Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Beitrag von audace »

Oder anders gesagt:
Was macht den besonderen Reiz an diesen Füllhaltern aus?

Hallo zusammen,

ein/e jede/r hat ja zumeist einen favorisierten Hersteller, wenn es um Objekte von Begierden geht, die nicht gerade der Wegwerfgesellschaft unterliegen. Je wertiger oder teurer derlei Dinge sind, greift man dann doch schnell auf Produkte zurück, die man mit einem bestimmten Hersteller verbindet (z.B.: Auto, Kamera, Kleidung ... Füllfederhalter).

Ich selbst handel zumindest häufig so, zumeist jedenfalls (keine "Regel" ohne Ausnahmen ;)) und bin, was Füllfederhalter angeht, da in letzter Konsequenz doch schon auf Waterman fixiert, was im Wesentlichen auch (aber dicht nur) auf Design zurückzuführen ist. Und "Design" ist schon gleich ein Stichwort, denn das Design der meisten Pelikane ist doch eher recht monoton, im Vergleich. Pelikane sind sehr traditionsbehaftet, eine Weile hieß eine Serie auch "Tradition" (glaub ich) und heute nennt sich das "Classic". Und diese Namen sind doch auch irgendwie "Programm", es ändern sich die Farben, es kommt eine silberner oder goldener Ring hinzu, vielleicht auch mal 2, aber vom Style her ... Monotonie.
Ich beziehe meinen Beitrag dazu jetzt ausschließlich auf die M-Reihe, Classic und Souverän vornehmlich und lasse die Exclusiv-Serien mal weg. Von den Classic- und Souverän-Modellen gibt mit der Zeit unzählige viele, die Größe variiert (für jedes Händchen etwas), aber dann? Was st mit den Federn? Oftmals sind sie - auch über Jahre hinweg - untereinander kompatibel austauschbar ...
Also warum braucht man mehrere Pelikane, was meint ihr?

Irgendetwas muss ja dran sein, denn wenn nichts dran wäre, hätte Pelikan sein Konzept sicher schon geändert, ganz sicher sogar.

Um hier nicht ins Unendliche abzudriften:
In meiner Sammlung wollte ich auch einen Pelikan haben, "repräsentativ" sozusagen, einen, der so für all das (erschwingliche) steht, und meine Wahl dazu war auf den Pelikan Classic M205 Weiss gefallen ... Heute sind es dann:

- 3 Pelikano P460
- 2 Pelikano P480
- 1 Pelikan M100
- 2 Pelikan M205
- 2 Pelikan M400
- 1 Pelikan M605

Die (ganz) großen Unterschiede bemerke ich nicht, ehrlich gesagt, allenfalls natürlich Unterschiede zwischen Gold- und Stahlfeder ... vermissen allerdings möchte ich keinen.
Sehr sehr gerne schreibe ich mit dem kleineren M100, die beiden M400 sind schlichtweg unersetzlich und für die habe ich auch eine heimliche Schwäche oder gar heimliche Liebe :oops: sondergleichen entdeckt.
...

Schöne Grüße, M400 ... äh: audace

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Beitrag von Tombstone »

Wenn Du noch mal einen richtig fetten Unterschied sehen möchtest, dann hol Dir noch einen M1000 - das waren zum M800 echt Welten...

[OFFTOPIC = ON]

Thema "bestimmter Hersteller":

Da bin ich relativ offen - alerdings ergeben sich in verschiedenen Bereichen wirklich echte Vorlieben:

- Kamerasysteme - obwohl ich immer wieder fremdgehe (Minolta und später Sony, immer wieder mal Sigma), lande ich doch immer wieder bei Nikon. Die Dinger kenne ich, da passt alles, wenn ich in meinem Bereich (also SLR / DSLR) bleibe. Zum Rest (Kompakte und dieser "1"-kram) kann ich nichts sagen...

- Autos - seit Ewigkeiten VW. Allerdings nicht, weil ich die Marke so toll finde, sondern weil ich beruflich auf mein Auto angewiesen bin und eine sehr gute Werkstatt habe. Würden die morgen Opel machen, würde ich Opel fahren...

- Schreibgeräte - ein schönes Gegenbeispiel: an sich ein Rotringianer, bin ich von den Brüdern in den letzten Jahren kontinuierlich enttäuscht worden. Hey, ich bin früher ohne 600er nicht mal auf die Toilette gegangen... ;) Nun habe ich MB angetestet und bei einigen Modellen eine echte Heimat gefunden (John Lennon), aber bei wieder anderen keinen intellektuelen Zugang (149 / 146). Und jetzt stolperte ich über Pelikan - und da sind wir bei den Autos: der Service bei den Jungs ist so gut, dass ich wahrscheinlich sogar Fehler bei den Stiften tollerieren würde - was ich bis jetzt aber noch nicht muss :mrgreen:

Insofern ist mein Resümee eher, dass es für mich eher auf das "dahinter" ankommt - denn auch hinter den Kameras steckt ein ganz bestimmter Laden bei uns am Ort... es muss also nicht immer direkt der Hersteller sein...

