Pelikano wird 50

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Pelikano wird 50

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,

heute habe ich eine Pressemitteilung gefunden, die sicherlich viele interessieren dürfte. Sicherlich eine große Anzahl unserer Leser ist mit dem Pelikano aufgewachsen. So sind nicht nur die "trendy Design-Modelle" interessant, sondern auch die "historischen" Daten, soweit man mit 50 Jahren von Historie sprechen kann.

Viele Grüße
Werner

50 Jahre Pelikano

Ein halbes Jahrhundert Pelikano: Der Füllhalter aus dem Traditionshaus Pelikan feiert sein 50-jähriges Jubiläum

2010 hat das Unternehmen Pelikan Grund zu feiern: Der bewährte Schul- und Jugendfüllhalter Pelikano wird 50 Jahre! Anlässlich des runden Jubiläums erscheint ein neues trendy Design-Modell des Klassikers in den Farben Rot, Blau und Grün. Der Pelikano blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück:
bereits in den 40er Jahren entwickelte sich der Füllhalter zum angesagten Massenschreibmittel. Schlagartig wollten nicht nur Erwachsene, sondern auch Schüler mit einem Füllhalter schreiben, sodass zahlreiche Hersteller Schulfüllhalter anboten. Diese stellten Abwandlungen der normalen Füllhalter für Erwachsene dar, wurden aber kaum dem kindgerechten Schreiben angepasst. Lediglich bei der Feder wurde an das Schreiben lernen gedacht: Die Füllhalter wurden mit Pfannen- oder Kugelspitzfedern ausgestattet, um ein angenehmeres Schreiben zu gewährleisten. Da bei Pelikan die Bedürfnisse des Kunden oberste Priorität haben, startete das Unternehmen bereits im Jahr 1959 bei Erziehern eine umfangreiche Fragebogenaktion zur Beurteilung von Schulfüllhaltern, um fundiertes Wissen in Bezug auf die Schreibgeräte und allgemein auf das Schreiben Lernen zu erhalten. Die Auswertung der Erhebung führte zur Konstruktion des Pelikano. Hierbei handelte es sich um einen Füllhalter, der speziell auf die Belange des Schulkindes, das sich mitten im Prozess des Schreiben Lernens befindet, abgestimmt war. Der Schwerpunkt lag weit vorn, so dass der Pelikano nicht aus der kindlichen kleinen Hand herauskippen konnte. Das Tintenfass wurde durch die saubere Verwendung von Tintenpatronen ersetzt. Bei einer Befragung von rund 1000 Schulkindern wurde festgestellt, dass die Kinder am liebsten die Farbkombination Blau und Silber mochten. All diese Merkmale erfüllte der 1960 vorgestellte Pelikano. Die Verbraucher wurden erfolgreich durch Prospektwerbung und zum ersten Mal durch Fernsehwerbung von einem Füllhalter überzeugt. Bereits 1964 schrieben mehrere Millionen Schüler mit dem Pelikano und der Füllhalter fand endgültig Eingang in die Schulen.
Wertvolle Informationen aus den Forschungsarbeiten Pelikans über die Ansprüche an einen Füllhalter flossen in die kontinuierlichen Konstruktionsänderungen der Pelikano-Modelle bis heute ein. 1965 erstellte Pelikan einen völlig neuartigen Pelikano: Er erhielt neben großen Griffrillen im Vorderteil für sicheren Fingerhalt eine große, schwingende und stabile Feder, um auch dem ungelenken Schreibdruck eines Schreibanfängers standzuhalten. Die Feder war gut sichtbar und erleichterte dem Schüler die Schriftführung. Die Schraubkappe wurde durch eine unempfindliche Steckkappe ersetzt. Ein Sichtfenster ermöglichte nun auch bei Patronenfüllhaltern eine einfache Kontrolle des Tintenstands. Hinsichtlich Aussehen, Technik, Form und Gebrauchssicherheit hatten die Pelikano-Modelle von 1960 und 1965 praktisch Vollkommenheit erreicht. Auch in den Folgejahren und bis heute folgten Anpassungen an den Zeitgeschmack.
1969 stelle Pelikan eine ganz neue Federform vor: Sie war ebenfalls elastisch, hatte aber durch die abgekanteten Seiten eine höhere Druckstabilität. Die Feder wurde bis 1979 ebenso für alle Erwachsenenfüllhalter verwendet und in den Folgejahren weiter modifiziert. 1973 verhalf das hinzugefügte Griff-Profil für den Zeigefinder zu noch besserer Rutschfestigkeit für die Kinder. Der Clip erhielt eine Balkenform und hinzu kamen Modellbezeichnungen für Rechts- und Linkshänder. Der Pelikano blieb der meistverkaufte Füllhalter für Schüler. 1993 konstruierte Pelikan den neuen Pelikano junior. Er hat dieselben Merkmale wie der Pelikano, ist aber noch leichter und verfügt über einen etwas dickeren Schaft und liegt perfekt in der Hand, so dass die Schüler vor allem Vorübungen für das Schreiben lernen umsetzen können. Im Jahr 2002 wurde dann der klassische Pelikano von Grund auf neu gestaltet und erhielt ein neues Griffprofil. Auch die Edelstahlkappe hat eine neue Form erhalten. Durch die transluzenten Farben ließ sich der Tintenstand kontrollieren, sodass sich ein Sichtfenster erübrigte.

