Tintentauschring

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

meinauda
Beiträge: 4571
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Tintentauschring

Beitrag von meinauda »

Querkopf hat geschrieben: wunderbar, das passt doch bestens.
(Ja, ich hab's woanders schon erlebt, dass jemand gaaanz ausdrücklich zwei Euro fuffzich überwiesen haben wollte :roll: ...)
Ich freu' mich jedenfalls aufs Tauschen & Testen.

Aber auch das mit den Euros ist für mich völlig ok! Alle Varianten sind hier sicherlich möglich. Gehört dann nur nicht so direkt in den Tauschring. Der Tauschring wird ja auch nicht die Tintenverkäufe abschaffen wollen.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Tintentauschring

Beitrag von MarkIV »

Mein ursprünglicher Ansatz war schon der Austausch von Proben ohne große Gegenleistung. Also nix mit Bezahlung oder so. Einfach ungezwungen Tinte gegen Tinte. Ich war der Zeit ziemlich überrascht dass das niemanden interessiert hat, um so besser wenn es jetzt jemand tut.
Ich habe allein um die 300 Tinten in kleinen Proberöhrchen, ich sammel die lieber ein bevor unnötig Geld ausgebe. Aber, viele kauf ich halt trotzdem.

Mir geht es schon allein darum, die Proben die ich nicht mehr brauch bei anderen die sie gern ausprobieren möchten unterzubringen.

Im Moment mache ich das mit Freunden außerhalb des Forums, aber auch vielen die ich hier dafür begeistern konnte oder die mich mitgerissen haben.

Ich habe jetzt die Tage aber eher über eine einfachen, nicht überregulierten Lösung nachgedacht, mehr der man da transparent einen Einstieg ermöglichen kann.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
meinauda
Beiträge: 4571
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Tintentauschring

Beitrag von meinauda »

MarkIV hat geschrieben:Mein ursprünglicher Ansatz war schon der Austausch von Proben ohne große Gegenleistung. Also nix mit Bezahlung oder so. Einfach ungezwungen Tinte gegen Tinte.

Mir geht es schon allein darum, die Proben die ich nicht mehr brauch bei anderen die sie gern ausprobieren möchten unterzubringen.

Mark
Wenn Du nur Proben meinst, kann ich gut mithalten und will da bei mir nun auch mal durchschauen. Hat man die Proben aber länger stehen, verdunstet die Tinte nur genauso wie in den Patronen.
Benutzeravatar
Pruppi
Beiträge: 1160
Registriert: 21.02.2016 9:55
Wohnort: München

Re: Tintentauschring

Beitrag von Pruppi »

MarkIV hat geschrieben:Ich habe allein um die 300 Tinten in kleinen Proberöhrchen...Mark
Lieber Mark,
Kannst Du mal eine Bezugsquelle für auslaufsichere Probenröhrchen in der entsprechenden Größe nennen?
Liebe Grüße
Nicole
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Tintentauschring

Beitrag von MarkIV »

meinauda hat geschrieben:Wenn Du nur Proben meinst, kann ich gut mithalten und will da bei mir nun auch mal durchschauen. Hat man die Proben aber länger stehen, verdunstet die Tinte nur genauso wie in den Patronen.
Hab ich jetzt noch nicht so beobachtet, aber, mag daran liegen das in den Proberöhrchen mehr drin ist als in den Patronen, und so lang stehen lasse ich sie ja auch nicht ;).
Pruppi hat geschrieben:Lieber Mark,
Kannst Du mal eine Bezugsquelle für auslaufsichere Probenröhrchen in der entsprechenden Größe nennen?
Ich habe tatsächlich viele verschiedene, einfach weil ich die Proben ja meist von jemandem anderen bekomme. Ich selbst habe von Marianne (mariannchen) welche und, meine Favoriten, von Anja. Die von Anja sind schöne große rundde Näpfe mit rotem Deckel. Es passt etwas mehr rein und man kann einen Kolbenfüller damit betanken. Von Bella habe ich die Winter Glow in einem Blutprobenröhrchen bekommen, einfach nur gut. Die Farbe passt perfekt. Die Probe steht bei mir auf dem Schreibtisch, jeder Zweite fragt ob ich meine Blutproben immer auf dem Tisch aufbewahre.

