neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
"Parallel zur Schreibrichtung" ist etwas übertrieben, sagen wir, tendenziell parallel.
Leg doch einfach mal einen Füller auf ein liniertes Blatt Papier. Dann hättest du zumindest schon eimal eine zweidimensionale Vorstellung.
Beim andere Schreibverhalten befindet sich der Füller am geraden Arm in der geraden Hand im rechten Winkel zur Schreibrichtung, vielleicht kannst du dir das besser vorstellen. Um mit Flexfedern zu schreiben, muß man den Füller so halten.
Das ist jetzt zwar ein Linkshänderbeispiel, aber mit der rechten Hand kann man das auch machen.Leg doch einfach mal einen Füller auf ein liniertes Blatt Papier. Dann hättest du zumindest schon eimal eine zweidimensionale Vorstellung.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
-
- Beiträge: 1767
- Registriert: 02.10.2017 20:11
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Danke für die schnelle und anschauliche Beschreibung und die Bilder.
Habe eine S..klaue
und überlegt ob das ev. am falschen Winkel liegt und ich mich nach einer O-Feder umsehen sollte.
Meine Schreibhaltung ist aber relativ richtig, die Federnspitze zeigt zw. 10 u 11 Uhr, aber ich drehe das Blatt meistens, also passt es
Muss also doch Schönschreibübungen machen, das Buch dazu hab ich schon, Feder kaufen wäre halt einfacher gewesen
LG
Christa
Habe eine S..klaue

Meine Schreibhaltung ist aber relativ richtig, die Federnspitze zeigt zw. 10 u 11 Uhr, aber ich drehe das Blatt meistens, also passt es


LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Sicher? Gibts Belege, dass die (noch) hergestellt werden?Strombomboli hat geschrieben:Genau darüber regen wir uns die ganze Zeit auf: daß sie hergestellt, aber in Deutschland nicht verkauft werden.Johnson-Leser hat geschrieben:Na vermutlich gibts die nicht (mehr). Im Lamy-eigenen Onlineshop gibt es auch keine Oblique-Stahlfedern.
- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Keine Ahnung, lies halt einfach den ganzen Faden.Johnson-Leser hat geschrieben:Sicher? Gibts Belege, dass die (noch) hergestellt werden?
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Der Thread beantwortet die Frage leider nicht. Zusammenfassend ist ja nur zu sagen, dass Goulet wohl einen Newsletter verschickt hat, die Federn im Shop gelistet, aber nicht lieferbar sind (dort aber Bewertungen haben). Über Google sind keine anderen Shops zu finden, die diese Federn listen, auch bei Lamy tauchen sie nicht auf.
Das sieht im besten Fall mür mich so aus, als hat Goulet einen NOS gekauft oder etwas Geld in die Hand genommen und die Federn bei Lamy produzieren lassen. Das erklärt dann vielleicht auch seinen gestrigen Besuch in Heidelberg.
Das sieht im besten Fall mür mich so aus, als hat Goulet einen NOS gekauft oder etwas Geld in die Hand genommen und die Federn bei Lamy produzieren lassen. Das erklärt dann vielleicht auch seinen gestrigen Besuch in Heidelberg.
- ASNiederberger
- Beiträge: 316
- Registriert: 12.01.2017 13:51
- Wohnort: Meckenheim
- Kontaktdaten:
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Zum Thema "parallel" oder "12Uhr"-Schreiben....
Der Herr ist auch auch ein 12-Uhr-Schreiber: Ich selbst bin da eher der parallel-Schreiber. (Federspitze so ca Richtung 10.00 Uhr)
Obwohl ich sagen muss, daß ich irgendwie mit den Lamy 1.1 oder 1.5-Federn überhaupt nicht zurecht komme.
Der Herr ist auch auch ein 12-Uhr-Schreiber: Ich selbst bin da eher der parallel-Schreiber. (Federspitze so ca Richtung 10.00 Uhr)
Obwohl ich sagen muss, daß ich irgendwie mit den Lamy 1.1 oder 1.5-Federn überhaupt nicht zurecht komme.
Gruß
Alexander
Alexander
- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Um mit denen zurechtzukommen, müßtest du im rechten Winkel schreiben.ASNiederberger hat geschrieben:Ich selbst bin da eher der parallel-Schreiber. (Federspitze so ca Richtung 10.00 Uhr)
Obwohl ich sagen muss, daß ich irgendwie mit den Lamy 1.1 oder 1.5-Federn überhaupt nicht zurecht komme.
Ich schreibe fast genauso wie du, bei mir zeigt die Feder auf knapp halb zehn, und das ist der Grund, warum alle meine breiten Federn oblique geschliffen sind. Meine feinen Federn allerdings nicht, die halten die parallele Schreibhaltung aus.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Solche Federn könnte ich auch brauchen... mit den Lamy Joy Füllern komme ich prima zurecht. Auch mit den weitaus günstigeren Online Füllern kann ich bestens schreiben (was auch immer bei deren Federn anders ist). Nur meine geliebten Lamy Al-stars taugen bei mir mehr zum anschauen als zum tatsächlichen schreiben. Und ich habe den Eindruck, dass das tatsächlich an der Art liegt, wie ich den Füller halte (auch irgendwo zwischen 9-10 Uhr).
Lamy sollte die echt ins normale Sortiment (zumindest zum einzeln dazukaufen) nehmen.
Lamy sollte die echt ins normale Sortiment (zumindest zum einzeln dazukaufen) nehmen.
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Ich nicht, da brech ich mir die Hand...Strombomboli hat geschrieben: Das ist jetzt zwar ein Linkshänderbeispiel, aber mit der rechten Hand kann man das auch machen.

