glucydur hat geschrieben:Ein hübscher Vertreter der cylindric pens und würdiger Zeitzeuge der 70er/80er Jahre, in denen Größe und Volumen nicht zu zentralen Gestaltungskriterien erhoben wurden. Eine Zeit, in der es bspw. für Herren problemlos möglich war eine 33 mm Uhr zu tragen. Hoffe sehr, dass diese Bescheidenheit im gestalterischen Auftritt irgendwann wieder en vogue wird...
VG
Alexander
Kann man doch gut tragen. Meine Uhrenleidenschaft hat vor gut sieben Jahren mit einer 34-mm-Vintage-Omega angefangen und das ist heute wie vor paar Jahren gar kein Problem. Letztes Jahr hatte ich kurze Zeit eine vergoldete Vintage-Glashütte (für 150 € geschossen in mint condition, unglaublich eigentlich), ebenfalls mit 34 mm. Beide Uhren sind zwar längst nicht mehr bei mir, weil ich einfach kein Vintage-Fan bin, aber man kann die doch problemlos tragen. Mehr Stil geht kaum. Wenn Du gern kleine Uhren trägst, dann finde ich, ist jetzt sogar der richtige Zeitpunkt. Nicht nur, weil man sich nicht nach Trends richten sollte (wobei ich mir sicher bin, dass Du das nicht tust

), sondern auch, weil das, was einem wirklich ureigenste Freude macht, doch das schönste ist.
Schönes Wochenende und viele Grüße von einem,
der sich in den letzten Tagen immer wieder beim Stöbern nach einer kleinen Vintage-Dresswatch ertappt, obwohl er Vintage eigentlich nicht mag
