Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Schon interessant wie über die Eigenschaften einer noch nicht-existente Feder mit Absolutheit geurteilt wird.
Warten wir doch das Erscheinen ab.
Warten wir doch das Erscheinen ab.
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Lieber Ralf,Wrighter hat geschrieben: ↑29.08.2020 18:10Lieber Gert,
vielen Dank für diese Info.
Das bedeutet dann ja wohl, dass wer einen hat, diesen auch gut hüten sollte, da wohl eher von einem Wertzuwachs, als einem Wertverfall auszugehen ist? Nachdem die letzten "Neugeräte" zu mitlerweile überhöhten Preise abverkauft sein werden, dürften die Nachfrage und damit auch die Preise für gut erhaltene Gebrauchte dann vermutlich anziehen. Oder liege ich da falsch?
Liebe Grüße
Ralf
das kann sein, muss aber nicht. Der Preis wird von Angebot und Nachfrage bestimmt. Manche LE von Montblanc hat eine deutliche Wertsteigerung erfahren, dafür andere nicht. Mal ist ein bestimmtes Design gefragt und die Preise steigen, dann ist es out und die Preise fallen. Wirklich wissen kann man das vorher nicht. Der Status quo kann sich z. B. auch ändern, wenn ein neuer Special von Montblanc herauskommt, den alle noch viel toller finden. Insofern sind solche Gedanken müßig.
Im Laufe der Jahre habe ich hier schon manchen Hype erlebt. Weniges hält sich, vieles versinkt im Vergessen.
Mach Dir also keinen Kopf und freu Dich an Deinem Füllhalter, dieser möchte einfach nur geschrieben werden.
Herzliche Grüße
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Kurzfristig im Hype ist das sicher so wie du schreibst, langfristig kann das ganz anders aussehen. Ich habe jetzt ein paar Haushaltsauflösungen hinter mir und die "tollen" Dinge, die man vor 30 oder 50 Jahren so gesammelt hat und für die man viel Geld ausgegeben hat liegen jetzt im Sperrmüll, Bauschutt oder Altplastik.Wrighter hat geschrieben: ↑29.08.2020 18:10Das bedeutet dann ja wohl, dass wer einen hat, diesen auch gut hüten sollte, da wohl eher von einem Wertzuwachs, als einem Wertverfall auszugehen ist? Nachdem die letzten "Neugeräte" zu mitlerweile überhöhten Preise abverkauft sein werden, dürften die Nachfrage und damit auch die Preise für gut erhaltene Gebrauchte dann vermutlich anziehen. Oder liege ich da falsch?
Ob es in 20 Jahren mit den Füllen so geht wie mit den Briefmarken? Nur wenige Briefmarken sind heute noch was Wert, das meiste wird verramscht.
Freu dich an den Stücken die du hast. Der Mehrwert ist die Freude, die man aus der Beschäftigung mit dem Thema zieht. auf Wertsteigerungen würde ich aber noch nicht mal beim 149 Calligraphy setzen wollen. Wenn das Thema wirklich abhebt, dann wird Montblanc das selbst nutzen und neue Modelle auf den Markt werfen, um den Markt abzuschöpfen (das haben sie z.B. ganz konsequent bei den Tinten gemacht), wenn es nur ein kurzer Hype war, dann ist das Strohfeuer bald wieder aus.
Ich werde meinen Stift deshalb benutzen und nicht hüten. (Ich habe auch reine Sammlerstücke, die ich nie genutzt habe aber da habe ich meistens einen ähnlichen Stift in anderer Farbe/Ausführung, so dass eine Nutzung keine neue Erfahrung bringt).
Grüße
Robert
Robert
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Ja, das geht schon so ein bisschen in Richtung Blaue Mauritius in grün und 23 Seiten im Penexchange sind noch lange kein Hype
(aus dem Noodlers hatten wir alles zusammen noch 100 Seiten mehr rausgeholt).
Thomas
(aus dem Noodlers hatten wir alles zusammen noch 100 Seiten mehr rausgeholt).
