Suche nach dem passenden Füller

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Sabinerin

Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von Sabinerin »

Hallo zusammen,
ich habe mich gerade angemeldet und denke, dass ich hier eine gute Unterstützung bzw. Anregungen bekommen werde :)

Ich bin 47 Jahre und habe nach längerer Zeit der Malerei (Acrylfarbe) das Zeichnen für mich entdeckt. Mittlerweile bin ich oft mit meinem Skizzenbuch unterwegs und das Zeichnen und Colorieren mit Aquarellfarbe bereitet mir große Freude.

Bislang habe ich Skizzen und Outlines mit Bleistift und Fineliner gemacht. Nun würde ich doch gerne mit einem Füller zeichnen, weil ein Füller anders ist...aber davon muss ich Euch ja nichts schreiben :wink:

Vor Jahren habe ich mal einen Rotring ArtPen gekauft und mit dem komme ich nicht klar. Er kratzt auf dem Papier, der Tintenfluss stockt und das stört beim schnellen Skizzieren sehr.

Heute habe ich einen Super 5 getestet, der gefiel mir ganz gut, hat aber nur eine gleichbleibende Strichbreite.
Der Sailor (Typ weiß ich nicht, mit einer Kalligrafiefeder und musste sehr aufrecht gehalten werden) gefiel mir vom Strichbild sehr gut, aber aufgrund diverser Handoperationen konnte ich den Füller nicht lange benutzen, weil die Sehnen überanstrengt wurden.

Nun möchte ich Euch Profis fragen, welchen Füller Ihr mir empfehlen würdet.

Meine (Wunsch)Vorstellungen wären:
- guter Tintenfluss, damit man auch zügig skizzieren kann
- sollte normal flach in der Hand gehalten werden können (wie ein Bleistift)
- preislich erschwinglich (also für den Anfang maximal 50-60 Euro)
- ich würde gerne wasserlösliche Tinte nutzen
- geeignet für Skizzenbücher z.b. Hahnemühle Nostaligie oder für Kritzeleien Boesner Zeichenbuch

Ich bedanke mich für Eure Anregungen und Hilfe
viele Grüße
Sabinerin
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von bella »

Hallo Sabinerin,

herzlich willkommen hier .... freut mich noch eine Zeichnerin ...

Ich zeichne auch, nur mit wasserfester Tinte.

Wie ist es mit Lamy Safari?
Den verwenden ja sehr viele Zeichner?
Ich mag ihn nicht, weil ich das dreieckige Griffstück nicht mag, weder zum Schreiben, noch zum Zeichnen.

Ich liebe die Japaner zum Zeichnen. Trotz sehr dünner Federn keine Probleme mit Tintenfluss.

Und meist auch mit Goldfeder, aber da liegen wir oberhalb Deines Budget.
Trotzdem ... hier wären meine Favoriten der kleine Pilot Elite 95s. Schon unter hundert Teuros zu haben.
Sailor 1911, der kleinere. Oder diverse Pilot ...

Aber auch mit Stahlfeder sind die Japaner gut.

Varianz in der Strichbreite wäre sicher der Pilot Falcon,
. Auch die Kunststoffvariante liegt aber überm Budget ... so ab 120€
Die Feder kann aber was ....

Ganz günstig und mit einer gewissen Varianz sind die Noodlers Ahab Flex.... ich fand den wiederum gruselig weil er einfach stinkt .... anhaltend.

Viele Anregungen wirst Du auch hier finden:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... er#p140568

Viel Spaß und vielleicht kriegen wir ja mal was zu sehen
Sabinerin

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von Sabinerin »

Hallo bella,
vielen Dank für Deine Antwort.

Füllerkauf ist eine Wissenschaft :wink: .... mir wäre es lieber wenn ich die möglichen Füller in die Hand nehmen könnte, um zu schauen ob ich damit klarkomme und wie sich de Feder anfühlt.

