Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
ai19
Beiträge: 654
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von ai19 »

Chia hat geschrieben:
16.01.2021 1:53
:lol:

Und: hübscher Füller :) sieht irgendwie ein bisschen wie ne Kreuzung aus Parker und Sheaffer aus, find ich.
Leider preislich deutlich außerhalb meines Budgets.
Ja, es war ein wenig Liebe auf den ersten Blick; ich musste den einfach haben, auch wenn der Preis auch für mich kein Zuckerschlecken ist. Aus Japan kriegt man ihn aber noch einmal deutlich günstiger, und kostet sogar mit Zoll wesentlich weniger als ein M805.

Mich erinnert er ja von der Form her mehr an einen Waterman Carène:

http://penhabit.com/wp-content/uploads/ ... 010188.jpg

Diese geschwungene Form mag ich irgendwie sehr gerne; sie liegt mir sehr angenehm in der Hand. Warum, weiß ich nicht. Ich vermute, dass es daran liegt, dass man unterschiedlich hoch greifen kann und dadurch der Durchmesser variiert, und 1 Millimeter mehr oder weniger Durchmesser machen für mein Schreibempfinden einen riesigen Unterschied.
ai19
Beiträge: 654
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von ai19 »

PenFan hat geschrieben:
16.01.2021 0:45
... wobei ich wohl mal eine Diplomat-Stahlfeder ausprobieren muss, da lese ich viel Gutes drüber...
Ja, auf jeden Fall. Mein Diplomat Carisma mit B-Stahlfeder schreibt toll. Und dann habe ich vor Jahren mal sehr günstig zwei Diplomat Magnum ersteigert. Ganz einfache Schulfüller mit einem gummierten Korpus (die Gummierung geht schon nach kurzer Zeit ab). Die Füller habe ich weggeschmissen, aber die Federn (bezeichnet mit Diplomat Magnum M) sind so gut, daß ich sie in zwei andere Füllfederhalter verbaut habe: In einen Kaigelu 356 und in einen TWSBI ECO. Beide Füller (auch der TWSBI) haben dadurch deutlich gewonnen und ich schreibe sehr gerne damit.
Danke für den Tip, ich habe für einen einstelligen Betrag einen Diplomat Magnum ausfindig machen können und bin schon sehr gespannt auf die Stahlfeder. Hoffentlich laufen die eher am nassen Ende, sonst werde ich wahrscheinlich kein Fan davon. ;)
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von Chia »

Ich danke ebenfalls für diesen Hinweis.

Der Diplomat Magnum ist mir auch schon einige Male zu recht niedrigen Preisen über den Weg gelaufen, aber ich habe von einem Kauf immer abgesehen, eben wegen dieser vermaledeiten "Soft-Touch" Oberfläche - die gehören echt abgeschafft diese depperten Gummibeschichtungen :roll:

Besitze zwar weder Kaigelu Füller noch TWSBI Eco, habe aber in einem anderen Thread gerade entdeckt, dass die Federn von Jinhao 992 und TWSBI Eco gegenseitig austauschbar sein sollen. Weitergesponnen müsste dann ja eigentlich auch die Diplomat Magnum Feder in einen Jinhao 992 passen... :?: :!:
Patrick1982
Beiträge: 281
Registriert: 08.09.2019 11:54

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von Patrick1982 »

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche auch meine absolute, persönliche Katastrophen-Kombination gefunden. :P
Und das auch noch mit dem besten Füllfederhalter und auf dem besten Papier was ich besitze.

Mein neuster Tintenzugang sind die "Diamine November Rain" sowie die "Diamine Skull & Roses".
Erst habe ich diese Tinten mit meinem Achim Velte (M-Feder Stahl) nur gedippt um diese auszuprobieren.

Auf dem Tomoe River 52g, dem Oxford-Schreibblock sahen die Tinten ungemein gut aus.
Beim "Edelbütten by Rössler" ging der Glanz etwas verloren, ist aber noch annehmbar.

