Meine neusten Errungenschaften...

(älter als 30 Jahre)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Murmi
Beiträge: 60
Registriert: 22.12.2011 18:27
Wohnort: CH

Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von Murmi »

Hallo allerseits!

Habe kürzlich bei einer Auktion den Zuschlag für 3 Füllfederhalter bekommen, die zusammen angeboten wurden:

- Einen MB 342 mit 14c Goldfeder in Originalschachtel zusammen mit der Bedienungsanleitung
Es schreibt sich gut mit dem FFH, jedoch auf gröberem (Zeichen-)Papier zieht er, wenn ich ihn fester aufsetze, um breitere Linien zu ziehen - die Feder ist wunderbar elastisch - nur die Aussenlinien, mittig ist dann keine Farbe. Auf normalem Kopierpapier besteht dieses Problem nicht. Also kann ich damit leben. Übrigens: Wie finde ich heraus, welche Federbreite der Füller besitzt?

- Einen Unique-Junior (Made in England), Hebelfüller, auf der Feder steht Duroid Fine
Habe heute versucht, den FFH zu befüllen. Jedoch ist mir das nicht gelungen, der Füller zieht keine Flüssigkeit hoch (habe es erst mit Wasser versucht, falls was undicht ist und der Füller leckt). Da alle drei Füller als funktionstüchtig verkauft wurden, denke ich, ich mache was falsch. Jedoch befürchte ich gleichzeitig, dass doch was defekt ist, da der Hebel - wenn der Füller senkrecht steht - keine Spannung hat und leicht rausklappt. Tintensack kaputt? Und aus dem Innern bröselts raus (Rost, abblätternder Kunststoff?), vermutlich wurde der Füller mal geflutet :roll: . Das Problem ist, dass man den Füller nicht auseinandernehmen kann, selbst die Feder scheint man - wenn überhaupt - nur mit Spezialwerkzeugen wechseln zu können.
Kennt jemand diesen Füller? Erfahrungen? Im Netz finde ich nichts wirklich Brauchbares...

- Einen Füller, auf dessen Feder "Osmiroid 40" steht. Ich nehme an, dass ist das Material der Feder, nicht die Marke des Füllers. Er hat schildpatt-grüne Streifen, aber nicht wie bei einem Pelikan längs, sondern quer. Ein schöner Füller!Leider fehlt beim Deckel der Abschluss oben. Einen Clip hat er nicht (nicht verloren, sondern gar nicht vorgesehen) brauch ich aber auch nicht. Der Füllfederhalter wird zum Befüllen auseinandergeschraubt und hat innendrin eine Metallhülse mit einer Aussparung, mit der man die Tinte durch Pumpen in den FFH einfüllt. Wie nennt sich dieser Füllmechanismus? Und kann jemand mit Hilfe des Fotos den Füller zuordnen?

Hach, ich finde diese Vintage-Füller viel schöner als die neuen, und wenn man deren Geschichte gleich auch noch kennen würde, wärs noch viel spannender! Aber leider hatte ich keine Grosseltern oder Eltern, die mit Füllern geschrieben haben... ich beneide diejenigen, die Füller haben, die schon lange in der Familie sind. Man hat dann auch zum Füller mit Patina eine Geschichte und einen emotionalen Bezug.

Grüessli
Sonja
k-P2232532.JPG
k-P2232532.JPG (28.11 KiB) 8070 mal betrachtet
k-P2232535.JPG
k-P2232535.JPG (25.39 KiB) 8108 mal betrachtet
k-P2232536.JPG
k-P2232536.JPG (31.2 KiB) 8061 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Murmi am 23.02.2012 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Europäer haben Uhren, Afrikaner haben Zeit.
Murmi
Beiträge: 60
Registriert: 22.12.2011 18:27
Wohnort: CH

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von Murmi »

Hier noch das Innenleben des schildpatt-grünen...

Grüessli
Sonja
k-P2232540.JPG
k-P2232540.JPG (26.14 KiB) 8060 mal betrachtet
Europäer haben Uhren, Afrikaner haben Zeit.
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von audace »

Hi Sonja,

rein optisch - mal so betrachtet - sind das jedenfalls sehr schöne Füllhalter.
Hoffentlich kriegst du sie alle zum Läufen (Schreiben) jedenfalls viel viel Spaß damit! :)

Schöne Grüße!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von newlife »

Hallo Sonja!

