Mal ein Beispiel für eine Tinte mit einer eher hohen Zahl von Einzelfarbstoffen:
F6950056-0301-4D0B-B95F-CC95D7277F1B.png (702.76 KiB) 3062 mal betrachtet
Bei der Sailor #27 Kobe Kounan Maroon komme ich auf mindestens 8 Farbstoffe.
Man kann allerdings keinen Zusammenhang mit der Sättigung der Tinte erkennen, die würde ich hier als durchschnittlich bezeichnen:
D156D701-C650-45F1-9820-61FE3E820036.png (595.39 KiB) 3062 mal betrachtet
Nachdem diese Frage im „Golden Beryl Faden“ aufkam, habe ich mal grob die möglichen Kosten von Blattgoldpartikeln überschlagen und komme lediglich auf zweistellige Cent-Bereiche.
Danke! Es könnte also wirklich Gold sein. Dann werde ich das Chromatogramm gut aufheben
Mal ein Beispiel für eine Tinte mit einer eher hohen Zahl von Einzelfarbstoffen:
F6950056-0301-4D0B-B95F-CC95D7277F1B.png
Bei der Sailor #27 Kobe Kounan Maroon komme ich auf mindestens 8 Farbstoffe.
Man kann allerdings keinen Zusammenhang mit der Sättigung der Tinte erkennen, die würde ich hier als durchschnittlich bezeichnen:
D156D701-C650-45F1-9820-61FE3E820036.png
Dann ging es dem Hersteller wohl eher darum, genau diesen Farbton zu treffen. Ich hätte auch gedacht: Mehr verschiedene Farbstoffe für eine höhere Sättigung.
Ich hätte auch gedacht: Mehr verschiedene Farbstoffe für eine höhere Sättigung.
Man muss da schon sehr genau hinschauen, wo die Einzelfarbstoff ineinander verlaufen, mischen sie sich immer noch.
Dann hat man z.B. Cyan, Gelb und "Grün".
Man muss da schon sehr genau hinschauen, wo die Einzelfarbstoff ineinander verlaufen, mischen sie sich immer noch.
Dann hat man z.B. Cyan, Gelb und "Grün".
Per Definition geht es ja bei einer Chromatographie um eine Trennung der Einzelfarbstoffe.
Um die Einzelfarbstoffe im oben gezeigten Chromatogramm besser zu erkennen, eine Vergrößerung:
9948250C-4AD2-4980-83BD-D4930CD1B3DF.png (560.65 KiB) 2978 mal betrachtet
Von innen nach außen: Blau / Rosa / Hellblau / Pink (hell - dunkel) / Oliv / Orange / Braun / Türkis
Per Definition geht's beim Weltfrieden auch um den Weltfrieden, deshalb hat das bis jetzt trotzdem nicht geklappt. Es gibt natürlich Farbstofflösungen mit ganz ähnlichen Oberflächenspannungen, da sieht man dann an ganz winzigen Randbereichen den eigentlichen Grundfarbstoff vorblinzeln.
Du kannst an meinem Beispiel mit der Lamy Azurite sehen, dass die Trennung durchaus unterschiedlich ausfallen kann und die Farben der einzelnen Stufen dann durchaus unterschiedlich interpretiert werden können. Wasser ist per se nicht das ideale Fließmittel, sodass die Trennung selten wirklich randscharf ist. Da fließen dann schnell mal zwei Fraktionen ineinander was dann u.U. als weitere Farbe interpretiert wird. In deinem Beispiel habe ich da den braunen Rand außen im Verdacht, wo mich der türkise Saum stutzig macht.
Da fließen dann schnell mal zwei Fraktionen ineinander was dann u.U. als weitere Farbe interpretiert wird. In deinem Beispiel habe ich da den braunen Rand außen im Verdacht, wo mich der türkise Saum stutzig macht.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob es sich bei dem braunen Bereich um einen Reinstoff oder ein Gemenge handelt.
Möglicherweise ist dieser Bereich nicht vollständig auschromatographiert worden.
Damit wären wir wieder bei dem bereits oben im ersten Beitrag angesprochenen Nachteil der Rundfilter mit einer zu kurzen Laufstrecke.
Also eine Wiederholung mit einem Rundfilter mit größerem Radius oder gleich mit einem längeren Streifenfilterpapier.
Das war nur ein allgemeiner Hinweis und Hermann hat das gut zusammengefasst. Ich will gar nicht ausschließen, dass jemand eine Tinte aus 8 unterschiedlichen Farbstoffen mischen könnte, aber ich frage mich natürlich auch, was das sollte.
Das war nur ein allgemeiner Hinweis und Hermann hat das gut zusammengefasst. Ich will gar nicht ausschließen, dass jemand eine Tinte aus 8 unterschiedlichen Farbstoffen mischen könnte, aber ich frage mich natürlich auch, was das sollte.
Dazu hat Daniel (K15) acht Beiträge weiter oben eine plausible Erklärung serviert.
Zuletzt geändert von vanni52 am 25.07.2021 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
irgendwie habe ich mich immer auf Löschpapier konzentriert, wenn es um Chromatogramme geht. Aber eine Streifenchromatographie funktioniert vermutlich auch mit Kopierpapier. Das Papier muss ja nur nass werden und die Nässe und die Farbe nach oben tragen. Dann kannst Du vielleicht einen Streifen Kopierpapier in eine Vase oder in einen hohen Topf hängen und Du hast die volle Länge von A4.
Ich hoffe, das klappt... Nicht dass ich Dich zu einem Experiment überrede, das nichts taugt. Würde mir leid tun