Neueste Füller-Zugänge

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von DanielH »

Grrrrrrrrr.... warum habe ich beim Angebot eines roten Auroloide-Optima mit passender Feder neulich nicht sofort zugeschlagen? :twisted:

Spaß beiseite: Dieser Füller ist schön. Wirklich schön. Das merke ich jedes Mal wieder, wenn ich ihn mir anschaue. Dir herzlichen Glückwunsch zu Deinem Neuerwerb. Ich wünsche Dir von ganzem Herzen viel Freude damit!

Daniel (der gerade einen Optima aus einfarbigem rotem Kunststoff benutzt)
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7064
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von vanni52 »

Hallo Daniel,
vielen Dank für den herzlichen Glückwunsch.
Sieht allerdings auf dem Photo größer aus als seine reale Länge: 10,5 cm solo.
Ist halt als Sommer-Hemdtaschen-FH vorgesehen. Zur Zeit allerdings bei immer noch > 30 Grad Celsius nur T-Shirt möglich. Können wir nicht tauschen (klimatisch)? In Tromsö wohl etwas angenehmer??
LG
Heinrich
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von DanielH »

Ach, das ist der Mini-Optima? Der wäre für meine Tatzen glaube ich zu klein....
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von stefan-w- »

@ daniel,

weil ich an deiner stelle zugeschlagen habe. :mrgreen: :mrgreen:
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5489
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von Killerturnschuh »

Liebster Stefan,

....Und das ist gut so :D
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von DanielH »

@Stefan: Grrrrrrrrrrrrrrrrrr :wink:

Ich tat mich halt schwer. Ich habe schon einen Optima und deshalb....
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7064
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von vanni52 »

@Stefan-W: Hallo Stefan, Du hast offensichtlich zwei Mitforisten den Optima vor der Nase weggekauft. Allerdings nur dann, wenn wir über den 11.7. und über Regina Martini's tolle Aurora-Sammlung reden. Falls es so war, Glückwunsch ,und ich konnte mich mit dem Optima Sole mehr als trösten.
Einen schönen Abend
LG
Heinrich
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von glucydur »

Als Optima-Liebhaber freue ich mich immer wieder diese italienische Design-Ikone (die Historie reicht bis ins Jahr 1938 zurück) in verschidenen Varianten sehen zu dürfen. Insofern auch von mir verspätete Glückwünsche! Was für mich immer wieder etwas verwirrend ist, ist der Werkstoff Auroloide. Aufgrund der Leuchtkraft des Materials, die auch bei meinem blauen Optima frappant ist, würde ich die Diagnose Zelluloid sofort unterschreiben. Hinzu kommt, dass aktuell viele Händler (z.B. nibs.com, Fritz Schimpf) Auroloide als Zelluloid verkaufen. Meinen ersten Kontakt mit Aurora hatte ich im Alter von 20 Jahren in Form eines Vergleichstests zwischen einem Aurora Optima und einem Stipula Novecento in der Zeitschrift Scriptum Ausgabe 2/97. Dort waren auf S.30 Ausführungen zu Auroloide enthalten. Das Material wurde damals als "eine Art Zelluloseacetat" beschrieben, ähnlich dem der Stresemänner von Pelikan. Die "antiken" Modelle waren wohl unzweifelhaft aus Zelluloid. Nun ist die Frage, ob die Recherche in der damaligen Scriptum-Ausgabe stimmig war und wenn ja, was "eine Art Zelluloseacetat" sein soll... Zelluloid jedenfalls ist kein Zelluloseacetat...

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von ingolf »

