Pelikan 1935

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Ursceal
Beiträge: 43
Registriert: 07.03.2007 16:39

Re: Pelikan 1935

Beitrag von Ursceal »

@ schreibart
Danke für Dein Angebot, doch mittlerweile wandle ich auf anderen Pfaden: der Füllfederhalter muß kein besonderer oder begrenzt erhältlicher sein, es genügt ein übliches Modell wie der CS «Oxford University», der meinen Vorstellungen mehr entspricht als andere Modelle zuvor.
Das klecksige Verhalten kenne ich von den Senatorminen, daher bin ich zu Parker gewechselt. Will ich Linien ziehen, muß das langsam (!) geschehen und die Mine sollte senkrecht stehen, dann geht’s.
Vom Tintenroller habe ich Abstand genommen, da die Gelmine (Parker) auch ‹härtere› Papiere bewältigt; mit dem Tintenroller (Pelikan) hatte ich da Aussetzer.

@ hotpap
Huch! «ultimativ», das klingt so endgültig, da jedoch nichts jemals beginnt, wie soll dann irgendwann irgendetwas enden können?
Danke der Nachfrage: Das Fenster habe ich geöffnet, der Qualm ist raus: Puh! :wink:
Den «Churchill» hatte ich erwogen, doch die Wahl fällt eher auf den «Oxford University». Da Du schon einen CS in Händen gehalten hast: Wie schwer ist er? Dürfte, da er aus Harz besteht, nicht allzu schwer sein. Dem Bild nach könnte der Schaft 12 bis 13 mm durchmessen. Liege ich da richtig?
Doch nun ran an Deine ‹Verführungen›. :wink:
1. Aurora Optima: Die Farbe strahlt, die Verbindung Grün mit Gold gibt sich weich zum Auge. Der Zierring der Kappe ist zu breit; südeuropäisch wuchtig, das Tintenfenster unterbricht die Farbe und der vordere Schaft bis zur Feder ist schwarz. – Nein.
2. Aurora Ipsilon: Ein sattes, tiefes, einfarbiges Grün; leider aus Metall gefertigt, daher sicher zu schwer, zudem der vordere Schaftteil (= Griffstück?) schwarz und: mein Geschmack hat sich zum Marmorierten gewandelt. – Nein.
3. Visconti Van Gogh maxi: Weia! Visconti zeigt’s einem! Hübsche Farbe, ein helleres, marmoriertes Grün, damit das Silberweiß weniger steche. Das Griffstück ist metallen; das hat mich schon beim CdA unangenehm berührt, wenn es warm wird: da rutschen meine Finger leicht ab. – Nein. (PS: Der Visconti Divina Proporzione ist bis zur Feder durchgehend aus Harz gefertigt. Hätte es den in Grün marmoriert gegeben ... uiii!)
4. Cleo Scribent Ebonite: Wen haben wir denn da? Tiefe Farbe, fein gemasert, bescheidene Zier, einen Blick wert, nur: warum ein mehreckiger Schaft und die Brüche in den Linien zum Griffstück und der Kolbenmechanik? Den in sanft geschwungener, durchgängiger Linie, das wäre etwas gewesen. Schade. – Nein.
5. Parker Duofold oliv: Oliv mag praktisch sein, aber nichts für mich. – Nein.
6. Sailor Green Mosaic: Eine Zigarre; wird kürzer zu sein als die anderen Modelle. Ich habe zwar kleinere Hände, doch der dürfte zu klein sein. Grünlichblau, silberweiß Clip und Feder, das Griffstück: schwarz. – Nein.

Danke, danke für Deine Mühe, mir «aufs Fahrrad zu helfen».
Einen Händler im Netz für den CS «Oxford» zu finden dürfte schwierig werden, da Conway Stewart dieses Modell ausschließlich über sich oder die Universität vertreibt. Eine Antwort steht noch aus, auch von Comoveo.

Danke fürs Mitlesen
Úrscéal
Michael
Beiträge: 194
Registriert: 19.02.2004 8:24
Wohnort: Dortmund

Re: Pelikan 1935

Beitrag von Michael »

@ Úrscéal,

Länge des Sailor Green Mozaic vom Federkorn bis zum Schaftende 11.5cm ohne hinten aufgesetzte Kappe.

Das wird ja eine schwierige Auswahl. Das Ebonit-Mundstück des Pelikan 1935 ist auch schwarz, genauso wie das Mundstück beim Pelikan Berlin...

Für die weitere Suche viel Erfolg wünscht,

MfG

Michael
hotap

Re: Pelikan 1935

Beitrag von hotap »