Dann war mein Pelikan M800 (breit schreibende M-Feder 18k) leer geschrieben und ich habe diesen mit der Diamine Skull & Roses betankt...
Der Tintenfluss bei dieser Kombination ist in meinem Fall ganz furchtbar.
So viel Tinte hatte ich noch nie auf dem Papier.
Auf dem Tomoe River wie auch auf dem Papier von Oxford stand die Tinte nach 90s noch oben drauf.
Beim "Edelbütten by Rössler" konnte man fast keine Schreibschrift mehr erkennen. Alle "e, b, l , h, etc." sind im Schwung vollgelaufen.
:lol:

Womit die Tinte ganz wunderbar funktioniert ist mit der dünnen M-Feder des Diplomat und der "normalen" M-Feder des Achim Velte.

Soweit zu meinem Erlebnis.

Viele Grüße
Patrick
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2707
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von Edelweissine »

Danke für Deinen Bericht, das werde ich mir merken.
So genau kenne ich diese Tinten, die ich beide besitze, aber noch nicht in vielen Füllern hatte, nämlich noch nicht.
Gruß,
Heike
ai19
Beiträge: 654
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von ai19 »

Zwischenzeitlich sind der Diplomat Magnum und eine passende F-Feder bei mir eingetrudelt, und nach einer sehr beschäftigten Arbeitswoche konnte ich endlich einmal ein wenig probieren.

Ich habe also den (sehr guten) Vorschlag von PenFan aufgegriffen und erst einmal die gute, alte 4001 Königsblau geladen. :)

Anfangs war sie etwas blass, aber nach einem Tag kam ein schönes, kräftiges Königsblau zustande.

Ich kann gut verstehen, warum die Feder so beliebt ist. Sie ist in sich ziemlich steif, wodurch man die Papieroberfläche durch die Feder gut spürt. Gleichzeitig sind die Spitzen (F und M) ganz butterweich geschliffen, dass die Feder überhaupt nicht kratzt, sondern ganz sanft über das Papier gleitet.

Ich gehöre auch eher zu der Fraktion, die gut gleitende Federn gegenüber jenen mit mehr Feedback bevorzugt, insofern ist mein erster Eindruck von den Diplomat-Stahlfedern wirklich sehr gut.

Von der Flussstärke würde ich sie jetzt erstmal als "mittel" einstufen, gemäß dem "4001er-Standard".
ai19
Beiträge: 654
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von ai19 »

Nur so als Nebenbemerkung, das Königsblau von Lamy, T10, finde ich irgendwie leuchtender und "blauer" als das 4001.

Aber als Kind war ich eisernes Mitglied der Pelikano-Fraktion, und auch heute noch, wenn ich mit der 4001 schreibe, habe ich immer noch eine sentimentale Verbindung zu dieser Tintenfarbe... immerhin habe ich damit Schreiben gelernt :)
ai19
Beiträge: 654
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von ai19 »

Hallo zusammen,

ich bin nun endlich dazu gekommen, meine Pilot Blue Black in ein gesäubertes R&K mit dem praktischen "Spender" umzufüllen und habe einen grundgereinigten Platinum Balance F damit befüllt.

Für den 4001-Test war ich zu ungeduldig :twisted:

Für den Anfang habe ich den Füller über 5 Minuten offen liegen gelassen: Schrieb sofort und problemlos an.

Da kenne ich andere Tinten, die sehr viel schneller antrocknen und den Füller nur noch schwerfällig anschreiben lassen.

Mal schauen, was er zu 10 Minuten offen herumliegen sagt. :)

Ah, und ich habe mal den Diamine Tintenentferner an meinem Pelikan Demonstrator getestet, in dem vorher die R&K Dokumentus Grün drin war. Es gab Rückstände im Kappengewinde; mit dem Diamine-Reiniger auf einem Wattestäbchen habe ich das sofort entfernt bekommen.