:D

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
Pruppi
Beiträge: 1160
Registriert: 21.02.2016 9:55
Wohnort: München

Re: Tintentauschring

Beitrag von Pruppi »

:D Danke Mark.
Liebe Grüße
Nicole
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Tintentauschring

Beitrag von Querkopf »

Mal ein paar Möglichkeiten, die ich grad zur Hand habe:
Probenbehälter-5345-klein.jpg
Probenbehälter-5345-klein.jpg (88.4 KiB) 4785 mal betrachtet
- Ganz links das rotdeckelige Behältnis, von dem Mark gesprochen hat (in dem auf dem Foto sind 3ml drin). Vorteil: Auch der dickste Füller passt rein. Nachteil: Wegen der großen Fläche ist bei kleinen Mengen der "Pegel" niedrig.
- Rechts daneben Probenbehälter von Goulet Pens, jüngst bei einer Bestellung mit in den Warenkorb gepackt (10 Stück kosten 3 US-$). Bis zum Kragen gefüllt, fassen sie 7ml. Vorteil: Sie haben einen nach unten zugespitzten Boden, so dass man per Füller auch noch letzte Tintenreste erreicht. Einen Lamy 2000 kriegt man bis zum Boden rein, und er hat noch Spiel (dickere Füller besitze ich nicht, dazu kann ich nix sagen). Nachteil: Ist wohl ein Goulet-Special, hierzulande nicht zu haben (es sei denn, man bestellt eh grad).
- Ganz rechts die klassische Apothekenflasche (hier die 10ml-Größe), die es auch aus klarem, blauem und violettem Glas gibt. Vorteil: Überall zu kriegen und sehr stabil. Nachteil: Mit Normal-Füllern kommt man nicht allzu tief rein. Und sie hat Gewicht, kostet also mehr Porto.
- Links vorne, liegend, ein Rollrandgläschen, 2ml. Vorteil: Leicht zu beschaffen, kostet wenig und ist portofreundlich, weil flach. Nachteil: Lässt sich ausschließlich per Spritze füllen und leeren. (Globuli-Röhrchen gehen übrigens bei Flüssigkeiten nicht - sicher dichthalten tun nur die Gläschen mit nach oben verengtem Hals und Rollrand.)

@Mark: Das Blutprobenröhrchen finde ich eine gute Idee :wink: . Im Laborbedarf findet man sicherlich noch mehr Taugliches...
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Tintentauschring

Beitrag von Querkopf »

Noch ein Behältertyp, eben vergessen:
Probenfläschchen-5349-klein.jpg
Probenfläschchen-5349-klein.jpg (89.71 KiB) 4773 mal betrachtet
In solche Plastikfläschchen füllen Graf von Faber-Castell und Kaweco ihre Proben.
Ich als Test-Anfängerin tu' mich mit den Dingern etwas schwer.
Dicht sind sie aber, nicht jeder Deckel hat so viele Schraub-Windungen :wink: ...
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Tintentauschring

Beitrag von Killerturnschuh »

Das sieht extrem unappetitlich aus. :?

Aus so einem Behältnis möchte ich lieber keine Tinte.

Bei Laborbedarf wird man übrigens relativ leicht fündig

http://www.laborbedarfshop.de/laborbeda ... AmWD8P8HAQ

Die Angebote bei Ebay aus China sind zwar billig, aber dafür auch zu 99% undicht.

Ich persönlich würde auch vom Versand via Zipbeutelchen Abstand nehmen :mrgreen:
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Tintentauschring

Beitrag von Querkopf »

"Unappetitlich" stimmt.
Und beim Hantieren habe ich mir bisher immer Tintenfinger geholt.
Gibt aber sicherlich einen Dreh, den ich nur noch nicht kenne...

Frage zu deinem Link: Kriegt man Kunststoff-Reagenzgläser dicht? Wie?
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
mafo
Beiträge: 2
Registriert: 10.01.2016 11:50
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Tintentauschring

Beitrag von mafo »

Hallo zusammen,

ich habe mal vor einiger Zeit diese http://www.ebay.de/itm/10-200pcs-5ml-Pl ... ziqhmyOq7g Behälter bestellt.

Der Preis ist mit 11 cent pro Stück bei einer Abnahme von 50 Stück recht gut. Bisher waren bei mir alle Röhrchen dicht

Gruß

Markus
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Tintentauschring

Beitrag von Killerturnschuh »

Danke für den Tipp. Ich habe bisher meist Einwegspritzen mit Verschluss benutzt. Und probiere gerade diese hier:
https://images-eu.ssl-images-amazon.com ... US160_.jpg
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Tintentauschring

Beitrag von Querkopf »

Moin, liebe Tintenfexe,

gestern habe ich in meinen Tintenproben aufgeräumt und versuche jetzt mal einen neuen Anlauf.

