Seit einiger Zeit besitze ich das Sheaffer Calligraphy Set Mini, welches man ja aus der Bucht zu einem tatsächlichen "Mini-Preis" fischen kann - für die angebotene Leistung bekommt man jedenfalls meiner Meinung nach einen wirklich schön schreibenden Kalligrapfie-Füllhalter. Was mir besonders gut gefällt ist die Alltagstauglichkeit dieses Füllhalters, da ich auch auch mit der breitesten Feder relativ zügig schreiben kann, ohne dass der Tintenfluss abreist oder ich im Blatt festhake.
Da ich nun auf den Geschmack gekommen bin würde ich gerne meinen Pelikan M605 ebenfalls mit einer Kalligraphie-Feder ausstatten. Richard Binder hat diese bereits vorgefertigt im Sortiment, und da mir der Kauf wegen des Dollarkurses verlockend erscheint, würde ich gerne eine Bestellung aufgeben. Dies führt mich aber zu meiner Frage: Binder bietet "Stub Italic" sowie "Cursiv Italic" Federn an. Reizen würde mich natürlich eine Cursiv Italic, da sie die größere Strichvariation bietet, ich befürchte nur, dass die Alltagstauglichkeit doch stark eingeschränkt ist gegenüber der Stub. Deshalb wende ich mich an die Experten hier, die eventuell eine Vergleichsmöglichkeit haben. Kann mir jemand sagen, ob die beschriebenen Sheaffer Calligraphy Federn eher den Stub von Bindern ähneln oder doch den Cursivs? Ich könnte durchaus mit einer Feder leben, die ein wenig mehr Konzentration fordert als die Sheaffer, aber ich möchte doch gerne einigermaßen locker schreiben. Denn für "echte" Kalligraphie - also abends am Kamin, wenn ich mich ganz dem Schreiben widme

Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Jochen