Bei dem Unique ist der Tintensack zerbröselt. Bei diesen Füllern muss man das Griffstück herausruckeln. Oft geht das einfach per festem Fingergriff; den Schaft mit der Linken halten, rechts das Griffstück mit festem Griff ziehen und hin und her ruckeln. Wenn das nicht genügt, hilft auch dein Fön beim Anwärmen des Schafts.

Ich habe erstkürzlich hier

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =18&t=5176

so was in der Art schon einmal beschrieben. Viel Erfolg!

Klaus
Grüße von Klaus!
Murmi
Beiträge: 60
Registriert: 22.12.2011 18:27
Wohnort: CH

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von Murmi »

Hallo Klaus!

Deinen andern Beitrag hatte ich neulich auch gelesen und gedacht "boah... das klingt alles schrecklich kompliziert und das könnte ich NIE"... gestern kam dann der oben beschriebene Hebelfüller... :roll:

Was ich nicht ganz verstehe: Was ist das Griffstück und was der Schaft? Nach meiner Definition wäre das Griffstück von dort, wo die Kappe aufgeschraubt wird bis dort, wo der Tintenleiter und die Feder aus dem Füller ragen. Schaft wäre dann somit der obere Teil. Ich kann aber nicht erkennen, dass man da den Füller auseinanderziehen könnte? Wo ist der denn unterteilt? In den Rillen, wo die Kappe aufgeschraubt wird? Und dann: Wo kriegt man denn solche Tintensäcke her?

Ohjemine... ich glaub, das krieg ich nicht hin... und den von einem Fachmann restaurieren zu lassen lohnt sich sicherlich auch nicht, wahrscheinlich kostet das ein Heidengeld und die Feder scheint mir auch nicht so flexibel, wie ich sie jetzt schon von ein paar älteren Pelikan und dem MB 342 kennengelernt habe. Was würdest du mir empfehlen?

Oder vielleicht findet sich hier jemand, der entweder a) den Füller haben möchte (gegen Vergütung der Portokosten) oder b) ihn mir gegen einen zu definierenden Betrag instandstellen möchte.

Ich schau ihn mir morgen nochmals richtig an, ich habe, da ich der Meinung war, er sei aus nur einem Guss - gar nicht versucht, ihn auseinanderzukriegen.

Herzlichen Dank übrigens für die ausführliche Beschreibung im andern Thread - für mich ist sie nun sehr nützlich. Auch wenn ich mich dann doch nicht ans "Feintuning" getraue. Die Zeit, so detailliert zu beschreiben, wie man einen Hebelfüller repariert, muss man sich schliesslich auch erst nehmen!

Grüessli
Sonja
Europäer haben Uhren, Afrikaner haben Zeit.
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von newlife »

Hallo Sonja!

Mit Griffstück meine ich den Teil, der unterhalb des Kappengewindes im Schaft Feder und Tintenleiter beinhaltet. Wenn du dieses Teil wie beschrieben fest anfasst, ruckelst und ziehst, müsste es sich lösen bzw. erst mal einen kleinen Spalt erscheinen lassen. Am besten vergleichbar mit dem Vorgang, einen Sektkorken zu lösen; ist dir doch bekannt, oder? Versuch macht kluch!

Grüße von Klaus
Grüße von Klaus!
hotap

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von hotap »

Murmi hat geschrieben: Was ich nicht ganz verstehe: Was ist das Griffstück und was der Schaft?
Hallo Sonja,

hier etwas an Infos in englisch, mit Bildern zum besseren Verständnis, über eine Hebelfüller Reparatur.
Ich glaube, da kannst du gut erkennen, was mit Griffstück und Schaft etc. gemeint ist.
http://www.pentrace.net/article012901050.html

Schönen Gruß
Günter
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von Barbara HH »

Murmi hat geschrieben:Der Füllfederhalter wird zum Befüllen auseinandergeschraubt und hat innendrin eine Metallhülse mit einer Aussparung, mit der man die Tinte durch Pumpen in den FFH einfüllt. Wie nennt sich dieser Füllmechanismus?
Hallo Sonja,

ich kenn das von meinem Sheaffer Slimline als Pumpkonverter.

