Was denn sonst?
Oder der rote Geha Inky von Frau M. in Deutsch.
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Was denn sonst?
Oder der rote Geha Inky von Frau M. in Deutsch.
Gar nicht komisch, sondern damals schon ein Zeichen dafür, dass du Jahre später Berichte in Penexchange.de schreiben würdest.
Aber natürlich! Feinere Federn und ‹trockenere› Tinten für Billigpapier, extrafeine Federn für kleine Notizbücher, und dann auch noch unterschiedliche Farben (z.B. schwarz für meine Zusammenfassungen von Texten von anderen, violett für meine eigenen Kommentare und Bemerkungen dazu)…
Ich möchte nochmal auf den Lamy Studio zurückkommen. Ich hatte das gleiche Problem mit dem glitschigen Griffstück, konnte es aber durch die Anschaffung des "LAMY studio Lx all black Füllhalter (Sondermodell 2019)" lösen. Das Griffstück ist nicht verchromt und daher auch nicht rutschig.
Ich würde im Laden fragen oder direkt bei Lamy. Mir hat es unser örtlicher Laden angeboten, gibt es im (Händler-) Katalog zum Verbraucherpreis von ca. 17 Euro. Online habe ich sie noch nicht gesehen.
Ich habe noch einige Studios in der Schublade liegen, inkl. schwarzem Griffstück. Vielleicht starte ich noch einmal einen neuen Versuch. Das Design spricht mich nicht sonderlich an, aber vielleicht sollte ich das "Feder vor Design" beherzigen. Dabei fällt mir ein, dass sich die Gummierung des schwarzen Griffstück nach einiger Zeit löste. Seitens Lamy hieß es damals nur "Alterungserscheinung, kann man nichts machen".doubleyoukay hat geschrieben: ↑23.07.2020 15:35
(...) Ich hatte das gleiche Problem mit dem glitschigen Griffstück, konnte es aber durch die Anschaffung des "LAMY studio Lx all black Füllhalter (Sondermodell 2019)" lösen. Das Griffstück ist nicht verchromt und daher auch nicht rutschig.![]()
(...) Ob diese Füller in einer Lehrerkonferenz genügend Eindruck auf die KollegInnen machen, würde mir gepflegt am A.... vorbeigehen.![]()
Ich habe sie direkt bei Lamy bestellt (über das Kontaktformular auf der Homepage).
Das habe ich nie bezweifelt.Der Zeitreisende hat geschrieben: ↑23.07.2020 14:05Du siehst: man braucht unbedingt mehrere Füller.![]()
Oh, das ist Mist! Ich dachte, es sei ein Problem der Schulfüller. Bei meinen ABC und Nexx löst sich das Griffstück tatsächlich, während das vom Studio zum Glück in Ordnung ist (und dessen Oberfläche auch härter im Vergleich zu ABC/Nexx).
Das Griffstück vom "All Black" ist nicht gummiert, sondern aus dem gleichen mattschwarz lackierten (oder eloxierten?) Metall wie Kappe und Korpus, insofern ist das Problem mit der Gummierung hier nicht vorhanden. Sonst hätte ich ihn auch nicht gekauft, da ich damit selbst schon mal Schwierigkeiten hatte.SpurAufPapier hat geschrieben: ↑24.07.2020 11:23Oh, das ist Mist! Ich dachte, es sei ein Problem der Schulfüller. Bei meinen ABC und Nexx löst sich das Griffstück tatsächlich, während das vom Studio zum Glück in Ordnung ist (und dessen Oberfläche auch härter im Vergleich zu ABC/Nexx).
Vor diesem Hintergrund erscheint der All Black umso überteuerter...
Ich bilde mir ein, dass bei meinem All Black der Korpus rutschiger ist als das Griffstück. Ich werde am Sonntag nachschauen (bin gerade nicht zu Hause).doubleyoukay hat geschrieben: ↑24.07.2020 19:04
Das Griffstück vom "All Black" ist nicht gummiert, sondern aus dem gleichen mattschwarz lackierten (oder eloxierten?) Metall wie Kappe und Korpus, insofern ist das Problem mit der Gummierung hier nicht vorhanden. Sonst hätte ich ihn auch nicht gekauft, da ich damit selbst schon mal Schwierigkeiten hatte.
Ich konnte zum Glück einen günstig bekommen.doubleyoukay hat geschrieben: ↑24.07.2020 19:04Das ändert aber nichts daran, daß der Listenpreis (89€) eine absolute Unverschämtheit war, dem stimme ich zu. Leider drücken "All Black" Modelle bei mir einen großen roten Knopf, auf dem "Haben will" steht - da bin ich echt machtlos, wenn ich so getriggert werde.![]()
Geht mir ähnlich, ich habe sogar meine Lamy Safari und Al Star Sammlung irgendwann aufgelöst und nur die behalten, die ich auch schön finde. Ich möchte Füller mittlerweile auch benutzen.doubleyoukay hat geschrieben: ↑24.07.2020 19:04
Prinzipiell rücke ich immer weiter von modernen Lamys ab, ich kaufe auch die jährlichen Limited Editions der Safari und Al-Star Linie nicht mehr, es sei denn, ein Modell gefällt mir ausgesprochen gut. Aber an Vintage Lamys habe ich einen ziemlichen Narren gefressen, die Federn sind auch i.d.R. um Welten besser als der Murks, den Lamy uns heutzutage - vor allem bei F und EF - häufig andreht. Mit meinen "Youngtimern" (25P, ratio 46, 69, 27) schreibe ich jedenfalls sehr gerne.
Wenn die Beschaffung nicht immer so ein Affentheater beim Import wäre, hätte ich auch längst mehr japanische Füller in meiner Sammlung. Was Federn angeht, sind die Japaner oft weit vorne. So bleibt es erstmal bei meinen Nippon-Füllern Pilot Capless "Black Matte" (Triggerwarnung!) mit der wunderbaren 18kt. M-Feder und meinem Tombow Havanna.
Ich habe keinen "All Black", sondern nur die Studios mit den gummierten Griffstücken (z.T. auch nachgerüstet, da ich das verchromte Griffstück nicht mag). Da löst sich die Gummibeschichtung. Das sieht ziemlich hässlich aus und fühlt sich auch nicht gut an. Vielleicht mache ich morgen mal ein Foto davon.SpurAufPapier hat geschrieben: ↑24.07.2020 22:15Warum löst sich dann das Griffstück von Meitekens Füller?