Zu verschenken sind Proben von:

1. Kaweco Sommerlila (Originalprobe, noch jungfräulich/ verschweißt)
2. Kaweco Paradiesblau (Originalprobe, noch jungfräulich/ verschweißt)
3. Kaweco Königsblau (Originalprobe, noch jungfräulich/ verschweißt)
4. Graf von Faber-Castell Royal Blue (Originalprobe, noch jungfräulich/ verschweißt)
5. Graf von Faber-Castell Stone Grey (Originalprobe, Testportion entnommen)
6. Pilot Iroshizuku ina-ho, grün-gold-hellbraun
7. Pilot Iroshizuku murasaki-shikibu, lila
8. Pilot Iroshizuku yama-budo, magenta-pflaumenfarben (die drei Pilot-Tinten kommen als Zapfportionen von Papier & Stift, ich habe kleine Testmengen entnommen)

Auf Wunsch könnte ich noch selbstgezapfte Proben hinzufügen von
- Manufactum Schwarz
- Manufactum Nachtblau
- Manufactum Ziegelrot
(Hersteller der drei ist De Atramentis)
- Montblanc Ultra Black
- Robert Oster Jade

Ich würde ein (Brief-)Päckchen aus alledem machen, und wer zuerst "Hier!" ruft, kriegt's geschickt. (Porto geht auf mich, alles andere ist mir zu umständlich.) Wenn der/die Empfänger/in nicht alles testen mag oder am Ende was übrig hat, möge er/sie die Pröbchen einfach weiterverschenken.

So, wer mag :) ?

Ich selber würde mich freuen, wenn ich bei Gelegenheit zu Testportiönchen von
- J. Herbin Violette Pensée, "Stiefmütterchen-Violett"
- Graf von Faber-Castell Violet Blue
- Robert Oster Summer Storm
käme. Vielleicht hat die irgendjemand hier und könnte ein paar Tropfen - oder auch eine Patrone - erübrigen?

P.S. Meine nächste Proben-Aussortier-Runde folgt demnächst.
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Tintentauschring

Beitrag von Querkopf »

Wunderbar, die Proben haben Interessenten gefunden :).

Und ich habe Testportionen in Aussicht von
- J. Herbin, Violette Pensée und
- Graf von Faber-Castell, Violet Blue :D .
(Irgendwann klappt's sicher auch noch mit Robert Osters Summer Storm...)

Wie schon geschrieben, meine nächste Proben-Aussortier-Runde wird bald folgen.
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Tintentauschring

Beitrag von Querkopf »

Mit "Ring" ist bisher (noch?) nicht so viel, schade.
Aber egal: Bei mir ist das nächste Tintenprobenpäckchen abflugbereit.

Drin stecken:
- Diamine, Blue Pearl (Blau mit Silberglitzer)
- Graf von Faber-Castell, Deep Sea Green (bläuliches Grün, Richtung Petrol)
- Graf von Faber-Castell, Garnet Red (dunkles, mattes Granatrot)
- Graf von Faber-Castell, Violet Blue (verhaltenes Blaulila)
- J. Herbin, Violette Pensée (leuchtendes Lila)
- Pilot Iroshizuku, Fuyo-syogun (bläuliches Grau), Restportion, aber mindestens eine Konverterfüllung ist's noch
- Pilot Iroshizuku, Kiri-same (bräunliches Grau)
- Pilot Iroshizuku, Tsuki-yo (grünliches Blau)
- Pilot Iroshizuku, Tsukushi (rötliches Braun)
- Pilot, Schwarz, aus einer Patrone
- Platinum, Rot, aus einer Patrone

Wer möchte? (Porto geht, wie gehabt, auf mich.) Bitte melden und Sachen, die ihr nicht testen mögt oder von denen was übrig bleibt, einfach weiterverschenken.

Ich würde mich freuen, wenn irgendwann mal kleine Portionen zweier Robert Oster-Tinten zu mir kämen, nämlich von
- Summer Storm und
- Barossa Grape.
Irgendwann. Irgendwoher - da war doch die "Ring"-Idee :wink:.

In meinem nächsten Päck wird ganz viel Schwarz stecken. Aber das dauert noch.

Übrigens habe ich noch eine Frage an euch Proben-Erfahrene.
Die beiden ersten GvFC-Tinten sind (vom Hersteller) in Kunststoff-Tropferfläschchen gefüllt, auf die ich mir keinen Reim machen kann. Für Patronen ist der Tropfer zu dick. Um eine Spritzennadel dranzuklemmen, ist er zu dünn. Bei den ersten Behältnissen dieses Typs, die ich in die Hand kriegte, ist es mir gelungen, den Tropfer-Aufsatz abzupolken; dann konnte ich den Inhalt per Spritzennadel oder per Konverter - aus dem Füller genommen - erreichen. Bei allen weiteren Fläschchen saß der Tropfeinsatz so bombenfest, dass ich's gelassen habe.
Ich habe schließlich den Fläschchen-Inhalt in ein schmales Röhrchen getropft und von dort in Füller transferiert; Reste kamen per Spritze in den Originalbehälter zurück. Funktioniert ohne ungebührliche Sauerei. Aber praktisch geht anders.
Habt ihr eine bessere Idee, wie man damit hantieren kann? Irgendwas haben sich die Hersteller - Kaweco füllt Proben ebenso ab - ja wohl dabei gedacht...
Schöne Grüße
Doris
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“