Nikolaus hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, ob es bei vielen anderen Schreibgeräten besser ist.

Die normalen Meisterstücke sind aus "Edelharz" gefertigt.
"Edelharz" ist ein veralteter Begriff für Polymethylmethacrylat, bekannter unter der Bezeichnung Plexi- oder Acrylglas. Als das Material in den 1930ern aufkam nannte man das Material einfach deswegen "Edelharz", weil es viele Vorteile gegenüber nicht fossilen Naturharzen hatte. "Edel" ist es nicht deshalb, weil es edel oder teuer unter den Kunststoffen ist, sondern robuster als das Naturmaterial, das es ersetzen sollte. Montblanc hält heute vermutlich an dem veralteten Namen fest, weil es vor allem Vorteile beim Marketing hat.
Industrielles PMMA bekommt man auch bei geringen Abnahmemengen schon für unter 50 Cent das Kilo, hochwertige Pellets liegen bei geringer Abnahme bei zirka 2 €/kg. Wir verarbeiten das wegen der Robustheit und UV-Beständigkeit zu Decksluken und Paneelen. Ein Kilo PMMA-Pellets dürfte locker für 35 bis 40 Füllhalter und mehr reichen. Was Montblanc mit dem Material aber wirklich gut kann, ist die Farbtiefe. Das war in den 1960ern schon beachtlich, heute stellt das bei PMMA aber weder ein Problem dar, noch ist das teuer. PMMA ist einfach ein preiswerter Allerweltskunststoff, der haltbar ist und sich gut verarbeiten lässt.