Die bunte Welt der Chinafüller
Moderatoren: desas, Linceo, Lamynator, Zollinger
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Spannend wäre, wenn es solche speziellen Federn (auch Zoom oder Notenfedern beispielsweise...) auch mal von deutschen Herstellern im Angebot gäbe...
Dann müsste man nicht in Asien bestellen.
Aber der Markt dafür ist vermutlich verschwindend klein in Deutschland...
Dann müsste man nicht in Asien bestellen.
Aber der Markt dafür ist vermutlich verschwindend klein in Deutschland...
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Ich habe den gleichen Jinhao-Holzfüller (aber mit Standardfeder). Meiner weist keine Risse auf.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe den Eindruck, als wäre das kein normales Holz, sondern ein behandeltes (mit Kunstharz getränktes). Dadurch ist es sehr fest. Da der Schaft nur ca. 1 mm dick ist, würde naturbelassenes Holz doch sehr leicht zerbrechen und splittern. Für einen Füller, der keine 5 € gekostet hat, macht er jedenfalls einen sehr guten Einruck, und schreibt auch zuverlässig. Und bei dem Preis muß er auch keine 30 Jahre halten.
Die Fude-Feder ist nicht wirklich zum Schreiben geeignet (sofern man nicht chinesisch schreibt) aber ich kenne einige, die sie zum Zeichnen und Skizzieren schätzen.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe den Eindruck, als wäre das kein normales Holz, sondern ein behandeltes (mit Kunstharz getränktes). Dadurch ist es sehr fest. Da der Schaft nur ca. 1 mm dick ist, würde naturbelassenes Holz doch sehr leicht zerbrechen und splittern. Für einen Füller, der keine 5 € gekostet hat, macht er jedenfalls einen sehr guten Einruck, und schreibt auch zuverlässig. Und bei dem Preis muß er auch keine 30 Jahre halten.

Die Fude-Feder ist nicht wirklich zum Schreiben geeignet (sofern man nicht chinesisch schreibt) aber ich kenne einige, die sie zum Zeichnen und Skizzieren schätzen.
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Ich habe mir einen X450 von Jinhao bestellt und muss sagen, dass dieser wirklich alle Erwartungen erfüllt bzw. übertroffen hat. Da ich nicht so lange warten wollte, dass der Füller aus China kommt, habe ich mir diesen für den 2,5 fachen Preis mit "Prime" liefern lassen. Ganze €8 später kam der Füllfederhalter bei mir an. Seitdem schreibt er ohne Ansatzschwäche vor sich hin und hat ein sehr sauberes Schriftbild.
Die Feder unbekannter Größe gleitet so gut oder besser über das Papier, wie mein um ein vielfach teurerer TSWBI Eco, meine GFvC Looms und wirklich wesentlich besser als z.B. ein Kaweco Perkeo (von dessen "F" Feder ich übrigens etwas enttäuscht bin).
Ich werde mir auch noch weitere Modelle von Jinhao zulegen, da mich dieser Füller komplett und ganz überzeugt hat. Selbst wenn ich von 10 verschiedenen Füllern tatsächlich 50% Ausschuss habe, dann sind diese noch immer günstiger und besser als so manch anderer Füller für €20-40. No Brainer für mich.
Die Feder unbekannter Größe gleitet so gut oder besser über das Papier, wie mein um ein vielfach teurerer TSWBI Eco, meine GFvC Looms und wirklich wesentlich besser als z.B. ein Kaweco Perkeo (von dessen "F" Feder ich übrigens etwas enttäuscht bin).
Ich werde mir auch noch weitere Modelle von Jinhao zulegen, da mich dieser Füller komplett und ganz überzeugt hat. Selbst wenn ich von 10 verschiedenen Füllern tatsächlich 50% Ausschuss habe, dann sind diese noch immer günstiger und besser als so manch anderer Füller für €20-40. No Brainer für mich.
