Die Montblanc Modena Red löste 2019 die Corn Poppy Red ab im Rahmen der roten Standardtinten.
Um etwas Licht ins Dunkel der roten Montblanc Standardtinten und LEs zu bringen, ein kurzer Überblick:
Immer mal wieder taucht die Burgundy Red auf, erste Reviews hier im Forum 2011, mein erstes Fass 2016 und zur Zeit
ebenfalls verfügbar. Diese Standardtinte wurde dann 2015 durch die Corn Poppy Red abgelöst bzw. ergänzt.
Bei den LEs ist es noch unübersichtlicher, auch hierbei erwähne ich lediglich Tinten, die ich selber schreibe
und die bei dieser Vorstellung miteinbezogen werden:
Die Winter Glow (2012), die Shakespeare (2016) und in den letzten Jahren die Rose Burgundy, die Red Fox und
zuletzt die The Legend of Zodiacs Red Chine.
Zur Farbe der Modena Red:
Spontan fallen mir Koralle, Himbeere oder Lachs ein. Versucht man, rote Tinten einzugrenzen, gibt es neben der
Richtung Pink/Violett noch Weinrot/Rotbraun und Orange/Gelbrot. Hier liegt quasi eine vierte Richtung vor,
und zwar nach Rosa, aber noch im roten Spektrum.
Weitere Tinteneigenschaften:
Bei Trocknungszeit, Wisch- und Wasserfestigkeit erweist sich die Modena Red als alltagstauglich.
Das Fließverhalten (vergl. die senkrechten Linien oben links) unter dem Durchschnitt, gleiches gilt für die
Sättigung.
Auf verschiedenen Papieren zeigt sich eine Eindimensionalität, die im Chromatogramm bestätigt wird. Hier lässt
sich lediglich ein Farbstoff nachweisen.
Am besten gefällt mir die Tinte auf Zanders Gohrsmühle und beiden TRs.
Verbunden mit einem gewissen Shading. Dies aber unter dem Durchschnitt (s. Tintenvergleich).
Auf dem preiswerten Alltagspapier Talentus 60 eher langweilig und fade:
Da kann auch das Klopslied nicht mehr viel herausreißen.
Noch zwei Vergrößerungen, zuerst nochmal Talentus, darunter TR 52:
Auch auf dem TR keine Offenbarung.
Auch die Verwendung unterschiedlicher Federbreiten ändert nichts an der Einschätzung:
Der Vergleich mit einigen roten Montblanctinten im 2. Teil.