V.G.Micha71 hat geschrieben: ↑10.06.2020 7:46... das freut mich sehr zu hören. Immerhin durfte ich die Entwicklung ein Stück weit verfolgen. Ich mag die Feder auch, wobei meine Alltagsschrift nicht ganz so gut aussieht wie die von Manfred.
Tatsächlich ist der Umgang mit ein wenig Übung verbunden... und das erschließt sich leider nicht jedem. Zumindest war die Resonanz vor dem Lockdown sehr gespalten und Reklamationen relativ häufig. Ich bin mir sicher, daß solche tollen Threads aber dafür sorgen, daß Montblanc weiterhin Mut hat solche Projekte zu realisieren... ist sicher nicht leicht.
Thomas
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Ich würde das auch nicht unter Spekulationsgeschtspunkten betrachten wollen. Das ist ein Füller mit einer Spezialfeder für Spezialisten - und auf die dürfte sich das Interesse langfristig beschränken.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand.Südwind hat geschrieben: ↑29.08.2020 20:01Kurzfristig im Hype ist das sicher so wie du schreibst, langfristig kann das ganz anders aussehen. Ich habe jetzt ein paar Haushaltsauflösungen hinter mir und die "tollen" Dinge, die man vor 30 oder 50 Jahren so gesammelt hat und für die man viel Geld ausgegeben hat liegen jetzt im Sperrmüll, Bauschutt oder Altplastik.
Ob es in 20 Jahren mit den Füllen so geht (...)[?] (...)


Am besten jetzt freuen und nicht in die Zukunft schauen wollen.
Der Mensch in seiner Mehrheit ist, zu dieser Überzeugung komme ich immer mehr, unfähig zu Prophetie.

Von Prognosen mal ganz abgesehen...

Grüße von Alfred
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Hallo in die Runde!
Hier eine technische Frage:
Ist es normal beim 149er Flex Nib, dass nach dem schwungvollen Schreiben die Federschenkel einen Höhenversatz aufweisen können?
Ich hab den eigentlich wundervollen Schreiberling seit 2 Tagen und zack bin ich verunsichert....
Sonnige Grüße
Daniel
Hier eine technische Frage:
Ist es normal beim 149er Flex Nib, dass nach dem schwungvollen Schreiben die Federschenkel einen Höhenversatz aufweisen können?
Ich hab den eigentlich wundervollen Schreiberling seit 2 Tagen und zack bin ich verunsichert....
Sonnige Grüße
Daniel
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Hallo Daniel,
das hört sich für mich stark nach "Autsch, Achtung, Vorsicht!" an. Wie in der dem Füller beiliegenden Anleitung beschrieben, darf der Druck auf die Feder nur ausgeübt werden, während sie in Richtung des Federspalts gezogen wird und auch nur bis zu einem gewissen Grad natürlich. Alles mit Maß und Ziel. Wird die Feder jedoch im falschen Winkel gedrückt wirken Scheerkräfte auf die Federschenkel ein. Sie können sich verbiegen und im schlimmsten Fall sogar brechen! Ersteres scheint mir bei Dir passiert zu sein.
Ich würde Dir empfehlen, den Füller dem Montblanc-Fachhändler Deines Vertrauens zu zeigen und einschätzen zu lassen, ob man die Federschenkel durch leichten Druck mit den Fingern wieder korrigieren kann oder ob eine Intervention durch den MB-Service angeraten ist. Ansonsten kann er Dir sicher das "zerstörungsfreie Flexen" nochmals richtig zeigen, bzw. Dein Schreibverhalten analysieren und Dir die Problempunkte aufzeigen.
Viel Glück und ein schönes Wochenende.
Ralf
das hört sich für mich stark nach "Autsch, Achtung, Vorsicht!" an. Wie in der dem Füller beiliegenden Anleitung beschrieben, darf der Druck auf die Feder nur ausgeübt werden, während sie in Richtung des Federspalts gezogen wird und auch nur bis zu einem gewissen Grad natürlich. Alles mit Maß und Ziel. Wird die Feder jedoch im falschen Winkel gedrückt wirken Scheerkräfte auf die Federschenkel ein. Sie können sich verbiegen und im schlimmsten Fall sogar brechen! Ersteres scheint mir bei Dir passiert zu sein.