- Dateianhänge
-
- 51dvNpr3lCL._SL1073_.jpg (55.82 KiB) 2015 mal betrachtet
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Da ich immer mal wieder "Chinesen" verschenke, habe ich mir als Ersatz einen Wing Sung 601A bestellt. Eine wilde Mischung aus Parker und Sheaffer, wie es scheint, dazu für einen China-Füller relativ teuer (~ 20 €).
Er hat eine Steckkappe, die bombenfest sitzt, obwohl sie nicht richtig einrastet; sie lässt sich auch sicher "posten". Der Clip hat ordentlichen Widerstand und fühlt sich stabil an, wie übrigens der ganze Füllhalter.
Die Feder ist ein solides Stück Blech, das am Anfang etwas gekratzt hat. Nach ein paar Runden auf der Nagelfeile war das Thema aber erledigt. Ich hatte schon unangenehmer schreibende Federn von Lamy und Kaweco, aber dies ist natürlich keine 14k-Feder, und das merkt man. Tintenfluss ist für mich genau passend; der Füller bringt ordentlich Tinte aufs Papier, aber Kleingeschriebenes wird nicht unleserlich (verwendete Tinte: Lamy blau, löschbar). Von der Stärke her würde ich die als satt schreibende "F" bezeichnen, die keine Linienvarianz zeigt.
Der Füllmechanismus ist eine Vacumatic-Kopie, die einwandfrei funktioniert, mal sehen, wie lange. Der Füller lässt sich offenbar sehr detailliert zerlegen, auch der Vacumaticteil oben. Dazu gibt es von WingSung ein bei manchen Füllern (nicht bei meinem) beigelegtes Werkzeug aus Plastik, eine 5,5 mm - Nuss aus dem Proxxon-Kasten passt jedoch auch perfekt. Auseinander genommen habe ich den bisher nicht, aber es gibt Videos davon im Netz. Zum Schmieren/Dichten dieses Mechanismus' hat man eine gesunde Menge Schmiermittel (Silikonfett?) in einem Spender beigelegt, der leicht verwirrende Ähnlichkeit mit einem Konverter hat.
Fazit: Schickes Teil, relativ schlank (Schaftdurchmesser in Höhe Tintenfenster 11,5 mm) und ziemlich leicht (betankt mit Kappe 21,1g). Länge: 13,9 cm mit Kappe, 13 cm ohne, "gepostet" 15,3 cm. Nicht so klobig wie die Jinhaos, was mir persönlich gut gefällt. Damit habe ich auch schon längere Texte ohne Probleme geschrieben; vielleicht eine Alternative für Nutzer, denen Gewinde im Weg sind. Der silberfarbene Ring unter dem Tintenfenster ist kaum spürbar.
Er hat eine Steckkappe, die bombenfest sitzt, obwohl sie nicht richtig einrastet; sie lässt sich auch sicher "posten". Der Clip hat ordentlichen Widerstand und fühlt sich stabil an, wie übrigens der ganze Füllhalter.
Die Feder ist ein solides Stück Blech, das am Anfang etwas gekratzt hat. Nach ein paar Runden auf der Nagelfeile war das Thema aber erledigt. Ich hatte schon unangenehmer schreibende Federn von Lamy und Kaweco, aber dies ist natürlich keine 14k-Feder, und das merkt man. Tintenfluss ist für mich genau passend; der Füller bringt ordentlich Tinte aufs Papier, aber Kleingeschriebenes wird nicht unleserlich (verwendete Tinte: Lamy blau, löschbar). Von der Stärke her würde ich die als satt schreibende "F" bezeichnen, die keine Linienvarianz zeigt.
Der Füllmechanismus ist eine Vacumatic-Kopie, die einwandfrei funktioniert, mal sehen, wie lange. Der Füller lässt sich offenbar sehr detailliert zerlegen, auch der Vacumaticteil oben. Dazu gibt es von WingSung ein bei manchen Füllern (nicht bei meinem) beigelegtes Werkzeug aus Plastik, eine 5,5 mm - Nuss aus dem Proxxon-Kasten passt jedoch auch perfekt. Auseinander genommen habe ich den bisher nicht, aber es gibt Videos davon im Netz. Zum Schmieren/Dichten dieses Mechanismus' hat man eine gesunde Menge Schmiermittel (Silikonfett?) in einem Spender beigelegt, der leicht verwirrende Ähnlichkeit mit einem Konverter hat.