Bin ich mir seit heute nicht mehr sicher; wollte endlich mal neben meinem alten MC110 einen mit 1,1 Italic-Feder haben, der auch in ein Mäppchen passt, ohne dafür allviel Geld auszugeben. Also gedacht, Safari mit Z50 in 1,1 - also in Laden und probegeschrieben (erst den Joy, dann den Safari mit Z50 M - ging beides nicht - war die Feder im für mich richtigen Winkel auf dem Papier, hielt ich den Füller automatisch an den Knubbeln zwischen den flachen Griffflächen. Bin sonst gewohnt, mit Oblique zu schreiben - und ich fürchte, für Oblique-Nutzer taugt das Griffstück des Joy/Safari/AL-Star nicht, und für Nutzer, die mit denen zurechtkommen, taugen Oblique-Federn nicht.Fibi hat geschrieben:Solche Federn könnte ich auch brauchen... mit den Lamy Joy Füllern komme ich prima zurecht....Nur meine geliebten Lamy Al-stars taugen bei mir mehr zum anschauen als zum tatsächlichen schreiben. Und ich habe den Eindruck, dass das tatsächlich an der Art liegt, wie ich den Füller halte (auch irgendwo zwischen 9-10 Uhr).
Lamy sollte die echt ins normale Sortiment (zumindest zum einzeln dazukaufen) nehmen.
Oder habt Ihr da andere Erfahrungen gemacht?
Bin jedenfalls dann mit einem Studio in Edelstahl, Z50 1,1 und Konverter aus dem Laden - hab zwar etwa 20 € mehr dort gelassen als geplant, aber mit dem komm ich gut klar - und passt auch besser zum 2000

Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Ich halte den Lamy auch "falsch, also zwischen den flachen Stellen am Mittelknubbel. Daran gewöhnt man sich irgendwann aber, wenn man ein gutes Jahrzehnt damit in der Schule geschrieben hat (habe den Safari zur 4. Klasse bekommen, in der 7. dann den Al-Star, der mich bis in Abi Klasse 13 begleitete und auch noch im Studium.
Aber ja, zu Prüfungen und langen Klassenarbeiten habe ich aus gutem Grund meinen Online Rollerball ausgepackt. Mit dem konnte ich länger am Stück schreiben, wenn meine Schrift auch deutlich unsauberer war. Aber die Entzifferung meiner hieroglyphen war ja erst mal das Problem des Lehrers.
Aber ja, zu Prüfungen und langen Klassenarbeiten habe ich aus gutem Grund meinen Online Rollerball ausgepackt. Mit dem konnte ich länger am Stück schreiben, wenn meine Schrift auch deutlich unsauberer war. Aber die Entzifferung meiner hieroglyphen war ja erst mal das Problem des Lehrers.
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Ich fürchte, dafür bin ich zu altFibi hat geschrieben:Daran gewöhnt man sich irgendwann aber...

Jetzt weiss ich, warum das Segment bei Lamy "Young Writing" heisst.

- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Ich mir auch.Tintenklex hat geschrieben:Ich nicht, da brech ich mir die Hand...![]()
Ich weiß nicht mehr, wie genau ich meinen Safari angefaßt habe, er lag jedenfalls so in der Hand, daß ich nicht gerne mit ihm geschrieben habe, weswegen jetzt jemand anderes mit ihm schreibt.Tintenklex hat geschrieben:Oder habt Ihr da andere Erfahrungen gemacht?
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Ja, wahrscheinlich muss man das wirklich von klein auf lernen, den so zu halten. Bei mir ist es auch so, dass der Safari ja nicht mein erster Füller war. Als es in der 2. Klasse losging, mit Füller zu schreiben, hatte ich mir im Gegensatz zu fast allen anderen einen Pelikano in pink herausgesucht und nicht den Holzlamy. Der hatte zwar geriffelte Haltestücke, aber doch eher ein rundes Griffteil. Als 2 Jahre später mein Bruder ebenfalls in die 2. Klasse kam und sich den blauen Safari aussuchte, nervte ich meine Mutter so lange, bis sie mir den passenden roten dazukaufte, weil mir der rote so gefiel. Aber ja, den hielt ich schon damals falsch. Ich muss mal schauen, ob es meine Grundschulfüller bei meinen Eltern noch gibt...Tintenklex hat geschrieben: Jetzt weiss ich, warum das Segment bei Lamy "Young Writing" heisst.
Aber Kinder sind halt doch recht leidensfähig, wenn es darum geht, den Füller mit der Traumoptik zu bekommen. Ich hätte meiner Mutter gegenüber nie zugegeben, dass ich mit dem Ding gar nicht wie vorgesehen schreiben kann. Und irgendwann passen sich die Finger ja an, die "Druckstelle" am Mittelfinger ist bei mir irgendwann einfach etwas dicker und druckunempfindlicher geworden...
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Werden im Z50-Format seit etlichen Jahren schon nicht mehr hergestellt. Die Albestände werden auf eBay zu horrenden Preisen gehandelt.Strombomboli hat geschrieben:Keine Ahnung, lies halt einfach den ganzen Faden.Johnson-Leser hat geschrieben:Sicher? Gibts Belege, dass die (noch) hergestellt werden?
Ich liebe den Geruch von Tinte am Morgen.
Re: neue Lamy-Federn (OM, OB) - Z50
Ich bin wirklich zu alt - wir haben direkt ab der ersten Klasse mit Füller geschrieben...Fibi hat geschrieben:Als es in der 2. Klasse losging, mit Füller zu schreiben...

Und die Schulfüller bei uns in der Grundschul-Klasse waren allesamt Pelikano oder Geha. Wir hatten ja nix nachem Krieg...
