Danke für Dein Angebot, doch mittlerweile wandle ich auf anderen Pfaden: der Füllfederhalter muß kein besonderer oder begrenzt erhältlicher sein, es genügt ein übliches Modell wie der CS «Oxford University», der meinen Vorstellungen mehr entspricht als andere Modelle zuvor.
Das klecksige Verhalten kenne ich von den Senatorminen, daher bin ich zu Parker gewechselt. Will ich Linien ziehen, muß das langsam (!) geschehen und die Mine sollte senkrecht stehen, dann geht’s.
Vom Tintenroller habe ich Abstand genommen, da die Gelmine (Parker) auch ‹härtere› Papiere bewältigt; mit dem Tintenroller (Pelikan) hatte ich da Aussetzer.
@ hotpap
Huch! «ultimativ», das klingt so endgültig, da jedoch nichts jemals beginnt, wie soll dann irgendwann irgendetwas enden können?
Danke der Nachfrage: Das Fenster habe ich geöffnet, der Qualm ist raus: Puh!

Den «Churchill» hatte ich erwogen, doch die Wahl fällt eher auf den «Oxford University». Da Du schon einen CS in Händen gehalten hast: Wie schwer ist er? Dürfte, da er aus Harz besteht, nicht allzu schwer sein. Dem Bild nach könnte der Schaft 12 bis 13 mm durchmessen. Liege ich da richtig?
Doch nun ran an Deine ‹Verführungen›.

1. Aurora Optima: Die Farbe strahlt, die Verbindung Grün mit Gold gibt sich weich zum Auge. Der Zierring der Kappe ist zu breit; südeuropäisch wuchtig, das Tintenfenster unterbricht die Farbe und der vordere Schaft bis zur Feder ist schwarz. – Nein.
2. Aurora Ipsilon: Ein sattes, tiefes, einfarbiges Grün; leider aus Metall gefertigt, daher sicher zu schwer, zudem der vordere Schaftteil (= Griffstück?) schwarz und: mein Geschmack hat sich zum Marmorierten gewandelt. – Nein.
3. Visconti Van Gogh maxi: Weia! Visconti zeigt’s einem! Hübsche Farbe, ein helleres, marmoriertes Grün, damit das Silberweiß weniger steche. Das Griffstück ist metallen; das hat mich schon beim CdA unangenehm berührt, wenn es warm wird: da rutschen meine Finger leicht ab. – Nein. (PS: Der Visconti Divina Proporzione ist bis zur Feder durchgehend aus Harz gefertigt. Hätte es den in Grün marmoriert gegeben ... uiii!)
4. Cleo Scribent Ebonite: Wen haben wir denn da? Tiefe Farbe, fein gemasert, bescheidene Zier, einen Blick wert, nur: warum ein mehreckiger Schaft und die Brüche in den Linien zum Griffstück und der Kolbenmechanik? Den in sanft geschwungener, durchgängiger Linie, das wäre etwas gewesen. Schade. – Nein.
5. Parker Duofold oliv: Oliv mag praktisch sein, aber nichts für mich. – Nein.
6. Sailor Green Mosaic: Eine Zigarre; wird kürzer zu sein als die anderen Modelle. Ich habe zwar kleinere Hände, doch der dürfte zu klein sein. Grünlichblau, silberweiß Clip und Feder, das Griffstück: schwarz. – Nein.
Danke, danke für Deine Mühe, mir «aufs Fahrrad zu helfen».
Einen Händler im Netz für den CS «Oxford» zu finden dürfte schwierig werden, da Conway Stewart dieses Modell ausschließlich über sich oder die Universität vertreibt. Eine Antwort steht noch aus, auch von Comoveo.
Danke fürs Mitlesen
Úrscéal