Schon der Name ist Musik, Urlaub und gute Laune ... Stipula Novecento.
WP_20160723_15_48_03_Pro.jpg
WP_20160723_15_48_03_Pro.jpg (200.88 KiB) 5166 mal betrachtet
Mein zweiter Füllfederhalter aus Ebonit und bzgl. der Farbgebung in Rot und Schwarz ein Traum :roll: .
Dieses Novevcento-Modell ist einzeln nummeriert, mein Exemplar trägt die Nummer 1224, und ist ein Kolbenfüllfederhalter (es gibt auch Novecento-Modelle mit Konverter).
WP_20160723_15_50_53_Pro.jpg
WP_20160723_15_50_53_Pro.jpg (151.45 KiB) 5166 mal betrachtet
Die Feder ist eine 18K-Goldfeder in der Breite B. Das Schreibverhalten ist sehr gut und weich, wobei der Stipula ein wenig Anlauf braucht, um die erste Tinte auf das Papier zu bringen. Aber wenn der Novecento in Fahrt ist, dann macht er richtig Spaß und liefert eine Tintenmenge, die einer B-Feder angemessen ist.
WP_20160723_15_56_55_Pro.jpg
WP_20160723_15_56_55_Pro.jpg (157.81 KiB) 5166 mal betrachtet
Ein sehr hochwertiges Modell mit einer angenehmen Haptik und bester handwerklicher Umsetzung. Die silbernen Beschläge und die holzähnliche "Maserung" des Ebonits harmonieren perfekt.
WP_20160723_15_49_56_Pro.jpg
WP_20160723_15_49_56_Pro.jpg (171.2 KiB) 5166 mal betrachtet
Aus meiner Sicht ein toller Füllfederhalter, der trotz seiner Schönheit eine gewisse Zurückhaltung zeigt.
WP_20160723_15_51_41_Pro.jpg
WP_20160723_15_51_41_Pro.jpg (183.8 KiB) 5166 mal betrachtet
Zum Abschluss noch ein herzliches Danke an Regina für die hervorragende und schnelle Abwicklung :D .

Grüße, Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von glucydur »

Der große Novecento mit Kolbenmechanismus ist ein lang gehegter aber nie realisierter Traum von mir. Angefixt wurde ich wie bei den Aurora Optimas durch die Zeitschrift Scriptum. Es gab dort schöne Vorstellungen und Vergleichstests in Bezug auf das gezeigte Modell. Das polierte Ebonit ist traumhaft schön. Congratulations!

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7064
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von vanni52 »

@Ingolf: Hallo Ingolf,
auch von mir einen ganz herzlichen Glückwunsch zu dem traumhaft schönen Novecento ! Zufälligerweise habe ich selber tagelang auf der Suche nach Stipulas recherchiert (vergeblich),um dann festzustellen, dass es hier im Forum diesen tollen Thread "La dolce Vita ..... diverse Italiener .." gibt, und , um es kurz zu machen, der Zwilling direkt neben Deiner Neuerwerbung schreibt seit gestern bei mir! Wie klein die Welt manchmal sein kann, und wie schön , dass beide hier im Forum bleiben ! Danke auch für die tollen Fotos , also doppelte Freude ....
LG
Heinrich
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5517
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von JulieParadise »

Herzlichen Glückwunsch euch beiden, das sind ja wirklich wunderschöne Stücke, die da den Weg zu euch gefunden haben!
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von ingolf »

Jepp ... nun können Heinrich und ich um die Wetter schreiben :lol:
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
DaDude
Beiträge: 214
Registriert: 14.09.2013 18:17

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von DaDude »

Neu bei mir ist der vor kurzem in der Tauschbörse angebotene Namisu Nova mit feiner Titanfeder (welche auch der Haupt-Kaufgrund war).

Im Vergleich bspw. zur 18k Goldfeder im Boheme bietet die Titanfeder natürlich ein komplett anderes Schreibgefühl aber mit entsprechend dosiertem Druck auch eine tolle Varianz bei der Strichbreite.

Ich denke der Neuzugang darf bleiben. :D

Viele Grüße und schönen Abend
Florian
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7064
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von vanni52 »

OMAS Bologna Scarlet Celluloid HT
OMAS Bologna Scarlet Celluloid HT
IMG_09254.jpg (380.14 KiB) 5247 mal betrachtet
Aurora Optima Sole Auroloide
Aurora Optima Sole Auroloide
IMG_09321.jpg (300.15 KiB) 5247 mal betrachtet
Delta Dolce Vita (Acrylverbindung)
Delta Dolce Vita (Acrylverbindung)
IMG_09311.jpg (244.52 KiB) 5247 mal betrachtet
Bexley Owner`s Club Atumn Red (Acrylverb.)
Bexley Owner`s Club Atumn Red (Acrylverb.)
IMG_09331.jpg (339.66 KiB) 5247 mal betrachtet
IMG_03692.jpg
IMG_03692.jpg (247.14 KiB) 5247 mal betrachtet
IMG_03701.jpg
IMG_03701.jpg (391.82 KiB) 5247 mal betrachtet
glucydur hat geschrieben:Als Optima-Liebhaber freue ich mich immer wieder diese italienische Design-Ikone (die Historie reicht bis ins Jahr 1938 zurück) in verschidenen Varianten sehen zu dürfen. Insofern auch von mir verspätete Glückwünsche! Was für mich immer wieder etwas verwirrend ist, ist der Werkstoff Auroloide. Aufgrund der Leuchtkraft des Materials, die auch bei meinem blauen Optima frappant ist, würde ich die Diagnose Zelluloid sofort unterschreiben. Hinzu kommt, dass aktuell viele Händler (z.B. nibs.com, Fritz Schimpf) Auroloide als Zelluloid verkaufen. Meinen ersten Kontakt mit Aurora hatte ich im Alter von 20 Jahren in Form eines Vergleichstests zwischen einem Aurora Optima und einem Stipula Novecento in der Zeitschrift Scriptum Ausgabe 2/97. Dort waren auf S.30 Ausführungen zu Auroloide enthalten. Das Material wurde damals als "eine Art Zelluloseacetat" beschrieben, ähnlich dem der Stresemänner von Pelikan. Die "antiken" Modelle waren wohl unzweifelhaft aus Zelluloid. Nun ist die Frage, ob die Recherche in der damaligen Scriptum-Ausgabe stimmig war und wenn ja, was "eine Art Zelluloseacetat" sein soll... Zelluloid jedenfalls ist kein Zelluloseacetat...