Im Geburtstagsjahr 2010 erscheint der Pelikano in einem völlig neu designtem Look: in den trendigen Farben rot, blau und grün und mit einem Griffprofil, das durch softe Komponenten ergänzt wird, wird das Schreiben mit Füller zum großen Spaß. Die Vorderfront des neuen Pelikano Füllhalters ist durchsichtig und läßt den Blick auf den Tintenstand frei. Die Edelstahlfeder und Metallkappe sind äußerst robust und sorgen für langen Schreibspaß. Ganz neu im Pelikano Sortiment ist der praktische Pelikano Tintenroller, der ebenfalls in den Trendfarben rot, blau und grün erhältlich ist und für attraktiven und zugleich angenehmen Schreibkomfort sorgt! Mit dem nachfüllbaren Pelikano Tintenroller schreibt es sich so angenehm wie mit einem Füllhalter Eine saubere Korrekturmöglichkeit ist natürlich ebenfalls gegeben: die blaue Tinte lässt sich bequem mit einem Pelikan-Tintenlöschstift korrigieren.

Der neue Pelikano Füllhalter ist ab Februar 2010 für 14,90 Euro im Handel erhältlich. Der dazu passende trendy Tintenroller wird für 8,90 Euro im Handel erhältlich sein. Beide Schreibgeräte sind für Links- und Rechtshänder verfügbar.
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von absia »

Herzlichen Dank, Werner,

für den schönen Artikel. Da kommen die ganzen alten Erinnerungen aus meiner Schulzeit wieder hoch. Mein erster Füller war einer dieser ersten Pelikanos (Baujahr 1961). Den hab' ich noch, und er schreibt noch, ruht aber auf einem Ehrenplatz in meiner Sammlung. Schon die erste Überarbeitung des Pelikanos führte damals unter uns Schülern zu Streit: War das nun noch ein "echter" Pelikano oder nur noch eine hässliche Verunstaltung des Originals? Der sah ja plötzlich aus wie ein Geha, bloß blau! Verrat! Ich nehme an, dass es jedes Mal, wenn Pelikan seinen Pelikano geändert hat, solche Diskussionen gegeben hat. Man war eben (und ist?) einfach emotional zu nah dran, an dem e i n e n Füller, mit dem man selbst Schreiben gelernt hat. Der sollte wohl möglichst ebenso alt werden dürfen wie man selbst.

