 % bleiben unter 250 €.
Von daher glaube ich, Füllfederhalter > 250 € gehen vereinzelt an Nutzer, die sich nur einen guten FFH kaufen/gönnen und das Gros der hochpreisigen FFH geht an Sammler.
Tintige Grüße
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet

Re: Pelikan Neuheiten 2016
Nicht zu vergessen, daß vor allem die höherpreisigen Füller sehr gerne als Geschenk gekauft werden. (Von denen dann wiederum nicht wenige selten bis nie benutzt werden.)
Re: Pelikan Neuheiten 2016
Also genau wie bei uns Sammlern...Tenryu hat geschrieben:(Von denen dann wiederum nicht wenige selten bis nie benutzt werden.)
Gruß hessi
Re: Pelikan Neuheiten 2016
Die werden wahrscheinlich von Sammlern für Nicht-Sammler gekauft, einerseits um einfach mal wieder einen kaufen zu können obwohl man schon alle hat und andererseits um jemandem eine Freude zu machen, von dem man nicht weiss worauf er wirklich Wert legt.Tenryu hat geschrieben:Nicht zu vergessen, daß vor allem die höherpreisigen Füller sehr gerne als Geschenk gekauft werden. (Von denen dann wiederum nicht wenige selten bis nie benutzt werden.)
Zwanzig Jahre später - nachdem die Ehe geschieden wurde - werden diese Füllfederhalter dann von anderen Sammlern als NOS bei ebay ersteigert



Ist doch ein schöner Kreislauf ...
Tintige Grüße
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet

Re: Pelikan Neuheiten 2016
und noch 20 Jahre später als Dachbodenfund, very rare, mit verwackelten Bildern bei ebay eingestellt.
Komisch ..... bei anderen Herstellern funktioniert es doch mit den hochpreisigen Editionen. In Hamburg hat man sich auf Linien festgelegt und prügelt da regel,äßigvalle Jahre wieder einen Füller durch. Ganz limotiert für den sehr betuchten Sammler und weniger limitiert für den Durchschnittsangestellten der noch Weihnachtsgeld bezieht ...
Wirklich wertsteigernd sind, so meine Beobachtung bei der Writers Edition, nur ganz wenige .... ein Hemingway, eine Agatha und noch wenige andere.
Aber die anderen sind meist auch wertstabil ... jeweilige UVP + Inflation ungefähr ....
Nicht jede Neuerscheinung bei den Writers oder POA findet großen Anklang, aber viele der Sammler kaufen sie trotzdem .... um sie ungeschrieben mit der werksseitigen Standardfeder im Safe zu versenken ... daher könnte man bei den Editionen die Kolbenmechanik weglassen oder nur auf Wunsch mit ausliefern
Pelikan hätte vielleicht auch die ein oder ander Serie dauerhaft weiterführen sollen
Komisch ..... bei anderen Herstellern funktioniert es doch mit den hochpreisigen Editionen. In Hamburg hat man sich auf Linien festgelegt und prügelt da regel,äßigvalle Jahre wieder einen Füller durch. Ganz limotiert für den sehr betuchten Sammler und weniger limitiert für den Durchschnittsangestellten der noch Weihnachtsgeld bezieht ...
Wirklich wertsteigernd sind, so meine Beobachtung bei der Writers Edition, nur ganz wenige .... ein Hemingway, eine Agatha und noch wenige andere.
Aber die anderen sind meist auch wertstabil ... jeweilige UVP + Inflation ungefähr ....
Nicht jede Neuerscheinung bei den Writers oder POA findet großen Anklang, aber viele der Sammler kaufen sie trotzdem .... um sie ungeschrieben mit der werksseitigen Standardfeder im Safe zu versenken ... daher könnte man bei den Editionen die Kolbenmechanik weglassen oder nur auf Wunsch mit ausliefern

Pelikan hätte vielleicht auch die ein oder ander Serie dauerhaft weiterführen sollen
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Pelikan Neuheiten 2016
Wahrscheinlich hat Pelikan noch nicht die Markenpraesenz damit sich ein ukrainischer Sammler einen Fueller aus einer auf drei Exemplare limitierten Edition originalversiegelt in seinen Showroom packt.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Pelikan Neuheiten 2016
Wie will man auch den ukrainischen Oligarchen hinter dem Kamin hervor locken, wenn man:
- 333 Pelikane zwar mit Muscheln herstellt,
- der Rest aber wieder "More Of The Same" ist und auch so aussieht
- sie hauptsächlich in Japan verkauft
- und den 6-fachen Preis dafür nimmt?
Mich macht der Raden optisch z. B. nicht so an, wenn ich mich auch für den handwerklichen Teil der Herstellung begeistern kann. Im Etui, neben den anderen Pelikanen, wird er sicherlich kein herausstechendes Exemplar sein. So sehe ich - zumindest für mich - keine Relevanz über dessen Kauf nachzudenken.
Ich finde rein modelltechnisch z. B. die GvFC "Pen Of The Year" Exemplare da bedeutend interessanter. Mir gefallen persönlich nur wenige, aber jeder Jahrgangsfüllfederhalter unterscheidet sich deutlich von seinen Kollegen und ist daher für mich auch als etwas besonderes wahrnehmbar.
- 333 Pelikane zwar mit Muscheln herstellt,
- der Rest aber wieder "More Of The Same" ist und auch so aussieht
- sie hauptsächlich in Japan verkauft
- und den 6-fachen Preis dafür nimmt?
Mich macht der Raden optisch z. B. nicht so an, wenn ich mich auch für den handwerklichen Teil der Herstellung begeistern kann. Im Etui, neben den anderen Pelikanen, wird er sicherlich kein herausstechendes Exemplar sein. So sehe ich - zumindest für mich - keine Relevanz über dessen Kauf nachzudenken.
Ich finde rein modelltechnisch z. B. die GvFC "Pen Of The Year" Exemplare da bedeutend interessanter. Mir gefallen persönlich nur wenige, aber jeder Jahrgangsfüllfederhalter unterscheidet sich deutlich von seinen Kollegen und ist daher für mich auch als etwas besonderes wahrnehmbar.
Tintige Grüße
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet
