"Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie - Anmerkungen und Kommentare

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von AndreasD »

ingolf hat geschrieben: ... meine Frage an Dich als Nutzer, ob Du mit dem doch relativ kleinen Format zufrieden bist ...
Ich hatte vorher ein Notizbuch der gleichen Höhe und nur 3,5 cm breiter als das Midori. Befüllt mit Heften von Muji.

Wenn ich ganze Sätze in die Hefte schreiben müsste, käme ich damit sicher nicht zurecht. Ich beschränke mich seit Anfang an auf Stichwortnotizen, dann geht es.

Was mich wirklich stört ist der Knoten des Gummibandes der sich in der Mitte auf der inneren Rückseite befindet. Den spürt man beim Schreiben. Ich hätte den Knoten und somit auch das Loch dafür auf die Vorderseite gesetzt. Sonst ist des Teil ziemlich genial.
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von glucydur »

Ein hübscher Vertreter der cylindric pens und würdiger Zeitzeuge der 70er/80er Jahre, in denen Größe und Volumen nicht zu zentralen Gestaltungskriterien erhoben wurden. Eine Zeit, in der es bspw. für Herren problemlos möglich war eine 33 mm Uhr zu tragen. Hoffe sehr, dass diese Bescheidenheit im gestalterischen Auftritt irgendwann wieder en vogue wird...

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von Linceo »

Welch' schöner, vertrauter Anblick! :D Mit so einem Füller habe ich als ältere Schülerin und dann vor 30 Jahren meine Abiturklausuren geschrieben und nehme ihn noch immer gern zur Hand, da er auch längere Zeiten der Nichtbenutzung verzeiht und sofort anschreibt, ohne beleidigt zu sein. Um längere Texte zu schreiben, ist mir der Slimline inzwischen ein wenig ZU SLIM.
Allerdings gefällt mir bis heute sein schnörkelloses Design bis heute sehr.

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Mariaweiß
Beiträge: 312
Registriert: 11.08.2016 16:55

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von Mariaweiß »

Wow - was für ein schöner Anblick!
Viele Grüße,

Maria


Soweit ich weiß haben Tintenfässer gar keinen Boden
Benutzeravatar
Nikolaus
Beiträge: 1409
Registriert: 10.09.2016 9:48
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von Nikolaus »

glucydur hat geschrieben:Ein hübscher Vertreter der cylindric pens und würdiger Zeitzeuge der 70er/80er Jahre, in denen Größe und Volumen nicht zu zentralen Gestaltungskriterien erhoben wurden. Eine Zeit, in der es bspw. für Herren problemlos möglich war eine 33 mm Uhr zu tragen. Hoffe sehr, dass diese Bescheidenheit im gestalterischen Auftritt irgendwann wieder en vogue wird...

VG

Alexander
Kann man doch gut tragen. Meine Uhrenleidenschaft hat vor gut sieben Jahren mit einer 34-mm-Vintage-Omega angefangen und das ist heute wie vor paar Jahren gar kein Problem. Letztes Jahr hatte ich kurze Zeit eine vergoldete Vintage-Glashütte (für 150 € geschossen in mint condition, unglaublich eigentlich), ebenfalls mit 34 mm. Beide Uhren sind zwar längst nicht mehr bei mir, weil ich einfach kein Vintage-Fan bin, aber man kann die doch problemlos tragen. Mehr Stil geht kaum. Wenn Du gern kleine Uhren trägst, dann finde ich, ist jetzt sogar der richtige Zeitpunkt. Nicht nur, weil man sich nicht nach Trends richten sollte (wobei ich mir sicher bin, dass Du das nicht tust :) ), sondern auch, weil das, was einem wirklich ureigenste Freude macht, doch das schönste ist.