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von Tenryu »

Der Pelikano-Tintenroller hätte aber nicht sein müssen. :roll:

Ich bin mal gespannt ob die neue Version wieder mit einem billigen Plastik-Clip versehen wird, oder ob man sich an die altbewährte Version aus Metall erinnert.
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von Saarländerin »

absia hat geschrieben:...Da kommen die ganzen alten Erinnerungen aus meiner Schulzeit wieder hoch. Mein erster Füller war einer dieser ersten Pelikanos (Baujahr 1961)....
Hach, lauter Jungspunde hier :D
(1961 war ich schon bei den "Großen", die statt Ranzen eine "Aktentasche" - das Statussymbol der "höheren Schüler" - schleppten und per Straßenbahn und Bus in die Stadt aufs Gymnasium - in die Quarta - gingen) :D
Wer weiß noch, welche Klasse nach der "Quarta" kam?
Einen Pelikano habe ich nie besessen. Nach dem 140er (aus dem "Reich") waren bei den Schülern nur noch der [.....schreiber] angesagt. Erst an der Uni habe ich den FH neu entdeckt...es war ein Parker...
Auch von mir vielen Dank an Werner für den interessanten Bericht.
Vielleicht werde ich mir tatsächlich einen 2010er-Pelikano kaufen? So ein Jubiläumsfüller gehört bei einem Schreibgerätefreund doch einfach dazu.
Grüße von der mehr als nur ergrauten Saarländerin Roswitha,
die sich ziemlich gruftig vorkommt :cry:
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von yoda »

Saarländerin hat geschrieben: Wer weiß noch, welche Klasse nach der "Quarta" kam?
Unter-Tertia :D
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von Saarländerin »

yoda hat geschrieben:
Saarländerin hat geschrieben: Wer weiß noch, welche Klasse nach der "Quarta" kam?
Unter-Tertia :D
Sehr gut, setzen, glatte 1 :D
Allerdings hab ich das mit dem Bindestrich noch nicht gesehen...nur so: Untertertia, Obertertia, Untersekunda...bis zur Oberprima...
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von werner »

Saarländerin hat geschrieben:Hach, lauter Jungspunde hier .......
........
Grüße von der mehr als nur ergrauten Saarländerin Roswitha,
die sich ziemlich gruftig vorkommt :cry:
Hallo Roswitha,

da hast du aber recht mit den Jungspunden. Aber du bist nicht ganz alleine mit deinen angeblich ergrauten Schläfen. Auch ich gehöre der Generation an, die zum Frisör geht und bittet die grauen Haaren abzuschneiden aber die silbernen bitte stehen zu lassen. :lol:

Auch ich habe damals keinen Pelikano besitzen können-dürfen, dazu war ich schon zu alt. Es gab aber zu der Zeit schon den Geha mit Reservetank aber als Kolbenfüller.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von absia »

Hallo, ihr beiden Grau-, pardon: Silbertiere,

wie wär's mal mit 'ner Antwort zum Thema? Ihr wisst ja: "Alter schützt ... " Also: Haut mal nicht gar so auf den Putz. Wir holen euch schon noch ein, - aber mit Pelikano.

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Gerry
Beiträge: 142
Registriert: 09.12.2009 22:25
Wohnort: Bielefeld

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von Gerry »

absia hat geschrieben:Herzlichen Dank, Werner,

für den schönen Artikel. Da kommen die ganzen alten Erinnerungen aus meiner Schulzeit wieder hoch. Mein erster Füller war einer dieser ersten Pelikanos (Baujahr 1961). Den hab' ich noch, und er schreibt noch, ruht aber auf einem Ehrenplatz in meiner Sammlung. Schon die erste Überarbeitung des Pelikanos führte damals unter uns Schülern zu Streit: War das nun noch ein "echter" Pelikano oder nur noch eine hässliche Verunstaltung des Originals? Der sah ja plötzlich aus wie ein Geha, bloß blau! Verrat! Ich nehme an, dass es jedes Mal, wenn Pelikan seinen Pelikano geändert hat, solche Diskussionen gegeben hat. Man war eben (und ist?) einfach emotional zu nah dran, an dem e i n e n Füller, mit dem man selbst Schreiben gelernt hat. Der sollte wohl möglichst ebenso alt werden dürfen wie man selbst.