Fazit: Schickes Teil, relativ schlank (Schaftdurchmesser in Höhe Tintenfenster 11,5 mm) und ziemlich leicht (betankt mit Kappe 21,1g). Länge: 13,9 cm mit Kappe, 13 cm ohne, "gepostet" 15,3 cm. Nicht so klobig wie die Jinhaos, was mir persönlich gut gefällt. Damit habe ich auch schon längere Texte ohne Probleme geschrieben; vielleicht eine Alternative für Nutzer, denen Gewinde im Weg sind. Der silberfarbene Ring unter dem Tintenfenster ist kaum spürbar.
Beste Grüße - André
Hedwig hustet, Nora niest, Rita röchelt, Effie briest.
Hedwig hustet, Nora niest, Rita röchelt, Effie briest.
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Wenn du ihn mal auseinander baust würde mich interessieren, welcher Mechanismus genau drin steckt. Hier (unter 2.) kann man die beiden Systeme, die WingSung in den 601 benutzt hat, gut sehen.
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Den 601A hatte ich mir damals wegen der Tubular-Feder zugelegt, nachdem ich ihn in diesem Artikel von Frank Underwater (auch hier Punkt 2) gesehen hatte. In dem Artikel ist auch ein Video verlinkt, in dem man 2 unterschiedliche Füllmechanismen in 601-Demonstatoren sehen kann, vielleicht beantwortet das Deine Frage...
.
Die Steckkappe erinnert mich stark an meinen Pelikano-Schulfüller aus den 80ern, die hatte auch keinen Klick sondern eine größere Auflagefläche, auf der sie fest sitzt. Meine Feder schrieb übrigens schon bei Auslieferung recht smooth. Alles in allem ein netter kleiner Füller.
FF Jan
Diversity contains as many treasures as those waiting for us on other worlds. We will find it impossible to fear diversity and to enter the future at the same time.
Gene Roddenberry
Gene Roddenberry
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 27.02.2020 14:07
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Jinhao kaufe ich immer mal wieder. Aktuell für das Krankenhaus. Da kommt so viel weg, dass ich die besseren Sachen nachbringen lasse, und erstmal nur Billigfüller dabei habe.
Inzwische überlege ich eine Notiz um den Koverter zu wickeln: Hinweise auf Tinten, auf gute günstige Füller und ein Willkommen zur Sucht.
Inzwische überlege ich eine Notiz um den Koverter zu wickeln: Hinweise auf Tinten, auf gute günstige Füller und ein Willkommen zur Sucht.
Current favourite ink: platinum pigmented sepia
Current favourite pen: Pelikan M805 Stresemann, B-Nib
Number of pens incoming: 0
Number of inks incoming: 0
Dream pen: Pelikan Ocean Swirl
Current favourite pen: Pelikan M805 Stresemann, B-Nib
Number of pens incoming: 0
Number of inks incoming: 0
Dream pen: Pelikan Ocean Swirl
- Nettermann
- Beiträge: 88
- Registriert: 16.10.2018 17:23
- Wohnort: Rheinland
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Hallo in die Runde,
hier möchte ich doch noch ein paar Fotos von einer meiner letzten China-Erwerbungen raushauen.
Ich habe diesen Füller als Delike Mini bei Ebay für ca. 12€ gekauft und habe mächtig Spaß dran.
Sein Clou: eine Mini-Fude Feder, die super gleitet, bisher nie aussetzt und eun wenig Variation bietet.
Der Gute ist aus Messing und wiegt 44gr.
Er ist geschlossen 12cm, ohne Kappe 11cm, mit hinten aufgeschraubter Kappe 15cm lang.
Das Griffstück ist mittig 8,5 mm dick.
Aber schaut selbst. Allen alles Gute
Michael
hier möchte ich doch noch ein paar Fotos von einer meiner letzten China-Erwerbungen raushauen.
