Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von JulieParadise »

WahlOxfordFlatNib.jpg
Liebe Experten hier im Forum,

wie auf dem Bild oben zu sehen ist, hat die wirklich wunderbare Feder meines neuen alten Wahl Oxford, den ich caneta abkaufen durfte, eine markante Form. Die Feder schreibt traumhaft, allerdings, bedingt durch die Form, nur in einem relativ engen Winkelbereich. Seitwärts mag sie fast gar nicht, "zieht" man die Tinte innerhalb einer Schreibbewegung mit, ist es okay, Striche zur Seite aus dem Stand macht sie nicht. Aber: Wer so alt ist, darf ruhig Macken haben, finde ich. :wink:

Jetzt ist meine Frage: Ist das eine häufige Federform, zumal für Vintage-Füller aus der Zeit (20er, 30er)? Ist die Feder evtl. mal modifiziert worden?
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von TomSch »

Hallo Julie,

diese alten Kämpen sind ja nun schon einige Jahrzehnte alt. Und bei solch einem Alter schleift sich auch ein hartes Iridiumkorn enstrechend der Schreibhaltung des Füllernutzers ab. In diesem Fall scheint der Besitzer eine recht steile Handhaltung gehabt zu haben, sodass sich ein relativ geringer "sweet spot"-Bereich ergibt, wie du geschildert hast.

Im Grunde hast du jetzt zwei Möglichkeiten:
  • Du gewöhnst dir deine normale Schreibhaltung beim Benutzen dieses Füllers ab und lässt dich auf die des ehemaligen Besitzers ein, damit führst du sozusagen seine (Schreib-)Geschichte fort.
    Oder du passt mit Micromeshes die Kanten des Schreibkorns leicht an deine Bedürfnisse an, indem du sie ein wenig brichst. Damit hast du die Original-Kondition des Füllers zwar verändert, kommst aber wahrscheinlich besser mit ihm klar.
C'est a vous. :wink:

Tschökess, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von JulieParadise »

Danke für die Antwort!

... tja, dachte ich mir fast, dass das so eingeschrieben ist, aber krass ist es schon. Zumal sich der Körper des Oxford anfühlt wie neu, kaum Gebrauchsspuren aufweist usw. Wunderschön. Dass ein Teil des Korns abgeflacht ist, ja, verständlich, aber dass das so weit geht ... wieder was gelernt.

Daran herumschleifen werde ich jedenfalls nicht. Höchstens ein paar Achten und Unendlichzeichen auf rauerem Papier, damit kann ich jedenfalls keinen Schaden anrichten, und, wie gesagt, der recht kleine "Sweet Spot" liegt auch in meinem Neigungswinkel.

Ich habe, wie geschrieben, ja gar keine Probleme beim Schreiben, ich bin da recht flexibel und kann meine Handschrift ziemlich gut anpassen bzw. nutze bei verschiedenen Stiften auch teilweise andere Buchstabenformen. Das ist dann zwar manchmal mehr "Malen" und erfordert mehr Konzentration als das "gedankenlose" schnelle Schreiben, gelingt aber ganz gut, zumal ich über die Jahre mehrere semitische (Sprachen =) Schriften gelernt habe und auch diese schreiben muss(te). Dann weiß man übrigens auch, wie sich Linkshänder mit unserer Schrift fühlen ...

OT: Es gab mal einen Thread bei Reddit, irgendwas mit "all your handwriting belongs to us", bei dem jemand Handschriftenproben nachahmte und seitenweise in dieser ihm fremden Handschrift schrieb. Davon bin ich aber weit entfernt, jedenfalls wenn es über einige Zeilen hinausgeht.
Thom

Re: Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von Thom »

JulieParadise hat geschrieben:Höchstens ein paar Achten und Unendlichzeichen auf rauerem Papier...
Das ist ja deshalb ein "Iridium"-Korn, damit sich's nicht so einfach auf Papier abträgt. Wennschon, dann nimm so eine Nagel Polierfeile.

V.G.
Thomas
Dateianhänge
Fingernagel Polierfeile.jpg
Fingernagel Polierfeile.jpg (372.55 KiB) 3687 mal betrachtet
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von JulieParadise »

Ich habe hier Steinpapier, das ist auch wie eine Feile ;-)
Thom

Re: Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von Thom »

Respekt! Hast Du darauf zufälligerweise schonmal mit Eisengallustinte geschrieben (immerhin ist es wasserfest)?

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von JulieParadise »

Nein, habe ich leider noch nicht, weil ich keine EG-Tinte habe, reizen würde sie mich aber.

Das Steinpapier gibt es neuerdings bei Boesner, dort gibt es bspw. die Rohrer & Klingner-Tinten für knapp 4€. Vielleicht sollte ich mich mal an eine heranwagen.

Kannst Du einen Farbton empfehlen?

Mit Steinpapier habe ich die einzige KaWeCo-Niete unter meinen knapp 2 Dutzend KaWeCo-Federn hinbekommen, eine Baby-PoPo-B. Eine A5-Seite mit Achten und Unendlichs und jetzt schreibt diese B-Feder wie ein Traum, hat nie Startprobleme und macht mir Freude.
Thom

Re: Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von Thom »

Ich muß mich erstmal wieder sammeln wegen dieser Steinpapiersache. :)
Farbton ist wirklich vom persönlichen Geschmack abhängig, das mußt Du schon selbst aussuchen.

V.G.
Thomas
Thom

Re: Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von Thom »

P.S. Salix ist blauschwarz, Scabiosa ist farblich ein bisschen umstrittener:
Bild
(Quelle: http://s3.homezz.com/201503/5915/50279_o.jpg )
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Warranted #3 Feder -- Form_ale Frage

Beitrag von JulieParadise »

Danke für's Zeigen!
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“