Grüßle
Peter
Hallo Peter,
Du glaubst gar nicht, wie sehr ich mich in Deinem Beitrag wiederfinde.
Leider habe ich heute keinen meiner Pelikanos mehr - schon gar nicht den ersten.

Wir müssen wohl zur gleichen Zeit eingeschult worden sein.
Meinen ersten Pelikano, diesen schönen zigarrenförmigen, bekam ich zur Erstkommunion, beim Wechsel von der ersten in die zweite Klasse. Dort begann ja das Schreiben mit Füller. Ich war der einzige mit einem Pelikano. Alle anderen hatten einen Geha. Ich wurde für meinen Pelikano belächelt. Keine "schreibpädagogisch wertvollen" Fingermulden (wie konnten mir meine Eltern das nur antun?) und keinen Reservetank - aber dafür einen schönen fetten Strich. Vielleicht stammt mein Unvermögen, mit einer "F" zurechtzukommen aus dieser Zeit :wink:

So, wie Du, habe ich die Modellpflege des Pelikano auch erlebt und dem kleinen "Knubbel nachgetrauert. Groß und kantiger wurde er. Äußerlich mochte ich den neuen nicht, aber die größere Feder schrieb so, wie die kleine aus dem "runden" Pelikano. Also war es noch ein Pelikano.

Belustigt und mit etwas Genugtuung durfte ich dann noch beobachten, wie immer mehr Klassenkameraden ihren Geha gegen den neuen Pelikano getauscht haben.
Gruß
Gerhard
hotap

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von hotap »

Hallo zusammen,

auf der Pelikan Webseite befindet sich ein kleiner ca. 3-minütiger TV-Film über den Pelikano. Gesendet am 20.01.2010 auf Sat1.

Startseite http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_ ... ei-pelikan und dann etwas unten mittig auf das Thema klicken.

Ich wollte hier eigentlich den direkten Link eingeben, aber da gab es wieder Schwierigkeiten.

Alles Gute
Günter
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von Thomas Baier »

Danke, Günter. Sehr schön.

Ich fand den Pelikano 1971 abgrundtief häßlich und habe den grünen Geha vorgezogen. Zugegebenermaßen schrieb der Pelikano aber besser, so kam ein roter ca. 1973 hinzu. Den Pelikano hat leider mein Bruder später in dessen Jura-Studium (ungefragterweise) verschlissen, als erstes hat er den Clip abgebrochen, dann ist der Pelikano verschwunden.

Schade.

Viele Grüße
Thomas
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Pelikano wird 50

Beitrag von G-H-L »

hotap hat geschrieben: auf der Pelikan Webseite befindet sich ein kleiner ca. 3-minütiger TV-Film über den Pelikano. Gesendet am 20.01.2010 auf Sat1.
Hab mir den Film angesehen. Allerdings ist mir aufgefallen, daß das Plakat im Hintergrund während der Ansage und auch im Filmbericht selbst den Pelikano im typischen Gehagrün zeigt. Ich kann mich noch entsinnen, genau einen solchen Füller besessen zu haben. Nur hatte ich in der Anfangszeit Geha-Füller.

Im Bericht wird auch erwähnt, daß die Tinte nach wie vor gleich geblieben sei. Geisterte hier im Forum nicht mal das Gerücht herum, daß sich die Rezeptur der königsblauen Tinte geändert habe? Oder galt das nur für die Verpackung der Schachteln?

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Antworten

Zurück zu „Pelikan“