Schönes Wochenende und viele Grüße von einem,
der sich in den letzten Tagen immer wieder beim Stöbern nach einer kleinen Vintage-Dresswatch ertappt, obwohl er Vintage eigentlich nicht mag :D
Cheers,
Nils
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von AndreasD »

Alternative:

Glashütte Original Sixties - alter Look, neuzeitliche Größe, kein Vintage, elegant und ich finde sie noch Understatement ... 8)
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
Benutzeravatar
Nikolaus
Beiträge: 1409
Registriert: 10.09.2016 9:48
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von Nikolaus »

Andreas, alles eine Budgetfrage… ;) Für den Wert einer Original Sixties würde ich jedenfalls lieber eine (Near) NOS 16013 kaufen.
Cheers,
Nils
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von AndreasD »

Mit diesen Gedanken bin ich auch einst gestartet mit der Vintage-Suche, aber bei meinen ca. 210 mm Handgelenkumfang finde ich 34 oder 36 mm einfach unterproportioniert. Selbst 39 mm gefallen mir nicht wirklich. 40 mm sind das Minimum, aber auch noch vom Modell/Design abhängig. Da kommt es sehr auf die Ausprägung von Lünette und Zifferblattfarbe an, ob die Uhr größer oder kleiner wirken möchte. Ab 41 mm werde ich eher fündig ... deshalb habe ich bis heute noch keine Vintage Uhr für mich gefunden und "Marriage" Uhren kommen für mich nicht in Frage, obgleich es gut gemachte gibt.
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photog

Beitrag von glucydur »

Nikolaus hat geschrieben:Kann man doch gut tragen. Meine Uhrenleidenschaft hat vor gut sieben Jahren mit einer 34-mm-Vintage-Omega angefangen und das ist heute wie vor paar Jahren gar kein Problem. Letztes Jahr hatte ich kurze Zeit eine vergoldete Vintage-Glashütte (für 150 € geschossen in mint condition, unglaublich eigentlich), ebenfalls mit 34 mm. Beide Uhren sind zwar längst nicht mehr bei mir, weil ich einfach kein Vintage-Fan bin, aber man kann die doch problemlos tragen. Mehr Stil geht kaum. Wenn Du gern kleine Uhren trägst, dann finde ich, ist jetzt sogar der richtige Zeitpunkt. Nicht nur, weil man sich nicht nach Trends richten sollte (wobei ich mir sicher bin, dass Du das nicht tust :) ), sondern auch, weil das, was einem wirklich ureigenste Freude macht, doch das schönste ist.

Schönes Wochenende und viele Grüße von einem,
der sich in den letzten Tagen immer wieder beim Stöbern nach einer kleinen Vintage-Dresswatch ertappt, obwohl er Vintage eigentlich nicht mag :D
Danke für die Ermutigung. Ist aber gar nicht notwendig. Ich trage und besitze nur Uhren in der Größe zwischen 33-38 mm, weil alle anderen mir zu groß sind. Es ging mir generell darum, dass man sich dem Trend zur größeren Uhr nicht entziehen kann, weil das Angebot außerhalb des Vintage Bereich eingeschränkt ist. Zwar gibt es noch Hersteller (Nomos, RLX, PP, VC, AP, JLC etc.), die in diesem Größenbereich produzieren, aber die Sortiments-Bandbreite ist recht klein. Meist sind das einfache Dreizeiger-Uhren. Wenn man sich aber z.B. gerne den aktuell günstigsten Ewigen Kalender auf dem Markt (von Frederique Constant) kaufen wollte, dann ginge das nicht, weil er einen 42 mm Durchmesser hat. Und so geht es einem mit vielen aktuellen, grundsätzlich attraktiven Modellen...

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Nikolaus
Beiträge: 1409
Registriert: 10.09.2016 9:48
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von Nikolaus »

Das hört sich insgesamt gut an, Alexander. :)

Andreas, da fallen mir ad hoc die Tudor Subs ein. Finde ich ziemlich cool, gerade wenn es in Richtung Snowflake usw. geht. Ansonsten Universal Genève Tri-Compaxe oder sonstige Späße. Da wird's dann preislich aber sportlich.
Cheers,
Nils
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von AndreasD »

@Nils: Subs von Tudor, da bin ich eigen, eine Sub kommt aus dem gleichen Haus, trägt aber andere Buchstaben.

