Copperplate - interessante Video-Anleitung

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
JW70
Beiträge: 34
Registriert: 12.02.2009 20:43
Wohnort: Ludwigshafen

Copperplate - interessante Video-Anleitung

Beitrag von JW70 »

Liebe Mitschreibenden (und -lesenden)!

Unter unten aufgeführtem Link gelangt man zu einer ganz interessanten Reihe von Videos, die einen Hr. Ebrahimi, seines Zeichens iranisch-stämmiger Kalligraph, zeigen, der die einzelnen Buchstaben der Schriftart Copperplate - meines Wissens nach auch als Anglaise bezeichnet - schreibt beziehungsweise eher malt.

Copperplate ist wahrscheinlich für die wenisten unter Euch neu, und ich glaube, dass sie auch sehr unterschiedlich im Forum bewertet wird, aber das sind auch nicht die Gründe, weshalb ich diesen Link ins Forum stellen wollte. Wirklich interessant finde ich die Feder, die Hr. Ebrahimi benutzt. Ich selbst besitze seit einiger Zeit mehrere Kalligraphie-Federn, die ich bei http://www.kallipos.de/ erworben habe und die nicht nur im dortigen Webshop als "sehr elastisch" beschrieben wurden, sondern auch meinem eigenen Empfinden nach sehr weich schreibend und mit einer großen Spreizung der Federschenkel bereits bei leichtem Druck versehen sind. An die Feder des Hr. Ebrahimi reichen sie aber bei weitem nicht heran - dort sieht es zwischenzeitlich so aus, als hätte er zum Pinsel gegriffen, einen derart breiten Strich zaubert er auf das Papier!

Hat jemand von Euch bereits solche Federn gesehen oder ist gar im Besitz einer solchen? Offensichtlich ist meine Suche nach der wirklich ultimativ elastischen Feder noch lange nicht abgeschlossen :wink:

Hier nun der Link, vielleicht findet Ihr ihn ähnlich interessant wie ich es tat:

http://www.youtube.com/watch?v=Nx_i-5Xq ... playnext=1

Viele Grüße
Jochen
Man glaube ja nicht, dass der Genuß dem Können proportional sei. Siegbert Tarrasch
math
Beiträge: 144
Registriert: 06.02.2008 9:15
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von math »

Guten Morgen, Jochen,

danke! Danke! Danke! Das ist ja richtig spannend einem Kalligraphen bei der Arbeit zusehen zu können.

viele Grüße
Andreas
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Klasse, Jochen, interessiert mich sehr. Vielen Dank.

Gruß Thomas
noGromo
Beiträge: 54
Registriert: 27.12.2008 17:21

Re: Copperplate - interessante Video-Anleitung

Beitrag von noGromo »

JW70 hat geschrieben: Hat jemand von Euch bereits solche Federn gesehen oder ist gar im Besitz einer solchen? Offensichtlich ist meine Suche nach der wirklich ultimativ elastischen Feder noch lange nicht abgeschlossen :wink:

Viele Grüße
Jochen
Hallo Jochen,

nur falls es dir nicht aufgefallen ist: Am Ende des Videos steht geschrieben, mit welcher Feder der Herr Ebrahimi geschrieben hat. :wink:

Gruß
Marcus
JW70
Beiträge: 34
Registriert: 12.02.2009 20:43
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Copperplate - interessante Video-Anleitung

Beitrag von JW70 »

Tja, noGromo, das zeigt einmal wieder: wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Vielen Dank für den Hinweis, ich habe tatsächlich nicht darauf geachtet, was am Ende der Videos steht. Aber dafür hat man ja freundliche Mitlesende...

Viele Grüße
Jochen
Man glaube ja nicht, dass der Genuß dem Können proportional sei. Siegbert Tarrasch
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Copperplate - interessante Video-Anleitung

Beitrag von Barbara HH »

Hallo,

vielen Dank für den Link zu diesen Videos. Die Feder finde ich auch faszinierend. Kann aber im Web unter Brause & Co Nr. 86 nichts finden. Auch auf der Herstellerseite nicht. Ist das eine Feder, die noch hergestellt wird?

Herzliche Grüße,

Barbara
pejole
Beiträge: 1777
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Copperplate - interessante Video-Anleitung

Beitrag von pejole »

Hallo,

habe mir auch das Video angesehen und auch gesehen dass wohl mit einer Brause 86 Feder geschrieben worden sein soll.

Die Brause 86 ist mir unbekannt, kenne nur die Brause 66 (sehr spitz und sehr speziell) und die Brause 76, auch bekannt als Rosenfeder, weil auf der Oberseite eine Rose eingeprägt ist. Habe mir das Video mehrmals angesehen und man kann auf der Oberseite der Feder etwas erkennen woraus sich ggf schließen lässt dass hier die Rosenfeder zum Einsatz gekommen sein könnte.

Ich schreibe gelegentlich auch mit dieser Feder, sie ist schon extrem weich und lässt sich stark spreizen, dabei reißt aber oft der Tintenfluss ab wie auch in dem Video zu sehen ist, also zu meinen Lieblingsfedern gehört sie nicht.

Zu bekommen ist sie wohl bei : www.kallipos.de , eine Riesenauswahl an Federn gibt es auch unter www.kalligraphie.com .

Gruß, pejole
Antworten

Zurück zu „Schriften und Kalligraphie“