zum Ändern ( lassen ) von Federn

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

G_Paesold
Beiträge: 122
Registriert: 03.01.2009 2:24
Wohnort: Schweiz

Beitrag von G_Paesold »

Hallo Harald

Das klingt ja spannend! Hast Du da eine Art Standardprozedere? Wäre super wenn Du hier Dein Vorgehen ein wenig beschreiben könntest.
Ich habe nämlich grad fünf FHs aus einem Brockenhaus ersteigert (für den sagenhaften Preis von ca. 5 Euros) und die werden ziemlich sicher etwas Bearbeitung brauchen und wären zudem perfekte Uebungsobjekte.

Besten Dank schon mal im Voraus :wink:

Grüsse Günther
Benutzeravatar
Gehaha
Beiträge: 82
Registriert: 16.06.2007 1:05
Wohnort: Memmingen

Beitrag von Gehaha »

Hallo,

zum Thema Federmodifikation habe ich in den Untiefen meines Gedächtnisses eine Info aus einem Artikel: Johannes Rau habe sich bei einem Füllermenschen in Nordrhein - Westfalen alle seine Füller auf seine Hand "zuschneiden" lassen. Also muß es doch jemanden geben?!...

Leider habe ich alle anderen Infos darüber vergessen. Aber vielleicht schalten durch diesen "Link" einige Synapsen bei sonst jemand von den "alten Hasen"...

Ich hatte schon mal im Sinn folgendes zu thematisieren:
Wie gefährlich sind EBAY - Angebote im Hinblick auf private (gescheiterte) Micromesh - Versuche?

Die Versuchung ist doch menschlich nachvollziehbar, eine ruinierte Feder mit schönem Füller dran zur Schmerzlinderung wieder auf den Markt zu werfen... :twisted:

Ich sehe daher alle "Do - it - yourself" - Anleitungen mit äußerst gemischten Gefühlen. Ich habe zwei alte Füller gekauft, von denen bin ich sicher, daß daran "herumgepfuscht" wurde.
Ich selbst habe bisher kleine "Struppigkeiten" bei meinen Füllern erfolgreich behandelt, würde mich jedoch nie an eine profundere Veränderung wagen. Einen so "privatisierten" Füller würde ich auch nicht (unerwähnt) zum Verkauf anbieten.
Aber nicht alle Menschen sind solche "Moralapostel" wie ich... :lol:

Was sagt Ihr zu dem "Problem"?

Liebe Grüße,
Annette
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

hallo

Beitrag von stift »

hallo anette
so wie du es beschreibst ist es auch nicht.
wenn du einen alten füller kaufst dann ist der ja schon von einer person eingeschrieben,und da liegt der hacken.
jeder hat eine andere haltung beim schreiben deswegen kann auch nicht jeder mit dieser feder schreiben.
ein wichtiger faktor ist die härte der spitze eines füller bzw. der feder.
wenn die nicht so hart ist dann ist die spitze abgeschrieben,und nicht mit dem schleifpapier bearbeitet.
soetwas hatte ich leider schon oft bei alten füllern.
mlg
harald
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Beitrag von Saarländerin »

In der Bucht habe ich bisher immer auf die Stichworte "Dachbodenfund" und
"Funktion kann nicht garantiert werden, weil keine Tinte vorhanden" geachtet - und dann schnellstens das Objekt der Begierde wieder weggeklickt... 8)
sagt die Saarländerin,
die ungeachtet der bisher zahlreichen Erwerbe bei dem bekannten Auktionshaus bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht hat :D
Benutzeravatar
Gehaha
Beiträge: 82
Registriert: 16.06.2007 1:05
Wohnort: Memmingen

Beitrag von Gehaha »

Liebe Saarländerin, lieber Harald,

ich habe auch bisher die Mehrzahl meiner Füller von Ebay. Ca. 100 Käufe würde ich sagen. Von Brause Cito bis MB Marcel Proust.
Bin auch (inzwischen) nicht mehr ganz unbedarft im Erkennen von "Schluries" und dem Zustand der Füller. Die Dachboden- und habe keine Tinte Nummer habe ich leider etwas spät entdeckt...
Um einen Füller mit Iridium - oder Whatever- Korn so zuzurichten, müsste der Schreiber über Jahre 24 Stunden (unmöglich) geschrieben haben.
Ich bleibe bei meinem Verdacht!

Alle Gebraucht - Füller haben Ihren vom Inhaber gezeichneten Charakter. Je mehr gebraucht desto besser (bei meinen Soenneckens oder Gehas z.B.). Du drehst die Hand ein bißchen in die richtige Haltung und zack, es läuft wie geschmiert. So richtige "Flopps" sind mir da noch nicht untergekommen. Bei den zwei Pelikan Federn, die ich meine (eine alte 400er und eine neue M) kann man sich auf den Kopf stellen und kann nicht schreiben damit! :piratecap: Ruiniert!

In allen Foren, besonders FPN, wird die "nibmeisterei" besprochen und empfohlen plus Anleitungen zum Selbermachen. So bin ich ja schließlich auch drauf gekommen.
Ich glaube ja unverbrüchlich an das Gute im Menschen (besonders im Füllermenschen :joker: ), ABER...

