Levenger Claret

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
DrG
Beiträge: 78
Registriert: 21.12.2008 13:05
Wohnort: Dortmund

Levenger Claret

Beitrag von DrG »

Tintenbetrachtung
Levenger Claret
Dieses Mal möchte ich ein von mir gern verwendetes Rot kurz vorstellen:

1-Gebinde/Preis/Verfügbarkeit: Tinte ist hübschen Glasfläschchen (50 ml für 15,90) im Internethandel erhältlich. Damit bewegt sich der Preis doch deutlich im höheren Segment im Vergleich zu anderen Herstellern.
2-Farbe: natürliches sattes, dunkles Rot - keine Violetten oder Rosa-Untertöne
3-Ausfransen,Verschmieren,Durchbluten: konnte ich nicht feststellen - auch der Q-Tip zeigte kein Durchbluten.
4-Tintenfluss: gut, liegt im Rahmen der meisten Tinte, ohne Probleme in meinen FH
5-Trocknung: normal im Vergleich zu anderen Tinten auf dem Papier
6-Wasserfestigkeit (im Test, ein großer Tropfen auf Tinte): schlecht, aber auf dem relativ glatten Papier nicht so einfach zu testen.
7-Schattierung: siehe Q-Tip, nach meinem Empfinden ok
8-Tintenvergleich: Aufgeführt habe ich 2 relativ ähnliche Tinten (Diamine Dragon Red -> ist etwas leuchtender // Noodler Tiannanmen Red -> einen Tick dunkler), die übrigen Rottöne von Levenger (Cardinal Red -> deutlich heller // Shiraz -> deutlicher Rosa-Anteil) und zusätzlich die Herbin Rouge Opera. Letzere Tinte zeigt im Fläschchen ein ähnlich tiefes dunkles Rot, aber auf dem Papier erscheint die Tinte viel wässriger (geringere Farbsättigung), was nicht meinem Geschmack entspricht.

Mein persönliches Empfinden: Ich habe sehr lange nach einem tiefen, klaren Rot ohne rosa bzw violette Untertöne gesucht, welches nach dem Trocknen nicht zuviel von seiner Leuchtkraft einbüßt. Mit der Levenger Claret (neben der Diamine Dragon Red) habe ich für mich eine Tinte gefunden, die diesem Ziel bisher am nächsten kommt.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Levenger Claret

Beitrag von Andi36 »

Servus Claus,

also erst mal danke für die vielen Tinten-Betrachtungen die Du bereits angestellt hast - einfach Spitze!

Und nun zum Thema "Rot" - eigentlich habe ich zu allen Farbbereichen bereits eine oder meist mehrere Tinten gefunden, die mir sehr gefallen, und mit denen ich gerne schreibe - nur bei Rot bin ich noch nicht so richtig glücklich geworden. Generell suche ich nach Farben zum Schreiben und nicht zum Markieren, und das sind die dunkleren Töne der jeweiligen Farbe. Die Roten, die ich bisher probiert habe, fallen in der Regel zu hell aus, oder sie driften so stark ins Braun ab, dass ich sich gar nicht mehr als Rot bezeichnen möchte. Oder sie verlieren, wie Du auch angesprochen hast, häufig ihre (Leucht-)kraft, und wirken fade und langweilig. (siehe auch meine Anmerkung zur Edelstein Ruby) - Nasse Federn kompensieren diesen Effekt zwar, bringen Nebenwirkungen mit sich, die ich nicht akzeptieren will. Durchbluten ist bei mir ein No-Go!.

Levenger Claret könnte ein Rot sein, das mir gefällt und ganz besonders die Tiannanmen Red, wenn's nach dem Farbvergleich auf Deinem Scan geht; das Shading finde ich klasse. Leider ist es aber gerade bei Rot so, das der geschriebenen Text ganz anders wirkt als der Q-Tip Farbstreifen. Deshalb wollte ich Dich bitten, ob Du mir diese beiden Tinten und vielleicht die Dragon Red als Referenz (die habe ich selber) als Schriftprobe im direkten Vergleich einscannen könntest?

Gruß,
Andreas
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Levenger Claret

Beitrag von Andi36 »

Hallo Claus,

noch eine Frage zu der Levenger: wie sieht es mit Durchschlagen/Ausfransen auf Kopierpapier aus? Die Frage kommt auf, da Cobalt Blue und Forest in dieser Beziehung auffällig sind.

siehe Tintenbetrachtung Levenger Cobalt.

Gruß,
Andreas
DrG
Beiträge: 78
Registriert: 21.12.2008 13:05
Wohnort: Dortmund

Re: Levenger Claret

Beitrag von DrG »

Andi36 hat geschrieben:Hallo Claus,

noch eine Frage zu der Levenger: wie sieht es mit Durchschlagen/Ausfransen auf Kopierpapier aus? Die Frage kommt auf, da Cobalt Blue und Forest in dieser Beziehung auffällig sind.

siehe Tintenbetrachtung Levenger Cobalt.

