
viewtopic.php?f=6&t=7864&p=55887&hilit= ... cks#p55887
V.G.
Thomas
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Gut beobachtet!HeKe2 hat geschrieben: ↑12.04.2018 17:08Kann es sein, dass es dieses Thema im Forum zweimal gibt?
viewtopic.php?f=6&t=19756
Schau dir bitte noch einmal die Federübersicht ganz am Anfang des Fadens an. Deine Liste stimmt in wesentlichen Grundzügen, insofern sie die Gestaltung der Federn betrifft. Aber die Annahme, dass es Kugelfedern erst seit neuerer Zeit gibt, ist nicht richtig, da es früher (siehe zitierte Tabelle) viele unterschiedliche Federtypen gleichzeitig gab. Wenn ich deine Wünsche aber richtig verstanden hast, wärest du mit einer flexiblen M-Feder oder B-Feder, entsprechend der Nomenklatur der Tabelle, meiner Meinung nach am Besten beraten.Floyd hat geschrieben: ↑30.12.2018 16:29Stimmt das so?
- ganz glatte Feder, wie auf meinen Bildern (frühere 400)
- Tannenbaumfedern mit sich berührenden Linien (spätere 400, 400N, 400NN)
- Tannenbaumfedern mit sich nicht berührenden Linien (M400 Oldstyle)
- Bicolorfedern (M400, nicht Oldstyle, also nach 1997)
Im Grunde mag ich das Schriftbild der OBB, aber mich stört der Winkel, der durch das O entsteht, und breite Striche sind zu breit, wenn man nicht eher groß schreibt. Deswegen habe ich mir den gebrauchten M800 mit B-Feder gesucht, in der Hoffnung, damit eine etwas dezentere Italic-Feder (?) zu bekommen (siehe Bild am Anfang dieses Threads hier und alte Kataloge), nur hat sie leider recht wenig Strichstärkenkontrast. Allerdings schreibt die Feder auch ziemlich satt. Ich würde erwarten, daß sie im Schliff etwa der dritten der vier oben aufgelisteten Kategorien entspricht. Gibt es zwischen den alten Federn mit ganz flacher Spitze (Kategorie 1) und den heutigen Kugelfedern (Kategorie 4) Abstufungen? Diese ältere BB-Feder für den M200 ist ja auch Bicolor und nicht sehr alt, oder? Die hat in etwa den Strichstärkenkontrast wie die B in meinem M800 OS.
Tipfehler. Es ist eine B-Feder. Und die hat, wie gesagt, nicht viel Strichstärkenkontrast. Das liegt vielleicht aber auch daran, daß sie nicht gerade wenig Tinte aufs Papier bringt.