Ich glaube, mit dem Osmiroid ist Dir als Kalligrafin ein guter Fang gelungen. Ich selbst hab mir mal ein Kalligrafie-Set von Osmiroid gekauft. Allesamt wunderbare Federn, schreiben wie Butter. Nur irgendwie leider in einem superbilligen Plastikgehäuse.

Bei den älteren Osmiroids stecken die Federn dagegen noch in hochwertigen Gehäusen, und vor allem sind die Federaggregate wohl alle als austauschbar konzipiert. Das müsste den Füller für Dich sehr interessant machen, selbst wenn Dir die mitgelieferte Feder vielleicht nicht so zusagen sollte. Wenn Du mal bei ebay Osmiroid eingibst und auf weltweite Ergebnisse einstellst, müsstest Du eine Vielzahl von Aggregaten mit Kalligraphiefedern angezeigt bekommen. Schon wieder so ein Link zum Geldausgeben :oops:

Liebe Grüße,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Murmi
Beiträge: 60
Registriert: 22.12.2011 18:27
Wohnort: CH

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von Murmi »

Hallo zusammen!

Hab den Füller nun auseinandergekriegt - ging mit ein bisschen Ruckeln gar nicht mal so schwer! Da kam jetzt jede Menge Gebrösel raus - ein Tintensack war nicht vorhanden (kann mir nicht vorstellen, dass das Gebrösel der ganze Tintensack gewesen sein soll.

Am Korpus innen klebt aber doch noch einiges (Tinte, Rest vom Tintensack?). Soll ich das ganze jetzt mal wässern und mit dem Ultraschall-Gerät reinigen? Ist doch aber sicherlich nicht gut für den Hebel, der scheint mir eh schon sehr fragil und die Druckplatte, befürchte, dass das dann anfängt zu rosten, wenn das eine Zeitlang im Wasser liegt.

Schellack würde ich ja noch besorgen können (Fa. Boesner hat sowas bei uns), aber wo krieg ich einen Ersatz für den Tintensack her?

Ein Mitglied hat mir hier übrigens schon angeboten, dass ich ihm den Füller schicken kann, ich tendiere immer mehr dazu, auf sein Angebot einzugehen... obwohl, falls ich den Füller schrotten würde, wärs wahrscheinlich nicht ein soooo grosser Verlust? Und irgendwann muss man ja mal anfangen, sich an Reparaturen zu wagen, wenn man alte Füller so mag wie ich!
k-P2252542.JPG
k-P2252542.JPG (89.67 KiB) 7654 mal betrachtet
@Barbara
Pumpkonverter... der Begriff passt und klingt schlüssig! Du wieder mit deinen Tipps... ich war noch nicht bei ebay kucken, sonst kann ich wieder nicht widerstehen... :? (Obwohl meine Kreditkarte momentan eh gesperrt ist, weil heute jemand versucht hat, damit einzukaufen... hab einen SMS-Code zur Bestätigung eines Internet-Einkaufs bekommen, da gingen gleich alle Alarmglocken und ich hab die Karte sperren lassen! :shock: :shock: :shock: )

Grüessli
Sonja
Europäer haben Uhren, Afrikaner haben Zeit.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3094
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von Andi36 »

Hallo Sonja,

das Schlimmste hast Du doch schon hinter Dir: das Gerät zu zerlegen ohne es dabei zu zerstören. Der Rest ist einfach - brauchst nur die richtigen Teile.

z.B. hier:
http://www.pensacs.com/index.html

in GB gibt's auch Tintensäcke zu kaufen, ich finde nur die Adresse nicht auf die Schnelle. Es würde mich wundern, wenn es hier in D nix gäbe. Mal warten was die Kollegen so schreiben.

