OMAS und die flexiblen Federn

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Michael Weise
Beiträge: 88
Registriert: 17.09.2003 15:47
Wohnort: Karlsfeld bei München

OMAS und die flexiblen Federn

Beitrag von Michael Weise »

Hallo alle zusammen,
was ist Glück wenn man es nicht teilen kann :D Ich bin heute abend so richtig happy. Ich gehöre wie viele andere hier im Forum zu denen die sich von den Herstellern wieder eine flex Feder wünschen. Alle die das mit mir gemeinsam haben sollten den neuen OMAS Federn eine Chance geben. Wie vieleicht bekannt ist hat OMAS unter den alten 14k Federn (bis weit in die 90ger) manches flexible Schmuckstück gehabt.(Meine Freundin hatte das Glück eine solche zu bekommen) Natürlich waren diese Federn nicht mit einer Waterman Pink zu vergleichen aber Sie waren unter den modernen Federn das was einer flex am nächsten kam. Zwischenzeitlich hat OMAS eine sehr breite Streung was die Federn angeht. Ich habe eine die könnte auch auf einem Duofold sitzen so rigide ist die. Der Rest ist irgendwo dazwischen.
Aber heute bekam ich vom Service meinen (gerade ersteigerten) CINEMA zurück. Ich habe PSM gebeten mir entweder eine "M" oder wenn vorhanden eine flexible "F" zu montieren. Mir wurde mitgeteilt das es neben härteren (rigiden) Federn von OMAS wieder ähnlich flexible Federn gibt die es bis in die 90ger gab. Wenn ich ehrlich bin habe ich das nicht geglaubt habe mich aber für die F enschieden.
Was ich bekam war eine 2 farbige 18k Feder in der Stärke "F" und die ist ein absoluter Traum. Sie gleitet weich über das Papier und erzeugt eine deutliche Linienvariation. - Nochmal es ist nicht mit einer "echten" alten Flex vergleichbar aber es ist definitiv die beste Feder die ich in einem Füller - der nicht älter als 60 Jahre ist - geschrieben habe. Und um dem ganzen die Krone aufzusetzen ist diese Feder auch noch in einem wunderschönen celluloid Füller in der Farbe greyperl montiert - der Sonderedition CINEMA.
Ich weiß nicht ob ich nur unverschämtes Glück hatte oder ob es in Zukunft von OMAS noch mehr solcher Federn gibt - falls ja kann ich jedem nur empfehlen diese zumindest einmal auszuprbieren.

regards
Mike
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Omas Flex Federn

Beitrag von M. Richter »

Das freut mich ja, dass die Omas Flex Federn endlich erhältlich sind!

Meine letzten Informationen dazu waren, dass Omas die erste Auslieferung dieser Federn wieder vom Markt genommen hat. Die ersten Federn waren zu weich und nur "einmal" ;-) richtig flexibel - bis sie verbogen waren.

...Omas scheint das Problem zum Glück in den Griff bekommen zu haben.

Stimmt es, dass die neuen Flex Federn auch als solche auf der Feder markiert sind?

Mir hat man bei Omas mitgeteilt, dass die neuen Flex Federn ausschließlich aus 14K hergestellt werden (aber wahrscheinlich waren dass die Federn, die sich verbogen haben ?!).

Wenn man fragen darf, was kostet so ein Federtausch gegen eine der neuen Flex Federn?

Ich habe zwar keinen Omas Cinema, aber einen regulären Grey Pearl Celluloid (dessen Feder gerade zu einer Stub Feder umgeschliffen wird) - das Material ist wirklich sehr schön!

Das die Federn bei Omas sehr verschieden ausfallen, kann ich nur bestätigen! Ein paar wenige meiner Omas Federn sind ebenfalls Duofold-rigide und einige haben schon ein klein wenig flex - wenigstens schreiben alle gleich weich.


Viel Spaß weiterhin mit dem Omas (in den meiner Meinung nach nichts besser paßt als "Omas Graue" Tinte :-)

Michael
Michael Weise
Beiträge: 88
Registriert: 17.09.2003 15:47
Wohnort: Karlsfeld bei München

Beitrag von Michael Weise »

Also wenn ich mich recht errinnere ist es eine 18k und ich habe keine (flex) Markierung erkennen können, aber ich schaue heute Abend nochmal genauer und editiere es dann hier gegebenenfalls.
Der Federtausch hat mich 96 euro gekostet. Das lag aber daran das die andere Feder kleine Kratzer hatte. Mir wurde auch nur die Feder berechnet kein Transport und kein Arbeitsaufwand. Dauer des ganzen 1 Woche (vom abschicken bis ich ihn wieder in der Hand hatte) also völlig ok.
Gegenfrage(n) was war denn die Ausgangsfeder die zur Stub umgeschliffen wird, wer macht das und was zahlt man dafür ? Denn dass würde mich auch interessieren.
Was die Tinte angeht ....... momentan ist das neue OMAS blau drin und ich muss sagen es könnte bei mir das Floridablau von Waterman ablösen. Mal sehen wie es mir gefällt wenn ich es eine oder 2 Wochen geschrieben habe. Ansonsten mag ich auch das alte OMAS Rot (das eher wie braun mit einem kräftigen Rotstich aussieht) Grau mag ich als Tinte irgendwie nicht - errinnert mich immer an schwarz das will aber nicht kann :D (nicht bös sein)

regards
Mike
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Stub Feder

Beitrag von M. Richter »

Die Feder, aus der die Stub Feder geschliffen wurde, war eine reguläre "M" Feder (die mir bei Omas für eine "runde" Feder einfach zu breit ist) an einem Celluloid in Arco Grün.

Bild

Die gerade Stub Feder mit dem flachen Schreibkorn hat im Gegensatz zu einer Italic Feder etwas abgerundete Kanten, was zur Folge hat, dass die Linienvariation der Stub Feder nicht so extrem ist, wie bei einer Italic Feder. Allerdings läßt es sich mit der Stub Feder sehr gut und flüssig ohne Einschränkungen schreiben. Der "Stub"-Schliff der Feder ermöglicht beim Schreiben eine sehr präzisis Führung der Feder.


Bild

Oben die Stub Feder im Vergleich zu einer regulären "M" Feder an einem Omas Moma.

Bild

Für den Umschliff habe ich bei Omas ca. 45 Euro bezahlt, was sich wirklich gelohnt hat!

Michael
Osmium
Beiträge: 23
Registriert: 24.06.2004 10:28
Wohnort: Wien

Beitrag von Osmium »

Seit einigen Wochen nenne ich eine OMAS Celluloid Paragon mein Eigen. Ich hatte die Wahl zwischen zwei identen Exemplaren mit M-Feder. Ident allerdings nur auf den ersten Blick! Beim Probeschreiben war mir eine sofort sympathisch, weil sie seidenweich über das Papier glitt. Die andere war eher kratzig und wesentlich feiner. Beide Füller sind Baujahr 1992.

Es kommt also wohl nicht nur auf die Stärke der Feder an, sondern vor allem auf den persönlichen Charakter, der beim händischen Schleifen und Polieren ausgebildet wird.

Jedenfalls ist meine OMAS dabei, einem alten Montblanc 146 den Rang als liebstes Schreibgerät abzulaufen!

JS
Sascha A
Beiträge: 14
Registriert: 08.07.2008 8:34

Beitrag von Sascha A »

kann man die feder von einem OMAS (360 iceberg) abmontieren und auf einen anderen (OMAS) korpus stecken. ich bin mit der feder sehr zufrieden und würde sie gerne "mitnehmen".

beste grüße.
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“