Vielen Dank fùr den Link. So einen Thread habe ich vorhin nicht gefunden.

Jetzt werde ich mir die einzelnen Füller im Netz anschauen und dann mal weitersehen.

Vielen Dank, Sabinerin
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4183
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von TomSch »

Tach Sabine,

wenn du eine Haptikerin bist - was ich in diesem Falle nur begrüßen kann, denn erst durchs Probeschreiben entwickelt man ein Gefühl für's Schreibwerkzeug - wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als einen gut sortierten Schreibwarenladen zu überfallen, oder noch besser, auf einen Stammtisch bzw. in eine Penshow zu schleichen. :wink:
Aber dann solltest du vorher eine Obergrenze an Bargeld im Portemonnaie mitnehmen, sämtliche Bank- und Kreditkarten aussortieren und in einem Schließfach sichern. :lol: :mrgreen:

Viele Grüße,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Sabinerin

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von Sabinerin »

Hallo TomSch,

vielen Dank für Deine Antwort :)
TomSch hat geschrieben:Tach Sabine,

wenn du eine Haptikerin bist - was ich in diesem Falle nur begrüßen kann, denn erst durchs Probeschreiben entwickelt man ein Gefühl für's Schreibwerkzeug - wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als einen gut sortierten Schreibwarenladen zu überfallen,
Ein Füller ist für mich ein besonderer Stift, da er die eigene Schrift in einer einzigartigen Weise unterstützt. Deshalb möchte ich ihn der Hand halten (auch wegen der Bewegungseinschränkungen). Der Stift und die Hand können nur gemeinsam etwas Schönes erschaffen :)


oder noch besser, auf einen Stammtisch bzw. in eine Penshow zu schleichen. :wink:
Aber dann solltest du vorher eine Obergrenze an Bargeld im Portemonnaie mitnehmen, sämtliche Bank- und Kreditkarten aussortieren und in einem Schließfach sichern. :lol: :mrgreen:
Das ist eher unwahrscheinlich. Ich brauche ein (ok, vielleicht auch zwei oder drei wegen unterschiedlicher Tinten und Federn) Füller, der mich im Alltag begleitet.

Er soll mir ein guter Freund sein, wenn ich unterwegs zeichnen möchte.

Bei schnellen Porträtskizzen finde ich den Füller besonders schön, weil der passende Füller einen tollen Strich hinterlässt. Mit wasserlöslicher Tinte kann man Schatten lavieren.
So stelle ich mir meinen Füller vor...und muss ihn nur finden :wink:

Liebe Grüße
Sabinerin
Benutzeravatar
eisbaer-kiel
Beiträge: 930
Registriert: 11.04.2006 14:27
Wohnort: Lübeck

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von eisbaer-kiel »

Hallo Sabinerin,
auch von mir herzlich willkommen im Forum. Ich selbst nutze Füller auch sehr gerne zum Schreiben und Zeichnen. Mein persönlicher Favorit ist der Pilot Capless. Er hat mit der F-Feder einen feinen Strich, einen guten Tintenfluss und - das ist für mich beim Zeichnen draußen/unterwegs sehr komfortabel - keine Kappe, die ich auf/abstecken oder Schrauben muss. Aber der Capless ist teurer und hier in Deutschland in kaum einem Ladengeschäft vertreten.
Mein eigentlicher Tipp: Experementiere auch ein wenig mit dem Papier. Ich persönlich mag glattes Papier sehr gerne (z.B. Bristol-Karton). Dort ist auch ein Artpen nicht so kratzig unterwegs.
Viele Grüße
Manfred
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4183
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von TomSch »

Tach nochmal.

