Echte Goldtinte: Elixir

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Thom

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von Thom »

Die DIN ISO-Normen für Kulis und Tintenroller sind das letzte Mal, glaube, Ende 1990er novelliert worden. Diese Füller-Eisengallustinten haben vor 10 Jahren einfach keine "festgelegten Werte erreicht, um als dokumentenecht eingestuft werden zu können." Prinzipiell ging das schon mit feinen Kohlenstofftinten (Fount India, Platinum Carbon, die gab's 2006 schon) mit wasserfestem Bindemittel.
Sowas in der Art hat aber zwecks Lichttest schon der Pharao an die Pyramide getackert.

V.G.
Thomas
muepahut
Beiträge: 7
Registriert: 06.03.2016 11:27
Wohnort: München

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von muepahut »

Die Goldtinte ist nicht in Österreich, sondern in Deutschland hergestellt.
Die Shakespeare Tinte schon, wie die andere Tinten (ich starte neues Thema)
Thom

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von Thom »

muepahut hat geschrieben:Die Goldtinte ist nicht in Österreich, sondern in Deutschland hergestellt.
Nanogate könntes vielleicht sein.http://www.nanogate.de/de/ueber_uns
Solche Edelmetall-Nanotinten spielen aber in vielen Bereichen der Elektronik eine sinnvollere Rolle.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von bella »

Da Tinte und Papier zusammenspielen ist das Thema "dokumentenecht" genauso schwierig wie es dies bei der Archivsicherheit von Fotografien war, ist und bleibt. Hinzu kommt eben noch die Thematik Umwelt ... Ausdünstungen aus Möbeln, allgemeine Umwelteinflüsse.
Ich glaube kaum das Briefe und Tagebücher in konservatorisch unbedenklichen Möbeln gelagert werden, mit Archivpapieren als Zwischenpuffer und mit Handschuhen geschrieben und betrachtet werden ...
Chemikalien in Papieren wie Weißmacher, Füller etc. reagieren zu erst mit der Tinte, die o.g. Faktoren kommen dann auf lange Zeit dazu
DAS kann kein Hersteller und keine Norm auffangen
Thom

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von Thom »

Papier sehe ich genauso. Kohlenstofftinten per se halten aber schon mehrere Jahrtausende.
Das ist nur Tinte, kompliziert wird's bei Mondflügen. :)

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von bella »

Und wie versprochen habe ich die Sunset Sand auf schwarzem Fotokarton getestet ..
Das Ergebnis ist weit entfernt von "Schreiben mit Gold".
Eher schreiben mit fast leerem gelben Filzer :mrgreen:

Der Karton ist ein reflexfreier, durchgefärbter schwarzer Fotokarton in 700g/qm.
Das geschriebene ist getrocknet kaum lesbar, der Schimmer "versackt" obwohl der Parallel Pen frisch geschüttelt und angeschrieben war

Seht selbst ....
image.jpeg
image.jpeg (109.16 KiB) 7193 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (91.91 KiB) 7193 mal betrachtet
Ich bleibe für solche Zwecke doch beim Edding Lackstift metallic
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von glucydur »

Das überflüssigste, was ich seit dem Tantalum Legends gesehen habe. Seit Jahrtausenden lässt sich der Mensch im wahrsten Sinne des Wortes von diesem Material blenden. Allein das Wort löst schon eine vollkommene Verminderung des Urteilsvermögens aus. Meine Einschätzung hier: Goldgehalt = Materialwert = Tendenz gegen 0. Vielleicht auch mehr, aber sicher keine 3.000 EUR. Allenfalls die Herstellung hebt ggf. den Wert auf ein gewisses Niveau. Der Rest (mind. 50% eher 70-80%) sind Marketingkosten. Wir kennen dieses Phänomen ja bereits aus der Kosmetik. Hier werden Gold oder auch Platin in Partikelform in Anti-Aging Cremes verarbeitet und zu überteuerten Preisen an die zumeist weiblichen (aber auch zunehmend männlichen) Kunden vertickt, mit dem Versprechen das Altern aufzuhalten. Nein. Das lässt sich nicht aufhalten. Genauso wenig adelt mit Gold angereicherte Tinte das in der Regel gehaltlose Geschreibe eines Otto-Normal-Verbrauchers, zu denen eben hier trotzdem die meisten gehören, auch wenn das Selbstbildnis oder die Außendarstallung anders sind.