Ich habe es mal mit einer Tiger (silbernes Blatt) probiert, eigentlich ein wunderschönes Ührchen, aber ich hatte immer das Gefühl es hätte für die Daytona nicht gereicht :oops: Da war der Kopf nicht frei von unnötigen Gedanken und sie waren leider auch nicht weg zu bekommen, also ging die Uhr.
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
Benutzeravatar
Nikolaus
Beiträge: 1409
Registriert: 10.09.2016 9:48
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von Nikolaus »

Zugegeben, bei Tudor kann das schwierig sein. Aber eine Vintage-Tudor-Sub finde ich schon ziemlich lässig. :)

Ansonsten, wenn Vintage üblicherweise zu klein ist: Vintage Proplof oder Vintage Panerai. :twisted: :mrgreen:
Cheers,
Nils
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photog

Beitrag von AndreasD »

glucydur hat geschrieben:... Ewigen Kalender ...
Einen "Ewigen Kalender" auf 34 bis 38 mm unterzubringen ist zwar möglich, aber ich empfinde dann schon einen gewissen Informationsüberfluss auf dem "kleinen" Blatt. Auch die Lesbarkeit - ohne Brille - jenseits der 45 Lenze geht langsam gegen null. Für die, in meinen Augen, Königin der Komplikationen darf es schon 39+ sein, was ihr GeHäuschen angeht.
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photographie

Beitrag von AndreasD »

Nikolaus hat geschrieben: ... Vintage Proplof ...
Och nöööööööö, so eine schräges 70er Design ...

Über Vintage OP läßt sich reden, wobei die neuen Modelle auch dahingehend optisch einiges zu bieten haben und da ich Plexi NICHT sexy finde, wären die zeitgenössischen Modelle meine erste Wahl.
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: "Fine Fountain Pen Art" - Füllfederhalter & Photog

Beitrag von glucydur »

AndreasD hat geschrieben:
glucydur hat geschrieben:... Ewigen Kalender ...
Einen "Ewigen Kalender" auf 34 bis 38 mm unterzubringen ist zwar möglich, aber ich empfinde dann schon einen gewissen Informationsüberfluss auf dem "kleinen" Blatt. Auch die Lesbarkeit - ohne Brille - jenseits der 45 Lenze geht langsam gegen null. Für die, in meinen Augen, Königin der Komplikationen darf es schon 39+ sein, was ihr GeHäuschen angeht.
Da liegst Du leider komplett falsch, mein Lieber. :D Die schönsten und gefragtesten Ewigen Kalender macht seit jeher die Genfer Uhrenmanufaktur Patek Philippe. Und die schaffen es seit Jahrzehnten harmonische und gut lesbar ewige Kalender unter 38 mm zu verbauen. Man denke z.B. an die Referenzen 3940 (36 mm) und 5140 (37,2 mm). Eric Claptons Referenz 2499 (37,5 mm) enthält neben einem Ewigen Kalender sogar noch einen Chronographen. Sie brachte bei Christie's 4 Mio. $. Dem neuen Besitzer war sie offensichtlich nicht zu unleserlich. :D Philippe Stern, Seniorchef von Patek, trägt seit Jahrzehnten eine Referenz 3940 (36 mm), obwohl er kein schmales Handgelenk und mit inzwischen 78 Jahren vielleicht nicht mehr die besten Augen hat. :D Man unterwirft sich heute viel zu schnell einem Modediktat und bildet sich ein, dass es gar nicht anders ginge als groß.

VG

Alexander
Zuletzt geändert von glucydur am 22.10.2016 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gutta cavat lapidem.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“