Manfred hat Recht, was den Capless anbelangt, leider (auch preislich) in jeder Beziehung. Hier könnte man allerdings im Forum unter Gesuche eine Bitte posten. Denn so ab und zu hat ein Forenmitglied mal einen "übrig". 8)

Noch ein anderer Gedanke; wenn es dir um einen stetigen, verlässlichen Tintenfluss und einen eher dünnen Strich geht, würde ich einmal nach einem Füller mit Glasfeder Ausschau halten, z.B. einem HARO. Der Tintenfluss bei Glasfedern ist exzellent und stetig, halte ich die Glasfeder am Papier eher flach, kann ich in der Strichstärke sehr variieren. Das heißt mit anderen Worten, dass ich mit einer solchen Feder sowohl Haarlinien, wie auch eher flächige Passagen skizzieren kann.

Nieselige Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von Querkopf »

Hallo, Sabinerin,

auch von mir herzlich willkommen :)!

Ich bin zwar Fast-Nur-Schreiberin, aber zu dem hier
Sabinerin hat geschrieben:... Meine (Wunsch)Vorstellungen wären:
- guter Tintenfluss, damit man auch zügig skizzieren kann
- sollte normal flach in der Hand gehalten werden können (wie ein Bleistift)
- preislich erschwinglich (also für den Anfang maximal 50-60 Euro) ...
fällt mir auch ein bisschen was ein. Zumal ich, wie du, sehr ausdrücklich auf Ergonomie und mühelose Stift-"Bedienung" achte (nicht wg. Bewegungseinschränkungen, aber wg. von Natur aus arg dünn konstruierter Gelenke, die bei Überanstrengung rasch schmerzen).

- Hier findest du zzt. ein Sonderangebot. Ich habe seit ein paar Tagen drei dieser Füller auf dem Tisch, einen "Atlantic", einen "Classic" und einen "Sonata". Alle drei schreiben fein, haben aber unterschiedliche Federn. Am besten gefällt mir die "Sonata"-Feder, sie könnte auch zu deinen Wünschen passen: Sie ist angenehm weich, sie gleitet mühelos, sie erlaubt sehr schnelles Schreiben. Das dürfte beim Zeichnen ebenso sein... Angesichts des äußerst günstigen Preises kann man da jedenfalls nix falsch machen. (Metallgehäuse - robust! - finde ich auch praktisch für unterwegs.)

- Wenn es um Strichbreiten-Variation geht, schließe ich mich bellas Tipp an:
bella hat geschrieben:...
Varianz in der Strichbreite wäre sicher der Pilot Falcon. Auch die Kunststoffvariante liegt aber überm Budget ... so ab 120€.
Die Feder kann aber was ....
Die Feder kann wirklich was :D. Meine ist eine SF, "Soft Fine", ein tolles Ding. Der Tintenfluss ist satt, und Anschreibprobleme habe ich bei diesem Füller selbst dann nicht beobachtet, wenn er mal zwei, drei Wochen unbenutzt rumlag.

- Mein Tipp Nr. 3 liegt leider - ebenso wie der Pilot Falcon - über dem Budget, aber ich nenne ihn trotzdem mal: ein Sailor, der kleinste (und günstigste) aus dieser Gruppe. Mein Segler hat eine Musikfeder, da ist die Linienvariation schon beim völlig drucklosen Schreiben groß.

Ich drück' dir die Daumen, dass du bald das Richtige findest :).
Schöne Grüße
Doris
Sabinerin

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von Sabinerin »

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Gedanken und Anregungen.

@Eisbaer-kiel
eisbaer-kiel hat geschrieben: auch von mir herzlich willkommen im Forum. Ich selbst nutze Füller auch sehr gerne zum Schreiben und Zeichnen. Mein persönlicher Favorit ist der Pilot Capless. Er hat mit der F-Feder einen feinen Strich, einen guten Tintenfluss und - das ist für mich beim Zeichnen draußen/unterwegs sehr komfortabel - keine Kappe, die ich auf/abstecken oder Schrauben muss.
mangels Erfahrung mit guten Füllern ist mir nicht bewusst gewesen, dass bei vielen Füllhaltern die Kappe geschraubt wird.
Für mich wäre das Schrauben auf Dauer hinderlich. Danke für den Hinweis!