VG

Alexander
Zunächst einmal besten Dank für die Glückwünsche. Eines der Hauptprobleme bei der Befassung mit dem Themenkomplex Auroloide/Celluloid/Celluloseacetat ist die Tatsache, dass ein bestimmter Personenkreis wie etwa Produzenten/Händler/Sammler/Journalisten usw. für ein und dasselbe unterschiedlichste Bezeichnungen benutzt , wobei von Produzentenseite entwickelte Namen wie Auroloide oder Permanite noch einigermaßen nachvollziehbar sind. Bei reinen Marketing-Phantasie-Bezeichnungen wie etwa "Edelharz" wird es entsprechend zeitaufwendig, den Sinn zu verstehen , übel allerdings sind chemisch inkorrekte Bezeichnungen (z.B. Nitrocellulose). Immerhin gibt es ja Nomenklatur/IUPAC-Regeln !
Die eigentliche Frage , was sich denn hinter der Bezeichnung "Auroloide" versteckt , könnte man natürlich auf verschiedenen Wegen beantworten:
1) Kontakt zum Hersteller (Aurora), wobei ich noch keine Antwort auf meine email bekommen habe.
2) Chemisch-physikalische Analysen (scheitern am Equipment und an freiwilligen Versuchsobjekten).
3) Geruchsprobe (z.B. Camphergeruch bei klassischem Zelluloid , in zahlreichen FPN - Beiträgen diskutiert, wobei sogar zwischen natürlichem (aus Asien importiert) und synthetischem (zuerst in D um 1900 bei Schering/Berlin gelungen) Campher unterschieden wird.
Wie auch immer , die Geruchsprobe grundsätzlich ist ein probates analytisches Verfahren in der Chemie.
4) Vergleich mit Füllhaltern mit bekanntem Material (z.B. führt OMAS in seinem letzten Katalog von S. 29 ff. Celluloidfüllfederhalter auf (vergl. Photo). Meine Meinung vorweg: Sowohl die Cellulosenitrat- als auch die Celluloseacetatherstellung verläuft nach der gleichen Methode beim Stangenmaterial. Anschließend unterliegt es dann der künstlerisch/handwerklichen Umsetzung der einzelnen Produzenten ,wie die endgültige Korpusstruktur aussieht. Die mehrfach gefundene Aussage , dass man das klassische Zelluloid an "eckigen/orthogonalen" Strukturen erkennen kann , ist somit eher unwahrscheinlich.
Was aber definitiv alle Celluloid- und Celluloseacetatfüllfederhalter verbindet , ist diese irisierende, changierende und schillernde Wirkung ,die man , um wieder FPN zu zitieren , durchaus als "SHEEN" bezeichnen kann , denn hier wird im Gegensatz zu dem Gebrauch bei Tintengemengen , dem Wortsinn Rechnung getragen.
PS: Ich könnte jetzt noch auf Herrn Lambrou ("Fountain Pens of the World" / 2005) eingehen , der noch zusätzlich Cellulosepropionat und Celluseacetobutyrat in den Ring der Füllermaterialien wirft, aber lieber einige Photos und die beiden wichtigsten (stark vereinfachten) Formeln, vor allem für die Forist/innen , bei denen immer wieder Sehnsucht/Wehmut an die eigene Scchulzeit aufkommt.
LG
Heinrich
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“