Andreas
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3083
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von stift »

Hallo
Das Schlimmste kommt erst,den die Feder muss auch raus und die Feder und Tintenleiter gehört auch gereinigt.
Denn wie wollt ihr den wieder den Tank in den Schaft schieben ohne das er sich zerdrückt.
Und was ich gesehen habe ist das eine Dauerfeder also nicht original,und die sitzen oft sehr fest.
Und es gehören alle Reste von alten Tintensack entfernt,am besten mit einer Taschenlampe hineinleuchten.
Und so einfach ist es auch wieder nicht den ich hatte schon Hebel und Druckfüller die mir das Leben sehr schwer gemacht haben,da gibt es schon lustige Sachen.
Viel Glück bei der Reparatur :D
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Murmi
Beiträge: 60
Registriert: 22.12.2011 18:27
Wohnort: CH

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von Murmi »

stift hat geschrieben:Das Schlimmste kommt erst,den die Feder muss auch raus und die Feder und Tintenleiter gehört auch gereinigt.
Hab ichs mir doch gedacht, dass das alles nicht soooo einfach ist... :? Harald hat ja wohl schon einige dieser Dinger repariert und weiss (leider), wovon er spricht.
stift hat geschrieben:Und was ich gesehen habe ist das eine Dauerfeder also nicht original,und die sitzen oft sehr fest.
Ob Original oder nicht, kann ich nicht sagen, sie scheint mir aber doch sehr fest mit dem Griffstück verbunden; wüsste jetzt auch nicht, wie ich die rauskriege.
stift hat geschrieben:Und es gehören alle Reste von alten Tintensack entfernt,am besten mit einer Taschenlampe hineinleuchten.


Die Resten sind richtiggehend mit dem Innenteil verwachsen, wird schwierig. Habe gestern versucht, mit einem Holzstäbchen die Resten abzukratzen, Erfolg war bescheiden.
stift hat geschrieben:Viel Glück bei der Reparatur :D


Ist das jetzt ironisch gemeint? :P

Also, Stand der Dinge: Kein Tintensack, wohl keine passenden Werkzeuge, und mein Bauch sagt mir, dass ich dieses Teil eher schrotte als repariere, wenn ich da rangehe (langjährige Erfahrung lässt grüssen!). Ich bin zwar handwerklich alles andere als unbegabt, die Werkstatt im Haus nutze ich mehr als mein Freund, aber bei so filigranen Sachen wie diesem Füllhalter - ächz...
*Grübelgrübelundstudier...*

Grüessli
Sonja
Europäer haben Uhren, Afrikaner haben Zeit.
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1724
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Meine neusten Errungenschaften...

Beitrag von Faith »

Murmi hat geschrieben:- Einen MB 342 mit 14c Goldfeder [...] Übrigens: Wie finde ich heraus, welche Federbreite der Füller besitzt?
Hallo Sonja,

mir fällt gerade auf, dass dein Montblanc 342 anders aussieht als meiner. Es muss wohl auch hier verschiedene Varianten gegeben haben, ähnlich wie bei Pelikan.
Doch welches ist nun welcher Füller und aus welchem Herstellungszeitraum?

Die Federbreite steht bei meinem auf dem Füllknopf, da ist auf einer Seite ein "M" eingraviert und genau gegenüberliegend auf der anderen Seite "3-42", weshalb ich von einem 342er ausgehe.
Hier und hier sind die Details zu meinem Montblanc. Die Fotos haben leider nicht die beste Qualität.
Die traumhafte Feder hat meiner auch, allerdings in der Stahlversion. Sie scheint nicht ganz so flexibel zu sein, da ich beim Aufdrücken zwar eine breitere Linie erzeuge, aber die Feder nicht soo stark nachgibt.

Habe über Google gerade selbst eine Antwort gefunden: http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 1439#p1439
Ich habe also den mit dem dunklen Stern und dem farblosen Tintesichtfenster, du dann die Variante mit dem weißen Stern und dem blauen Tintensichtfenster. Die Griffstücke scheinen ja auch unterschiedlich zu sein.
Also steht die Federbreite tatsächlich auf dem Füllknopf, sofern noch die erste Feder drin ist.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Antworten

Zurück zu „Alte Schreibgeräte/Oldies“