Mein eigentlicher Tipp: Experementiere auch ein wenig mit dem Papier. Ich persönlich mag glattes Papier sehr gerne (z.B. Bristol-Karton). Dort ist auch ein Artpen nicht so kratzig unterwegs.
Ich habe heute mein "olles Buch für Kritzeleien" genommen und dort schreibt der Artpen überraschenderweise ganz gut. Er scheint auf glattem Papier besser zu schreiben, als in meinem Boesner Zeichenbuch.


@TomSch
TomSch hat geschrieben:Tach nochmal.

Manfred hat Recht, was den Capless anbelangt, leider (auch preislich) in jeder Beziehung. Hier könnte man allerdings im Forum unter Gesuche eine Bitte posten. Denn so ab und zu hat ein Forenmitglied mal einen "übrig". 8)
Übrig gebliebene Füller würde ich auch nehmen, weil sie bei mir weder aktuell noch schön sein müssen. :D :)

Noch ein anderer Gedanke; wenn es dir um einen stetigen, verlässlichen Tintenfluss und einen eher dünnen Strich geht, würde ich einmal nach einem Füller mit Glasfeder Ausschau halten, z.B. einem HARO. Der Tintenfluss bei Glasfedern ist exzellent und stetig, halte ich die Glasfeder am Papier eher flach, kann ich in der Strichstärke sehr variieren. Das heißt mit anderen Worten, dass ich mit einer solchen Feder sowohl Haarlinien, wie auch eher flächige Passagen skizzieren kann.
Ich kenne nur eine Glasfeder, ganz aus Glas. Die habe ich mal getestet und schon sehr sehr fein und hat mir sehr sehr gut gefallen....ist aber für das Urban Sketching nicht nutzbar, weil man dazu ein Tintenfass braucht.


@Querkopf
Querkopf hat geschrieben:
Die Feder kann wirklich was :D. Meine ist eine SF, "Soft Fine", ein tolles Ding. Der Tintenfluss ist satt, und Anschreibprobleme habe ich bei diesem Füller selbst dann nicht beobachtet, wenn er mal zwei, drei Wochen unbenutzt rumlag.
- Mein Tipp Nr. 3 liegt leider - ebenso wie der Pilot Falcon - über dem Budget, aber ich nenne ihn trotzdem mal: ein Sailor, der kleinste (und günstigste) aus dieser Gruppe. Mein Segler hat eine Musikfeder, da ist die Linienvariation schon beim völlig drucklosen Schreiben groß.
wenn ich diese Füller persönlich ausprobieren könnte, wäre der Preis auch noch ok.

Ich war gestern und heute in drei Fachgeschäften bzw. Fachabteilungen und alle Verkäufer schauten mich tendentiell entsetzt an, als ich sagte, dass ich mit dem Füller Zeichnen möchte. Ich habe dann auch mein Skizzenbuch (Bild oben) gezeigt, das hat es nicht besser gemacht *bg*

Die von Euch genannten Füller sind alle nicht vorrätig und werden natürlich nicht bestellt, damit ich sei testen kann.

Irgendwie blieb dann der Lamy Füller übrig, in einem Geschäft zeigte man mir den Kaweco Student. Der Verkäufer sagte mir, dass in dem Preissegment viele Federn gleich wären.

Zumindest weiß ich jetzt, dass ich einen Füller nicht wie einen Fineliner anwenden kann. In der Handhabung muss ich umdenken.
Ich finde eine Kalligraphie-Feder auch in einer Zeichnung schöner und lebendiger, kann aber den Füller nicht in der notwendigen Position halten.

Vielleicht sollte ich einen Werbe-Kugelschreiber nehmen. Der verzeiht alles, viele Papierarten, fast jede Handhaltung *schmunzel*

Es wird also noch dauern.....

