FH sowohl renommierter als auch unbekannter Hersteller, die nicht nur genau das machen, was sie sollen, nämlich zuverlässig funktionieren, auch durchaus passabel ausschauen, erworben im Laden oder im Internet in einer schwachen Minute, zu Hause getestet und auch für gut befunden – aber nach meist kurzer Zeit wegen aufregenderer neuer Erkenntnisse, Marken, Modelle, Wünsche...in einem Vitrinchen zur Ruhe gebettet mit dem Gedanken: „irgendwann werde ich diesen FH sicher wieder in die Hand nehmen...oder in der Bucht verticken...oder...“. Aber nichts davon geschieht wirklich.
Vielleicht erscheinen sie uns inzwischen als "zu auffällig, zu exzentrisch, zu wenig trendy, zu langweilig"...und werden entgegen allen guten Vorsätzen bestenfalls gelegentlich mal umsortiert auf ihren Lagerplätzchen.
Aber dass sich die Ansichten, Vorlieben und Abneigungen im Lauf der Jahre ändern können, wissen wir wohl alle, die schon länger dem Virus erlegen sind. (Ich bereue heute sehr, dass ich meinen großen Parker Duofold in wunderschönen Blautönen - genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr- in einem leichtsinnigen Moment verkauft habe. Damals gefiel er mir nicht mehr. Heute, etwa 5 Jahre später, heule ich ihm bittere Tränchen nach

Manche der derzeit wenig geschätzten Exemplare waren vielleicht nur kurze Zeit erhältlich bzw. in der Werbung, oder ihre Hersteller konnten sich mit diesen Modellen nie richtig im Markt etablieren, positionieren. Die meisten in der Sammlung vorhandenen FH sind derzeit halt schlichtweg interessanter...
Ich meine nicht den heißgeliebten alten Schulfüller, der seine ewige Ruhe auf einem Ehrenplätzchen redlich verdient hat, sondern FH, die sich für die Hersteller als „Flops“ erwiesen haben, nicht ausreichend beworben wurden und/oder relativ schnell wieder vom Markt verschwanden. Modelle, die nicht weiterentwickelt und –gepflegt wurden wie z.B. der in meinen Augen vom Design und der Funktionalität her gesehen (zumindest mich) immer noch sehr ansprechende Lamy Persona...FH, die immer wieder wegen "aufregenderer" Exemplare aus der Rotation ausgeschlossen werden - man(n)/frau nimmt sie in die Hand, denKt "ach ja, den könnte ich ja auch mal wieder...eigentlich...ja, hmm...ach nee, jetzt nicht...".
Und ich meine auch die sehr billigen „Chinesen“, für die ich wegen des interessanten Aussehens mal ab und an meist weniger als 10 Euro investiert habe (nein, keine Fakes irgendwelcher bekannter Marken sondern durchaus eigenständige Entwicklungen) und bei denen ich immer wieder erstaunt feststelle, dass sie noch ebenso schnuckelig ausschauen wie vor Jahren – und auch auf Anhieb funktionieren.
schrieb Forenkollege absia 2008 in einem Faden im Bereich „andere Marken“.Die "Bastards" sind doch letztlich das Salz in der Sammlersuppe.
Heute habe ich diesen alten Faden wieder durchgelesen (das Durchlesen alter Beiträge macht zumindest mir immer sehr viel Freude). Dieserhalb und desterwegen interessiert mich, wie Ihr mit den derzeit ungeliebten, aber eigentlich doch recht zuverlässigen und durchaus auch ansehnlichen FH in Euerer Sammlung umgeht.
Lasst ihr „das Salz (die ungeliebten, unauffälligen oder etwas exzentrischen FH, die Exemplare, die Euch seit einiger Zeit nicht mehr so recht zusagen) in der Sammlersuppe“ drin und freut Euch (still und heimlich) drauf, sie gelegentlich mal wieder in Gang zu setzen, in die Rotation einzubeziehen (so wie ich, schmerzlich "bekehrt" seit dem unseligen Verkauf des Duofold) – oder verkauft Ihr sie (nach welchem Zeitraum?) wieder bzw. verschenkt sie mit dem Risiko, dass dies wenig später heftig reut (wie mich in Sachen Duofold)?
Neugierige Grüße von der Saarländerin Roswitha