Hallo liebe Saarländerin,
Wenn der Füller Dir doch gefällt! Wer den halt nicht mag, muss ihn sich ja nicht kaufen!
Na und bezüglich China sollten wir uns nicht zu arg aufregen – mit unserem „preiswert und billig Wahn“ haben wir das ja alle mit forciert. Wenn ich alles aus unserer Wohnung schmeißen würde, was aus China kommt – wäre die halbe Wohnung leer … (mal nur allein die ganze Elektronik …).
Aber das soll ja hier nicht der Inhalt sein.
Um auf Deine Frage einzugehen, da Gold eines der korrosionsbeständigsten Metalle ist, wurde das vergolden schon seit der Antike als sinnvoller Schutzüberzug angesehen. Ebenfalls hatten die Menschen schon seit Urzeiten ein Faible für alles funkelnde und wir sind heute sicher nicht anders geartet! Etwas goldenes verkauft sich manchmal halt besser, wie Edelstahl und wenn es den Gegenstand optisch aufwertet – kann man auch mehr daran verdienen.
Diese 22KGP Feder ist sicherlich galvanotechnisch vergoldet. Hierbei werden die Gegenstände (hier die Federn) in ein Bad aus Goldelektrolyd (Chemiemix aus Wasser, Salzen und Säuren) getaucht. In diesen Mix wird dann ein kleines Fläschchen „Gold“ (kommt auf die Größe des Bades an) geschüttet, welches von 8K (333er Gold), 14,04K (585er), 18K (750er), 21,6K (900er) bis 24K (999 Feingold) gehen kann. Dementsprechend teuer wird dann natürlich die Vergoldung. Meine 2te Hälfte arbeitet ja im Scherenhandwerk und ich konnte dieses selber mal anschauen – recht interessant! Nach dem eintauchen wird elektrische Spannung angelegt – dieser Stromkreis (mit denen auch die Federn verbunden sind) löst dann quasi das Gold aus dem Bad und es bleibt eine hauchdünne Schicht auf der Feder haften. Scherenaugen oder Bestecke werden ebenfalls so vergoldet. Wenn das Bad korrekt angesetzt ist und alle Bestandteile 1A gemischt sind, entsteht eine Vergoldung – die recht haltbar ist. Geht die Vergoldung leicht ab, stimmte diese Mischung nicht. Mhh, leider ist das Goldbad nun nicht mehr, da dies nun extern gemacht wird – hier hätten sich ungeahnte Möglichkeiten für einen Füllhaltersammler ergeben … schade aber auch!
Ich hoffe aber, ich konnte Dir Deine Frage ein wenig beantworten und wünsche Dir ein schönes Wochenende und immer guten Tintenfluss!
Liebe Grüße
Joachim