Hallo Úrscéal,

jetzt hätte ich doch fast deine beiden Fragen vergessen…
Ursceal hat geschrieben: Da Du schon einen CS in Händen gehalten hast: Wie schwer ist er? Dürfte, da er aus Harz besteht, nicht allzu schwer sein. Dem Bild nach könnte der Schaft 12 bis 13 mm durchmessen. Liege ich da richtig?
Zum Gewicht und der Länge kann ich dir leider nix sagen, denn…es ist fast zwei Jahre her, dass ich ihn, den Churchill in Händen hielt.
Es begab sich nämlich im Herbst 07 dass unsere (nicht nur Füller-)Freunde aus Mannheim bei uns vorbeischauten und wir dann abends eine kleine „Probeschreibenorgie“ mit unseren schreibfähigen Schreibgeräten veranstaltet hatten. Das war prima und hat Spaß gemacht. Außer unseren Tapeten und Klopapier wurde alles beschrieben, was uns vor die Feder kam. :oops:
Nein – wir haben uns schon ordentlich und gesittet benommen. :D
Neben vielen schönen Schreibgeräten, unserer Kumpels, Wie z. B. OMAS, Aurora, Montegrappa, Parker etc. durfte ich auch den CS Churchill Probeschreiben. Und beim Churchill kann ich mich noch erinnern, dass ich zu mir sagte: Oh dieser schöne Engländer schreibt ja wirklich schön und perfekt.
Ursceal hat geschrieben: 2. Aurora Ipsilon: Ein sattes, tiefes, einfarbiges Grün; leider aus Metall gefertigt, daher sicher zu schwer, zudem der vordere Schaftteil (= Griffstück?) schwarz und: mein Geschmack hat sich zum Marmorierten gewandelt. – Nein.
Nein – der Ypsilon ist nicht aus Metall und wiegt, inkl. Konverter und Tinte, auf unserer Küchenwaage ca. 22Gramm. Ist also eigentlich ein schönes Leichtgewicht.
Übrigens, den Ypsilon gibt es auch (meine Worte) in „einer Luxusausgabe“. Ypsilon (oder auch Ipsilon) De Luxe. Aber wahrscheinlich nicht in grün.

Wie sieht es denn mit dem Aurora Asia aus? http://www.aurorapen.it/penne.php?lang= ... 37&level=2

So, jetzt höre ich aber mit Vorschlägen auf. Ich kenn mich. :shock: Nachher fang ich auch noch mit grünen Füllern an. Aaaaaber da mich ja grüne Tinten ärgern, lass ich es lieber sein. :P

Alles Gute
Günter
Ursceal
Beiträge: 43
Registriert: 07.03.2007 16:39

Re: Pelikan 1935

Beitrag von Ursceal »

@ hotap
«(...) schön und perfekt.» – So habe ich es dem Schreibbericht im «stylus magazine» über den «Wellington» entnommen. Der «Nelson» scheint – dem Bilde nach – dem «Oxford» baugleich zu sein scheint (nur eine andere Kappe).
Wegen des IPSILON: Hab’ mich verlesen; dennoch: marmoriert soll es sein.
Aurora Asia: Hübsch allenthalben, fein gemasert, indes: sie sind oliv und das Mundstück ist schwarz.
Gibst Dir jede Menge Mühe, doch der Esel hat seinen Weg gefunden ...

@ Michael
10,5 cm sind selbst für meine Hände etwas zu kurz; da müßte ich stets die Kappe aufsetzen.

Danke fürs Mitlesen
Úrscéal
Michael
Beiträge: 194
Registriert: 19.02.2004 8:24
Wohnort: Dortmund

Re: Pelikan 1935

Beitrag von Michael »

@ Úrscéal

11.5cm nicht 10.5cm, also ca. 0.5 cm kürzer als ein 400er Pelikan.

MfG

Michael
Benutzeravatar
Christian OSB
Beiträge: 177
Registriert: 04.01.2009 11:26

Re: Pelikan 1935

Beitrag von Christian OSB »

Moin Úrscéal
moin zusammen,

mit viel Interesse verfolge ich die Hinweise und Tips zum grünen Füllhalter. Mein Vorschlag mag den Geschmack des Suchenden vielleicht nicht ganz treffen, aber ich möchte dennoch auf den wunderschönen Soennecken 222 Superior in eidechs-grün hinweisen. Griffstück, Füllgriff, Kappenkopf - alles grün. Siehe auch:

http://www.dpsgdamme.de/seiten/penexcha ... necken.htm

Viele Grüße aus Damme!
Euer Christian
Ursceal
Beiträge: 43
Registriert: 07.03.2007 16:39

Re: Pelikan 1935

Beitrag von Ursceal »

Christian OSB hat geschrieben:Moin Úrscéal
moin zusammen,

mit viel Interesse verfolge ich die Hinweise und Tips zum grünen Füllhalter. Mein Vorschlag mag den Geschmack des Suchenden vielleicht nicht ganz treffen, aber ich möchte dennoch auf den wunderschönen Soennecken 222 Superior in eidechs-grün hinweisen. Griffstück, Füllgriff, Kappenkopf - alles grün. Siehe auch:

http://www.dpsgdamme.de/seiten/penexcha ... necken.htm

Viele Grüße aus Damme!
Euer Christian
Ein Pracktstück allenthalben! Und diese Aufnahmen!
Du hast richtig eingeschätzt: Meinen Geschmack trifft es nicht ganz, der sich dem marmoriertem Grün verschrieben hat.
Da die Größe des Füllfederhalters, mehr: der Durchmesser des Schafts und seine Masse, eine Rolle spielt, habe ich den CS «Wellington» ins Auge gefaßt, zu dem es auch einen passenden Drehkugelschreiber gibt. – Das ist – bis jetzt – der letzte Stand.

Danke fürs Mitlesen
Úrscéal
Antworten

Zurück zu „Pelikan“