VG

Alexander

P.S.: Trotzdem interessant, dass die Goldtinte vorgestellt wurde. Spannend sind die Reaktionen...
Gutta cavat lapidem.
Thom

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von Thom »

Es gibt zahlreiche günstige Möglichkeiten "golden" zu schreiben, nur halt nicht mit Füller.
Bild
Und für die Ewigkeit ist der Diamant-Standard gerade gut genug. Und der ist aus Kohlenstoff. :)

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von MarkIV »

Da ja beide Fussball Spiele gestern eher unterduchschnittlich waren, habe ich nach güldenem Schreibstoff gesucht und fplgenden Thread im FPN gefunden:

http://www.fountainpennetwork.com/forum ... gold-inks/

Sind nicht alles Partikeltinten, einige sind auch einfach so golden, aber gerade die Rohrer & Klingner Ausziehtusche Gold sieht doch sehr interessant aus. Ich glaube da verschaffe ich mir mal ein Glas. Geht aber sicher nur mit Feder, nicht mit Füller

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Thom

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von Thom »

Die R&K Ausziehtuschen sind Schellacktuschen, die würde ich auch nicht so richtig in einen Füller reintun.
Gold hatte ich Dir schonmal geschrieben:
Thom hat geschrieben:Obendrein ist die R&K Ausziehtusche Gold (nicht die Zeichentusche) auch noch mit Kupfer- und Zinkstaub gemacht.
V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von Cepasaccus »

Kupfer- und Zinkstaub oder Messingstaub?

Hat schon jemand mal Mupfelgold in einem Fueller ausprobiert?

Cepasaccus
Thom

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von Thom »

Na ja, bestimmte Metallstäube müssen deklariert werden. Bei der goldenen Ausziehtusche machen sie's nur mit Kupfer und Zink.
Ich würde mich wegen der Messingsache aber nicht vor Gericht zersägen lassen. Die Ausziehtuschen sind mehr traditionell gemacht, bei der goldenen Zeichentusche sind es modernere Goldpigmente (irgendein mit Metallen oder Metalloxiden beschichteter Träger z.B. Glimmer) mit einem Acrylat.

V.G.
Thomas
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von penparadise »

Thom hat geschrieben:
muepahut hat geschrieben:Die Goldtinte ist nicht in Österreich, sondern in Deutschland hergestellt.
Nanogate könntes vielleicht sein.http://www.nanogate.de/de/ueber_uns
Solche Edelmetall-Nanotinten spielen aber in vielen Bereichen der Elektronik eine sinnvollere Rolle.

V.G.
Thomas
Nanosolutions aus Hamburg hat 2004 die 24 Karat Goldtinte erstmalig vorgestellt. Hier ein Link zu einem Bericht von damals:
http://www.community-fountainpen.de/smf ... 34#msg5634
Aber am 23. Juli 2005 kam dann leider schon das Aus für das Unternehmen:
http://www.abendblatt.de/wirtschaft/art ... nz-an.html
So weit ich mich erinnern kann, hat sich aber Montblanc damals die Patent- und Vertriebsrechte erkauft.
Nur wer die Tinte heute produziert … ???
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Echte Goldtinte: Elixir

Beitrag von JulieParadise »

MarkIV hat geschrieben:Sind nicht alles Partikeltinten, einige sind auch einfach so golden, aber gerade die Rohrer & Klingner Ausziehtusche Gold sieht doch sehr interessant aus. Ich glaube da verschaffe ich mir mal ein Glas. Geht aber sicher nur mit Feder, nicht mit Füller

Mark
Yep, die magst Du nicht in einem Füller haben ... :twisted:

Mit der Schreibfeder sieht sie aber richtig gut, recht dick und plastisch, man muss sie nur gut aufschütteln. Und günstig ist sie auch noch, was will man mehr!

Was die güldenen Füllertinten angeht: Diamine Golden Sands schwappt jetzt seit knapp 3 Monaten hier bei mir in einer Patrone in einem KaWeCo Sport mit B-Feder, den ich zwar täglich wenigstens für einige Zeilen benutze, aber eben doch nicht richtig viel. Bisher fließt sie aber super, klumpt auch nicht und schimmert sehr hübsch. Ich schüttle immer nur sachte den Füller, bis die abgesetzten Partikel gut verteilt sind, bevor ich schreibe.

Die tut's also auch und kostet weniger als das Echtgold. -- Und von dem restlichen Geld kauft man sich dann ein Auto oder zwei ...
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“