Ich würde Dir empfehlen, den Füller dem Montblanc-Fachhändler Deines Vertrauens zu zeigen und einschätzen zu lassen, ob man die Federschenkel durch leichten Druck mit den Fingern wieder korrigieren kann oder ob eine Intervention durch den MB-Service angeraten ist. Ansonsten kann er Dir sicher das "zerstörungsfreie Flexen" nochmals richtig zeigen, bzw. Dein Schreibverhalten analysieren und Dir die Problempunkte aufzeigen.
Viel Glück und ein schönes Wochenende.
Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

-
- Beiträge: 494
- Registriert: 08.08.2020 18:40
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Die Spitze ist so eng, dass bei schlechter Führung ein Höhenunterschied entstehen kann. Durch ganz leichtes Berühren mit dem Fingernagel springt sie zurück in Position.
Es gibt die Vermutung, dass die enge Spitze mit für den kontrollierten Tintenfluss verantwortlich ist.
Zu oft sollte das aber nicht passieren, wobei ich nicht gleich zum Service rennen würde.
Es gibt die Vermutung, dass die enge Spitze mit für den kontrollierten Tintenfluss verantwortlich ist.
Zu oft sollte das aber nicht passieren, wobei ich nicht gleich zum Service rennen würde.
Liebe Grüße
Marcel
Marcel
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Wenn sie zurückspringt, ist sie nur am anderen Federbacken hängen geblieben, aber nicht plastisch verformt, das ist nicht so schlimm. Nichtsdestotrotz würde ich ganz furchtbar dringend Wrighters Hinweise zum korrekten Flexen berücksichtigen.Bauchnabelfussel hat geschrieben: ↑12.09.2020 15:50Durch ganz leichtes Berühren mit dem Fingernagel springt sie zurück in Position.
V.G.
Thomas
- pelikanjog
- Beiträge: 915
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Hallo,
das mit dem Hängenbleiben ist eines. Da hilft ein leichtes Drücken - die Federsschenkel lösen sich.
Das andere ist tatsächlich ein ganz leichter Höhenunterschied in der Spitze. Das kommt von der Drehung beim kräftigen Schreiben und ist m.E. nicht dramatisch. Es heißt einfach, die Rück-Spring-Kraft ist nicht (mehr) stark genug.
Normalerweise reicht die Rückstellspann-Kraft aus - es sei den bei ermüdeter / zu dünner / zu weicher Feder.
Beides habe ich allerdings bei 149 Calli - solange ich ihn hatte - nicht beobachtet, wohl aber bei anderen flex Federn, die weicher sind.
Ich würde es aber nicht dramatisieren, solange der Tintenfluss ok ist und es optisch nicht stört.
Hansjürgen
das mit dem Hängenbleiben ist eines. Da hilft ein leichtes Drücken - die Federsschenkel lösen sich.
Das andere ist tatsächlich ein ganz leichter Höhenunterschied in der Spitze. Das kommt von der Drehung beim kräftigen Schreiben und ist m.E. nicht dramatisch. Es heißt einfach, die Rück-Spring-Kraft ist nicht (mehr) stark genug.
Normalerweise reicht die Rückstellspann-Kraft aus - es sei den bei ermüdeter / zu dünner / zu weicher Feder.
Beides habe ich allerdings bei 149 Calli - solange ich ihn hatte - nicht beobachtet, wohl aber bei anderen flex Federn, die weicher sind.
Ich würde es aber nicht dramatisieren, solange der Tintenfluss ok ist und es optisch nicht stört.
Hansjürgen
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Würde ich eine Feder selbst verformen, wäre mir das schon Anlass genug, mein Schreibverhalten einmal kritisch zu hinterfragen.
Alles andere machte mir Angst.
LG
Horsa
Alles andere machte mir Angst.
LG
Horsa