Das Fazit des Abends ist also sehr zufriedenstellend bisher :)
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von Chia »

ai19 hat geschrieben:
22.01.2021 19:54
Nur so als Nebenbemerkung, das Königsblau von Lamy, T10, finde ich irgendwie leuchtender und "blauer" als das 4001.
Echt? Ich hätte jetzt so spontan aus vager Erinnerung heraus eher das Gegenteil behauptet 🤔

Allerdings könnte meine Einschätzung dadurch etwas verfälscht werden dass meine letzten Eindrücke bei der Lamy Blau von einem älteren Fass (noch mit hohem Hals und W.-Germany) und bei der Pelikan Königsblau von einem Füller mit seeeehr starkem Tintenfluss (der macht die 4001 Königsblau glatt zu einem Sheenmonster ;) ) stammen.
ai19
Beiträge: 654
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von ai19 »

So, abgelenkt von einem Netflix-Kracher konnte ich testen, wie die Pilot Blue Black auf 15, 20, und 30 Minuten in einem Füller mit offener Kappe reagiert.

Auch nach 30 Minuten schrieb der Füller völlig problemlos an - ein Platinum Balance F.

Ich muss sagen, das ist für das Geld eine ganz überragende Tinte. Sehr robust. Braucht aber gutes Papier, da sie durch schlechtes Papier durchschlägt. Nicht wasserfest, aber sehr wasseresistent; eine Nacht im Wasser überlebt die Schrift mit einem Residuum von klar lesbarem hellen Königsblau. Und überlebt wahrscheinlich auch eine Stunde bei offener Kappe, wobei man dann vielleicht ein wenig kritzeln muss, bis die Tinte wieder läuft.
Zuletzt geändert von ai19 am 22.01.2021 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
ai19
Beiträge: 654
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von ai19 »

Chia hat geschrieben:
22.01.2021 20:53
ai19 hat geschrieben:
22.01.2021 19:54
Nur so als Nebenbemerkung, das Königsblau von Lamy, T10, finde ich irgendwie leuchtender und "blauer" als das 4001.
Echt? Ich hätte jetzt so spontan aus vager Erinnerung heraus eher das Gegenteil behauptet 🤔

Allerdings könnte meine Einschätzung dadurch etwas verfälscht werden dass meine letzten Eindrücke bei der Lamy Blau von einem älteren Fass (noch mit hohem Hals und W.-Germany) und bei der Pelikan Königsblau von einem Füller mit seeeehr starkem Tintenfluss (der macht die 4001 Königsblau glatt zu einem Sheenmonster ;) ) stammen.
Das will was heißen... bestimmt könntest Du mit dem Füller kleinere Brände löschen ;)
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7143
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von vanni52 »

ai19 hat geschrieben:
22.01.2021 19:54
Nur so als Nebenbemerkung, das Königsblau von Lamy, T10, finde ich irgendwie leuchtender und "blauer" als das 4001.
Sehe ich genauso, das ist halt das geniale an der Pelikan Königsblau.
LG
Heinrich
ai19
Beiträge: 654
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von ai19 »

vanni52 hat geschrieben:
23.01.2021 0:01
ai19 hat geschrieben:
22.01.2021 19:54
Nur so als Nebenbemerkung, das Königsblau von Lamy, T10, finde ich irgendwie leuchtender und "blauer" als das 4001.
Sehe ich genauso, das ist halt das geniale an der Pelikan Königsblau.
Es gibt nur ein wahres Königsblau, die 4001 :)
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von Chia »

vanni52 hat geschrieben:
23.01.2021 0:01
ai19 hat geschrieben:
22.01.2021 19:54
Nur so als Nebenbemerkung, das Königsblau von Lamy, T10, finde ich irgendwie leuchtender und "blauer" als das 4001.
Sehe ich genauso, das ist halt das geniale an der Pelikan Königsblau.
Jetzt fühle ich mich etwas verwirrt: Die weniger leuchtende und weniger blaue soll die genialere sein? :?: :?
ai19
Beiträge: 654
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Plauderei: Das Zusammenspiel von Füllfederhalter und Tinte

Beitrag von ai19 »

Es gibt das einzig wahre Königsblau und das leuchtendere und blauere. :)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“