Liebe Grüße
Sabinerin
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4183
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von TomSch »

Hallo Sabine.
Ich kenne nur eine Glasfeder, ganz aus Glas. Die habe ich mal getestet und schon sehr sehr fein und hat mir sehr sehr gut gefallen....ist aber für das Urban Sketching nicht nutzbar, weil man dazu ein Tintenfass braucht.
Da haben wir uns missverstanden. Ich meinte schon einen regulären Kolbenfüller, wie z.B. diesen "REX".
Er besitzt statt einer Feder zum Schreiben eine Glasfeder mit exzellentem Tintenfluss.
Er besitzt statt einer Feder zum Schreiben eine Glasfeder mit exzellentem Tintenfluss.
rex_02.jpg (323.24 KiB) 6317 mal betrachtet
Liebe Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Sabinerin

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von Sabinerin »

Hallo Thomas,

So einen Füller kenne ich nicht.
Werden die auch im Fachhandel angeboten?
Dazu muß ich mal im Netz stöbern.

Danke für diese Information :)

Lg
Sabinerin
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von bella »

Von Kaweco würde ich abraten. Die überzeugen in der Regel schon beim Schreiben nicht durch üppigen Tintenfluss wie viele berichten. Wenn man nicht gerade Lust hat am Tintenleiter rumzuschnitzen.

Das die genannten Japaner in der Regel nicht im Laden liegen ist klar.... das die Asiatischen Federn aber besser die Wendungen mit machen dürfte auch einleuchten, wenn man asiatische Schriftzeichen betrachtet.

Vielleicht noch ein günstiger asiatischer Tip ... ein Fude Pen. Das sind die mit hochgebogener Spitze. Viele Zeichner stehen drauf und die gibt es recht günstig via Amazon
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4183
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von TomSch »

Hallo Sabine.

Zugegebenermaßen ist auch dieser hier mehr oder weniger ein Eigenbau. Der Kolbenfüller an sich ist original und recht gut erhalten. Der Kork im Kolben ist noch dicht. Leider musste ich bei der Lieferung feststellen, dass die 14k-Goldfeder durch einen Querriss einen für mich irreparablen Schaden aufwies. Ich habe sie also entnommen, aber keine andere meiner zahlreichen Solo-Federn wollte vernünftig passen. Am Ende fielen mir ein paar von diesen alten Glasfedern in die Finger. Eine passte perfekt.

Ursprünglich wurden diese Glasfedern in Kolben- oder auch Druckknopf-Füllern für Bürozwecke (bevor es Kugelschreiber gab) verbaut. So konnte man mit einem Füller problemlos auch Durchschläge schreiben.

Schau mal hier!

Sonnige Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Sabinerin

Re: Suche nach dem passenden Füller

Beitrag von Sabinerin »

@bella
ich werde mich bei den Urban Sketchern umhören, ob dort jemand japanische Füller hat/nutzt. :)


@TomSch

das ist schon sehr speziell und ich denke, dass ich besser bei den handelsüblichen Füllern bleibe :wink:


So, nach langem Stöbern und Lesen habe ich nun überlegt, doch noch einen Versuch mit einer Kalligrafie-Feder zu wagen. Deshalb würde ich gerne einen Lamy Safari mit einer Kalligrafie-Feder bestellen. Oder ist eine Oblique-Feder besser? ich habe die bislang weder gesehen noch getestet.
Welche Stärke sollte ich wählen?
Mir geht es beim Zeichnen (DinA5 bis DinA4) um die Aussenlinien. Die Schattenbereiche würde ich mit einem Brush-Pen lavieren.

Zu dem Füller mit einer festen Strichstärke werde ich mir weitere Gedanken machen.
Irgendwo hatte ich gelesen, dass einige Zeichner mit dem Super5 zufrieden wären.
Ich habe ein Fachgeschäft gefunden, dass den Super5 mit allen Federstärken vorrätig hat, die ich auch testen könnte.

Viele Grüße
Sabinerin
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“