Liebe Grüße,
Annette :lcop:
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
LEIDER ist mein Kontingent für Füller für dieses und das nächste (und das übernächste ....) Monat schon erschöpft. Und gerade dann treffe ich auf solche Angebote!!!
Ausnahmsweise ein Link auf Auktionen aus der Bucht!
Die Artikel geben auch Auskunft über eine eventuelle Adresse im Hinblick auf die Änderung von Federn - deswegen auch hier in diesem Thread!
lieben Gruß
Wolfgang

http://cgi.ebay.de/Pelikan-Kolbenfuelle ... m153.l1262

http://cgi.ebay.de/Sheaffer-Valor-Luxus ... m153.l1262
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
aaaach ja - ich werde über die Wallrafen-Stub-Feder berichten.
Vorausgesetzt, die nächsten 3 Monate Toastbrot und Tetrapack-Orangensaft schwächen mich nicht zu sehr.
Grüße
Wolfgang
Niagara Falls

Beitrag von Niagara Falls »

Hallo,
habe mir gestern bei Richard Binder eine Stub-Feder (0,8mm) für einen Pelikan 200 in Stahl bestellt. Die werde ich in den bei Rolf Thiel georderten Pelikann 200 in dunkelrot-transparent einbauen und damit mal üben. Wenn das klappt, will ich für meinen Niagara Falls bei Rolf Thiel eine vollrhodinierte Feder ordern und zu Binder zum Modifizieren schicken. Aufgrund des momentan schlechten Umrechnungskurses € zu $ ist das die günstigere Alternative, als die Feder gleich bei Binder zu kaufen und ändern zu lassen. Allerdings liegt die Vorlaufzeit bei Binder derzeit bei 13 (!) Wochen. Aber bei Mottishaw liegt der Zeitrahmen ähnlich...leider.

Gruß Günther
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
ich werde mal bei S. Wallrafen anfragen. Ich habe einen MB146 mit breiter Feder und eine 15er Pilot M-Feder, die ich gerne "stubben" lassen würde.
Auf seiner Seite (collectible stars) ist auch von Federbearbeitung die Rede!
besten Gruß
Wolfgang
Conandoyle
Beiträge: 75
Registriert: 11.02.2009 10:34
Wohnort: München

Beitrag von Conandoyle »

also im fpn war die rede von verschiedenen nibmeistern in england die ganz gut sein sollen und auch war einer aus spanien muss ich nochmal raussuchen. dazu nochmal meine frage die ich auch in einem anderen topic gestellt habe. in Amerika und england kommen zu den "pen fairs" immer auch nibmeister. Da das koelner treffen ja jetzt ansteht waere es doch bestimmt sehr sinnvoll wenn auch mal einer dahin kommt?!!!
Niagara Falls

Beitrag von Niagara Falls »

Bild
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
ich hätte mir von der Feder etwas mehr Linienvariation erhofft!

Hier eine kurze Schreibprobe einer Stub, die in meinem M1000 steckt.
lieben Gruß
Wolfgang

Bild
Zuletzt geändert von isegrimmgo am 19.03.2009 21:10, insgesamt 3-mal geändert.
Niagara Falls

Beitrag von Niagara Falls »

Hallo, ich bin mit der Feder nicht geübt und habe wohl zu schräg und mit zuviel Druck geschrieben. Ich hab etwas geübt (gerade aufsetzen, Variationen im Schreibdruck) und siehe da, sie ändert ihr Schreibverhalten, wird aber auch etwas kratziger. Ich poste heute dann nochmal ne Schreibprobe...dann aber nicht im Posterformat :lol:

Gruß Günther
JW70
Beiträge: 34
Registriert: 12.02.2009 20:43
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von JW70 »

Na, dann will ich auch einmal versuchen, einen Scan hier einzustellen - ich hoffe, das klappt.

Wie in dem anderen Thread geschrieben habe ich heute eine Feder von Richard Binder erhalten. Es handelt sich um eine 1,1 mm Stub Italic für den Pelikan M200. Wie auf dem Scan - hoffentlich - zu sehen bietet diese Feder durchaus eine schöne Strichvariation. Jemand, der wirklich mit so einem Werkzeug umgehen kann schafft es sicherlich, noch viel Eindrücklicheres herauszuholen. Leider ist der Tintenfluß nicht wirklich optimal, es gibt immer wieder kleinere Aussetzer, was man auf der Scan-Vorlage an der ein oder anderen Stelle besser sieht als auf dem Bildschirm.

Ich habe einmal noch ein paar Zeilen mit einer Feder dazu geschrieben, die ich selbst bearbeitet habe. Leider ist mir dies beim Aurora nicht ganz so gut gelungen, ich habe noch einen weiteren bearbeiteten Füller, der ein deutlich besseres Schriftbild erzielt - aber der liegt zur Zeit im Büro.

Wie ich im anderen Thread schon sagte - ob der Preis für die Binder-Feder wirklich gerechtfertigt ist muss jeder selbst entscheiden. Einen kleinen Zweifel daran habe ich schon, aber vielleicht ändert sich dies ja auch mit der Zeit.

Viele Grüße
Jochen

PS: Nee, das mit dem Scan einstellen bekomme ich nicht hin - wie macht man das ohne externen Host? Also, deshalb hier der Link zum Scan:
http://www.pictureupload.de/pictures/20 ... Federn.jpg

PPS: Die farblichen Veränderungen bei solch einem Scan sind schon enorm. Vor allem die Blue Suede wirkt wesentlich blauer als in der Realität, wo sie kräftig grün leuchtet.
Man glaube ja nicht, dass der Genuß dem Können proportional sei. Siegbert Tarrasch
Niagara Falls

Beitrag von Niagara Falls »

Bild
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“