Ich habe diesen Füller als Delike Mini bei Ebay für ca. 12€ gekauft und habe mächtig Spaß dran.
Sein Clou: eine Mini-Fude Feder, die super gleitet, bisher nie aussetzt und eun wenig Variation bietet.
Der Gute ist aus Messing und wiegt 44gr.
Er ist geschlossen 12cm, ohne Kappe 11cm, mit hinten aufgeschraubter Kappe 15cm lang.
Das Griffstück ist mittig 8,5 mm dick.
Aber schaut selbst. Allen alles Gute
Michael
"Grauschleier bedeutet keine Qualitätsminderung"
- Nettermann
- Beiträge: 88
- Registriert: 16.10.2018 17:23
- Wohnort: Rheinland
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
So'n Murks,
hab's verpasst die Fotos zu drehen.
Hmmpf.
hab's verpasst die Fotos zu drehen.
Hmmpf.

"Grauschleier bedeutet keine Qualitätsminderung"
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Ist das der, der als Plagiat von Kaweco als Liliput verkauft wird?


Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
- Nettermann
- Beiträge: 88
- Registriert: 16.10.2018 17:23
- Wohnort: Rheinland
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Ja,
aber Kaweco schafft es nicht Platz für einen vernünftigen Konverter zu schaffen und verbaut billigere Federn.
Deshalb, Finger weg von Plagiate.
aber Kaweco schafft es nicht Platz für einen vernünftigen Konverter zu schaffen und verbaut billigere Federn.
Deshalb, Finger weg von Plagiate.

"Grauschleier bedeutet keine Qualitätsminderung"
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Ja, Michael,
optisch ist Dein schicker Delike Mini dem Kaweco Liliput wirklich sehr ähnlich - doch die Maße unterscheiden sich schon deutlich (Liliput: Länge geschlossen 9,7cm, Länge ohne Kappe 8,7cm, mit aufgeschraubter Kappe 12,5cm, Breite des Griffstücks ~6,5mm). Die doch deutlich geringeren Maße des Liliput erklären zum einen, das fast doppelt so hohe Gewicht des Delike, als auch die Tatsache, dass man im Delike Mini einen Konverter verbauen kann.
Versteh mich jetzt bitte nicht falsch, ich will hier bestimmt nichts schlecht reden, denn ich finde Deinen Mini sehr schick, die Feder total spannend und ich würde ihn auch gerne einmal selber testen. Vermutlich ist er der perfekte "Liliput für Männerhände".
Liebe Grüße, viel Spaß mit dem Mini und danke fürs Zeigen,
Dagmar
optisch ist Dein schicker Delike Mini dem Kaweco Liliput wirklich sehr ähnlich - doch die Maße unterscheiden sich schon deutlich (Liliput: Länge geschlossen 9,7cm, Länge ohne Kappe 8,7cm, mit aufgeschraubter Kappe 12,5cm, Breite des Griffstücks ~6,5mm). Die doch deutlich geringeren Maße des Liliput erklären zum einen, das fast doppelt so hohe Gewicht des Delike, als auch die Tatsache, dass man im Delike Mini einen Konverter verbauen kann.
Versteh mich jetzt bitte nicht falsch, ich will hier bestimmt nichts schlecht reden, denn ich finde Deinen Mini sehr schick, die Feder total spannend und ich würde ihn auch gerne einmal selber testen. Vermutlich ist er der perfekte "Liliput für Männerhände".
Liebe Grüße, viel Spaß mit dem Mini und danke fürs Zeigen,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
- Nettermann
- Beiträge: 88
- Registriert: 16.10.2018 17:23
- Wohnort: Rheinland
Re: Die bunte Welt der Chinafüller
Hi,
hier noch ein Nachtrag zum Delikte.
https://youtu.be/Y4eO3Z5V0bw
Allen alles Gute und bleibt gesund.
Michael
hier noch ein Nachtrag zum Delikte.
https://youtu.be/Y4eO3Z5V0bw
Allen alles Gute und bleibt gesund.
Michael
"Grauschleier bedeutet keine Qualitätsminderung"