Daher: wenn das "dahinter" passt, muss der Rest schon ziemlich übel sein... und das ist dann eher selten...

[OFFTOPIC = OFF]

:wink:

Ciao - Peter
Zuletzt geändert von Tombstone am 16.02.2012 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Re: Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Beitrag von Beginner »

Hi Audace,
deinen Gedanken "kennt man einen..." kann ich nachvollziehen, ganz besonders bei Pelikan. Jedesmal wenn ich in meiner Mappe die Pelikane nebeneinander sehe denke ich mir "Die sind doch alle gleich".

Am Ende ist es aber doch ganz anders. Alle haben verschieden Farben und verschieden Federn. Besonders die einfach austauschbaren Federn sind mMn ein Argument für Pelikan. Ich habe in zwei aktuellen Souverän Modellen die Federn durch verschieden alte Federn ersetzt. Schnell, einfach und optisch immer noch stimmig.

Das ist die Kurve zu dem, was die Pelikane für mich ausmacht; ihre zeitlose Form und die Sicherheit, dass sie immer gut funktionieren. Veränderungen finden statt, aber Form und Funktion bleiben. Bei vielen anderen Dingen (Autos) würde mich das stören, aber zu Pelikan passt es und es gefällt mir.

Roberto
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Beitrag von audace »

Tombstone hat geschrieben:Wenn Du noch mal einen richtig fetten Unterschied sehen möchtest, dann hol Dir noch einen M1000 - das waren zum M800 echt Welten...

...

Ciao - Peter
Hallo Peter,

warum sollte ich das tun? Der Größe wegen? Da hätte ich andere Vergleiche ...

Ciao, audace

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Beitrag von Tombstone »

audace hat geschrieben: Hallo Peter,

warum sollte ich das tun? Der Größe wegen? Da hätte ich andere Vergleiche ...

Ciao, audace
Hallo audace,

nein, nur wegen der unterschiedlichen Federn. Ich merke es immer wenn ich zwischen M800 und M1000 wechsle (unterschiedliche Farben) - da käme man nicht drauf, dass die vom gleichen Hersteller kommen...

Ciao - Peter
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
DerPlaner
Beiträge: 10
Registriert: 27.07.2012 19:46

Re: Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Beitrag von DerPlaner »

Tombstone hat geschrieben:
audace hat geschrieben: Hallo Peter,

warum sollte ich das tun? Der Größe wegen? Da hätte ich andere Vergleiche ...

Ciao, audace
Hallo audace,

nein, nur wegen der unterschiedlichen Federn. Ich merke es immer wenn ich zwischen M800 und M1000 wechsle (unterschiedliche Farben) - da käme man nicht drauf, dass die vom gleichen Hersteller kommen...

Ciao - Peter
Was möchtest du denn sagen? Dass die Farben bei den Federn unterschiedlich sind? ^^
Dont give up!
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Beitrag von Tombstone »

DerPlaner hat geschrieben: Was möchtest du denn sagen? Dass die Farben bei den Federn unterschiedlich sind? ^^
Nope - die Flexibilitäten. Das mit den Farben bezieht sich nur auf die unterschiedlichen Einsatzbereiche, in denen ich dann zu einem Wechsel gezwungen bin und daher eben auch den Unterschied der Federn bemerke.

Während bei mir die M805 so ist wie bei den meisten meiner anderen Füller auch, ist die Feder meines M1000 wirklich "federnd".
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
FFF
Beiträge: 140
Registriert: 29.01.2004 8:01

Re: Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Beitrag von FFF »

Hallo,

oberflächlich betrachtet mag ein Funken Wahrheit in der Fragestellung stecken,
ABER
es gibt doch noch den Epoch, Ductus, Pura, New Classic, Level, ........

Warum soll Pelikan an den "Souveränen" etwas ändern, was sich verkaufen lässt und auch noch gut funktioniert?

Die Meisterstücke von MB 149, 146, ... sind auch äußerlich nahezu unveränderte Klassiker seit den 50ern.

Gruß
günter
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan - kennt man einen, kennt man alle?

Beitrag von Tenryu »

Ich denke, das ist ein Problem, welches sich wohl nur Füllhalter-Sammlern stellt. Die meisten Menschen kaufen sich selten mehr als einen (teueren) Füllhalter.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“