Gruß,
Andreas
Hi Andreas,

die Frage kann ich dir (ohne Scan) sofort beantworten - bin mal eben hier zum Kopierer gerannt :) Auf diesem Papier (schimpft sich: mondi BioTop 3 extra 80g/m2) gibt es beim Schreiben mit dem CS Belliver Nebula, eine recht gut fliessende europäische EF-Feder, kein Durchschlagen. Wenn ich allerdings eine kleinere Fläche ausmale, dann läßt sich vereinzelt ein schwaches Durchschlagen erkennen.

Auch das ist natürlich nur eine Einzelbeobachtung: Ich habe zumindest zu Hause noch ein Restbestand deutlich saugfähigeres non-name Kopierpapier, welches für Schreiben mit fliessfreudigen FH kaum geeignet ist und da wäre ich mir sicher .... Naja, genau aus diesem Grund habe ich es aussortiert. Will nur sagen: Kopierpapier ist nicht gleich Kopierpapier.

Ja das Problem mit dem "zu hell" oder umgekehrt "zu braun" kenne ich - Viele der dunklen roten Tinten sehen beim Schreiben oder im Glas einfach toll aus, aber nach dem Trocknen rutschen sie ins Braun ab. Da die Tiannanmen Red noch dunkler als die Claret ist, ist sie da auch so ein Kandidat. Werde den Schriftvergleich trotzdem gerne einstellen, muss dich um etwas Geduld bitten, da ich erst einmal ein Tage unterwegs bin.

Ciao
Claus
Das Leben ist eine riesige Lotterie, bei der nur die Gewinnerlose sichtbar sind! (J.Gaarder)
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Levenger Claret

Beitrag von Andi36 »

Servus Claus,

danke für die rasante Überprüfung und Beantwortung meiner Frage (Du hättest ganz ruhig zum Kopierer schlendern können ;-) ). Dein Test scheint mir aber schon eine gewisse Tendenz anzuzeigen. Jedenfalls macht es Sinn bei den Besprechungen der Levenger auf das Durchschlagen zu achten und etwas genauer unter die Lupe zu nehmen - also unterschiedliches Papier, unterschiedlich "nasse" Federn zu vergleichen.

Auf die Schriftprobe freue ich mich und warte ganz geduldig darauf. Danke schon mal im Voraus!

Andreas
DrG
Beiträge: 78
Registriert: 21.12.2008 13:05
Wohnort: Dortmund

Re: Levenger Claret

Beitrag von DrG »

Hi Andreas,

so endlich wieder etwas Zeit und somit die Gelegenheit genutzt dir deinen Wunsch zu erfüllen. Siehe hier Tintenbetrachtung Noodler Tiannanmen Red

Ciao
Claus
Das Leben ist eine riesige Lotterie, bei der nur die Gewinnerlose sichtbar sind! (J.Gaarder)
DrG
Beiträge: 78
Registriert: 21.12.2008 13:05
Wohnort: Dortmund

Re: Levenger Claret

Beitrag von DrG »

Hallo,

und auch hier auf die schnelle noch 2 ergänzende Photos, die ganz gut meine Suche nach dem "perfekten" Rot dokumentieren und einen guten Überblick über die verschiedenen Gebinde der Tintenhersteller geben. Die Schriftproben wurden mit einer gut fließenden F-Feder (Conway Stewart Doctors Pen) auf Brunnen Schreibblock A5 rautiert 70g/m2) aufgenommen

Ciao
Claus
Dateianhänge
RoteTinten1.JPG
RoteTinten1.JPG (193 KiB) 8292 mal betrachtet
RoteTinten2.JPG
RoteTinten2.JPG (184.38 KiB) 8281 mal betrachtet
Das Leben ist eine riesige Lotterie, bei der nur die Gewinnerlose sichtbar sind! (J.Gaarder)
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Levenger Claret

Beitrag von Thomas Baier »

Sehr schön, Claus. Auch die Vorstellung der Tinten zusammen mit dem Conway Stewartgefällt mir sehr gut.

Vielen Dank und viele Grüße
Thomas
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Levenger Claret

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Claus,

sehr schöne Bilder. Nicht nur, was die Zusammenstellung der roten Tinten und der Gebinde angeht: Als jemand, der leider nur einen (modernen) Conway Stewart hat, der aber immer wieder auf die Seiten der englischen Onlinehändler sehnsüchtig blickt und so vieles sieht, das er gerne auch noch hätte, finde ich auch gerade den Doctor's Pen einen Blick wert.

Viele Grüße,
Florian
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Levenger Claret

Beitrag von DanielH »

Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist: Ich muss ihn nochmal rausholen, denn ich freue mich immer, wenn ich einen meiner Füller mit dem Claret betanken kann. Im "roten Bereich" ist sie meine unbestrittene Lieblingstinte, an die so schnell nichts rankommt.

Was für die entsprechenden Liebhaber vielleicht noch interessant sein könnte ist, dass diese Tinte so gut wie kein Shading zeigt, was aber bei ihrer enormen Farbsättigung aus meiner Sicht auch recht schwierig wäre.
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“