M400 old style

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Frischling
Beiträge: 1775
Registriert: 02.10.2017 20:11

M400 old style

Beitrag von Frischling »

Hallo,

leider bin ich in der Suche nicht fündig geworden, vorab entschuldigt bitte, wenn es die Frage schon gab :?

Mir ist ein Pelikan M400 oldstyle (gekauft 1989) zugefolgen. Ist die Feder gesteckt oder geschraubt?
Nachdem ich sie ca. 20 mal gefüllt und geleert habe und immer noch viel schwarze Tinte kam (die Füllfeder lag jahrelang unbenutz im Schreibtisch) habe ich die Feder ausgebaut und vorsichtig unter fließendem Wasser und dann mit stumpfer Spritze ausgesprült. Die Feder ging mit drehen leicht raus, aber jetzt kann ich drehen wie ich will, sie sitzt relativ locker und wirklich fest andrücken trau ich mich nicht, falls doch ein Gewinde ist :?

Ja ich hätte vor dem Zerlegen fragen sollen :-X aber ich wollte sie unbedingt gleich sauber bekommen und Probeschreiben. Jetzt habe ich sie mit gesteckter Feder mal im Wasser stehen, denn es kommt immer noch (jetzt graue) Tinte.

LG
Christa

Edit: kaum gepostet, nochmal tante Google gefragt und hier (wo sonst ;) ) fündig geworden viewtopic.php?f=3&t=12003#p105253
Jetzt ist noch die Gretchenfrage wie fest/tief soll die Feder sitzten?
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: M400 old style

Beitrag von duckrider »

Erst mal: Lass den Füller/Federaggregat noch etliche Tage im Wasser stehen, ich wollte es nicht wahrhaben, wie lange da immer noch Schmodder rauskommt.
Wenn ich Dich recht verstehe, dann ist Deine Feder gesteckt, oder?
Dann würde ich sie nach Totalreinigung handfest eindrücken, das sollte dann doch halten. Bis dahin könnten noch Tintenansatzreste ein spielfreies Hineinschieben verhindern.
"Zu gut gereinigt" kann er gar nicht sein.
Gesteckte Federn gab's entweder ganz früh:
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html
dann aber ntürlich mit dem dicken längsgetreckten Tintenleiter
oder um 1982 eine kurze Zeit bei der Wiederaufnahme der Produktion:
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html
So oder so ist das ein eher rares Exemplar.
Zeigst du uns ein Foto?
viel Glück beim Reinigen
Thomas
Frischling
Beiträge: 1775
Registriert: 02.10.2017 20:11

Re: M400 old style

Beitrag von Frischling »

Vielen Dank,
habe sie gerade eben wieder ins Wasserbad gelegt.

Wenn Du "rar" schreibst - was ist das Schätzchen wert? Nein ich will sie nicht verkaufen, aber ich hätte gerne einen Richtwert um nochmal nachzufragen ob der Schenker sie nicht doch lieber an seine Kinder vererben will.

LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Frischling
Beiträge: 1775
Registriert: 02.10.2017 20:11

Re: M400 old style

Beitrag von Frischling »

Ganz vergessen, Foto kommt am Wochenende, es ist übrigens ein grün-gestreifter Vogel, das Logo ist ebenfalls grün mit 2 Küken :mrgreen:
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: M400 old style

Beitrag von duckrider »

Frischling hat geschrieben:
11.05.2018 8:44
Wenn Du "rar" schreibst - was ist das Schätzchen wert?
Ich habe mal gelesen, dass die Steckaggregate nicht wesentlich hochpreisiger als die Schraubaggregate sein sollen, also keine Panik, was den Erbvorbehalt angeht. ;)

Wenn Du Freude am Füller hast (das wird sicher der Fall sein nach der Reinigung), dann ist er bei Dir besser aufgehoben, als weitere Jahr(zehnt)e in der dunklen Schublade dahinzusiechen.

viel Spaß
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: M400 old style

Beitrag von Tenryu »

Hast du nur die Feder, oder die Feder mitsamt Tintenleiter herausgenommen? In letztem Fall solltest du eigentlich sehen, ob da ein Gewinde dran ist.
Frischling
Beiträge: 1775
Registriert: 02.10.2017 20:11

Re: M400 old style

Beitrag von Frischling »

Danke Thomas, ich glaube auch, dass ich viel Freude mit dem Schätzchen haben werde und hätte sie auch nur schweren Herzens wieder ziehen lassen 8-)

Tenryu, Asche auf mein Haupt, ich hatte den Tintenleiter mit der Feder in der Hand und da ich ihn raus gedreht hatte, habe ich ihn versucht wieder hineinzudrehen und wurde (leicht) panisch als das nicht funktioniert hat. Hätte ja auch sein können, dass ich durch meinen tollpatschigen Versuch aus einer Schraubfederneinheit eine Steckfederneinheit gemacht (=Gewinde zerstört) habe :?

LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: M400 old style

Beitrag von duckrider »

Tenryu hat geschrieben:
11.05.2018 11:10
Hast du nur die Feder, oder die Feder mitsamt Tintenleiter herausgenommen? In letztem Fall solltest du eigentlich sehen, ob da ein Gewinde dran ist.
Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht:
"Nur die Feder" geht das, ohne Füller kaputt?
Ich habe schon einige Male zwischen verschiedendenen 400ern und 250ern die Federeinheit getauscht, hatte aber noch nie eine einzelne, abgelöste Feder in den Fingern.
Daher meine Frage: eine vom Tintenleiter abgehobene Feder wäre zur Reinigung eine dolle Sache, aber wie bekommt man die dann wieder fest?
Ich habe einen ollen Sicherheitsfüller, der mir mit seiner Goldfeder sicher Freude bereiten könnte, aber die Feder sitzt nicht fest auf dem Tintenleiter daruf und lässt sich nicht weit genug hineinschieben, dass ich sie sitzfest bekäme.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3238
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: M400 old style

Beitrag von desas »

Der Ring, der die Feder auf dem Tintenleiter hält, muss runter. Der sitzt stramm, aber es geht.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Matthias MUC
Beiträge: 1324
Registriert: 07.11.2017 11:07

Re: M400 old style

Beitrag von Matthias MUC »

Und man soll es nicht machen, sagt Pelikan, weil zumindestens bei den (Schraub-)Aggregaten mit Tintenleiter aus thermoplastischem Kuststoff (die mit den kammartigen Querschlitzen statt der Längsrillen) die Feder irgendwie thermisch mit dem Tintenleiter verbunden wird (hatte hier mal jemand als eine Erfahrung vom Werksbesuch geschildert). Sinn dürfte sein, die Toleranzen zwischen Feder und Tintenleiter individuell auf Null zu drücken.
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: M400 old style

Beitrag von duckrider »

Danke Euch Beiden!
Ich lasse also weiterhin (in für mich vollkommen untypischer Art & Weise) die Finger davon!
schönes Wochenende ;)
Thomas
Frischling
Beiträge: 1775
Registriert: 02.10.2017 20:11

Re: M400 old style

Beitrag von Frischling »

Hallo,

hier die Fotos, eine Fotgrafin wird aus mir in diesem Leben nimmer :?

Die Feder schreibt ganz weich :)

Und dann noch ein Foto im Kreise der Familie 8-)

LG
Chirsta

PS: ich dachte das Foto-Problem ist gelöst?? in der Vorschau sah ich 3x das erste Foto, bin gespannt ob es klappt :|
Edit: falsche Reihenfolge - sorry
Dateianhänge
Pelikan-Fam.jpg
Pelikan-Fam.jpg (24.19 KiB) 4954 mal betrachtet
Pelikan M400 oldstyle2.jpg
Pelikan M400 oldstyle2.jpg (20.34 KiB) 4954 mal betrachtet
Pelikan M400 oldstyle1.jpg
Pelikan M400 oldstyle1.jpg (32.85 KiB) 4954 mal betrachtet
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: M400 old style

Beitrag von duckrider »

duckrider hat geschrieben:
11.05.2018 7:22
Erst mal: Lass den Füller/Federaggregat noch etliche Tage im Wasser stehen, ich wollte es nicht wahrhaben, wie lange da immer noch Schmodder rauskommt....
Sich selbst zitieren, das hat was! ;)

Ich möchte Euch hier nur in Ergäzung meinen neuen Kaweco Sport 11er auf Tauchgang vorstellen:
Vorgestern kam der Kleine hier an und er macht einen sehr guten Eindruck.
Intensiv habe ich ihn zunächst ausgespült.
Gestern dann mehrfach das Wasser gewechselt, immer wieder hat sich Brühe blau gefärbt!
Heute Morgen war das Wasser klar - bis ich ihn dann nochmals aufgezogen und durchgespült habe:
DSCF6897.JPG
DSCF6897.JPG (73.3 KiB) 4878 mal betrachtet
das Ergebnis seht Ihr selbst.
Bis jetzt habe ich mich noch nicht getraut, an der Tintenleitereinheit zu ziehen; ich denke, da ist immer jede Menge hartverkrusteter Tinte drin.
Dieselbe ist weitestgehend wasserfest, ein Bild meiner Finger möchte ich Euch jetzt lieber nicht zeigen.

Schönen Sonntag
Thomas
p.s.: wo sind meine feinen Lederhandschuhe?
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: M400 old style

Beitrag von Linceo »

Mir sind in den letzten Jahren zwei solche frühen M400er ins Netz gegangen. Den ersten hatte ich damals hier viewtopic.php?f=3&t=12003&p=105252&hili ... 00#p105252 vorgestellt, inklusive Photos von Federeinheiten gesteckt / geschraubt im Vergleich.

Dir, Christa, viel Spaß mit Deinem nuen Vogel!

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Antworten

Zurück zu „Pelikan“