Curefood, Romeo & Juliet

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Curefood, Romeo & Juliet

Beitrag von MarkIV »

Die Tinte die ich hier vorstellen möchte ist für mich ein kleines Rätsel: Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Am Ende bin ich nicht einmal sicher ob der Name stimmt. Ich habe sie auf einem Shopping Exkurs in Taipeh einfach mal mitgenommen, was kann da schon schief gehen?
Bekommen habe ich eine Kombination aus Extremen, die sich am Ende aber recht gut schreibt, wenn man das denn möchte.

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Um mit dem Grundsätzlichen zu beginnen, die Tinte hat einen sehr angenehmen Blauton. Dieser kommt auf relativ saugfähigem Papier ganz gut zur Geltung, die Neigung zum Ausfransen aber auch. Sie fließt ziemlich üppig, was sie wohl auch muss, bei der Menge an Farbe und Glitzer die in die Tinte gemischt sind.

Weil, bewegt man sich weg vom saugfähigen Papier, erkennt man vom blauen Grundton nicht mehr wirklich viel.

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Wie gesagt, die Tinte ist ziemlich extrem. Man bekommt einen wirklich ausgeprägten roten Sheen, der je nach Lichteinfall auch über Türkis nach Grün gehen kann. Die Kärtchen die ich angelegt habe, sehen schon ziemlich spannend aus. Je härter und weniger saugfähig die Oberflächen auf die man aufträgt, desto extremer wird die Ausprägung der Effekte der Tinte. Und, wie zu erwarten, die Zeit bis die Tinte wirklich trocken ist steigt auch ziemlich deutlich an.
Aber, anders als eine Nitrogen oder Sheenmachine trocknet sie irgendwann durch. Man kann die Bögen in der Tat irgendwann archivieren.

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Wie auch bei der Nitrogen, ergibt sich nachher ein Sheen, der nicht einmal mehr von Bleiche durchbrochen werden kann. Einfach wie harter, roter Lack. Selbstredend von goldenen Sprenkeln durchzogen.

Zum Schreiben ist die Tinte nur bedingt etwas. Ich habe das Gefühl, mache ich das dauerhaft, leidet meine Wahrnehmung, es leuchtet glitzert und sprenkelt wirklich in jeder Fa­çon.
Ich nutze sie für den weitesten Teil für Kunstspielereien. In Kombination mit Aquarellpapier und Wasser ergeben sich wirklich sehenswerte "Landschaften".

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Bild
Curefood, Romeo & Juliet

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Curefood, Romeo & Juliet

Beitrag von Chia »

Sieht gut aus 🙂👍gefällt mir.


MarkIV hat geschrieben:
08.11.2022 15:48
Am Ende bin ich nicht einmal sicher ob der Name stimmt.
Ist der denn nirgendwo auf der Packung/Flasche angegeben?
Wobei, mMn kein großer Verlus, wenn das nun nicht der wirkliche Name sein sollte - ich finde "Curefood" ist eine seltsame Bezeichnung für ne Tintenmarke.

MarkIV hat geschrieben:
08.11.2022 15:48
Man bekommt einen wirklich ausgeprägten roten Sheen, der je nach Lichteinfall auch über Türkis nach Grün gehen kann.
Ist das wirklich der Sheen der Farbspiel in Grün/Türkis zeigt? 🤔 Oder doch eher das Glitzer in Verbindung mit der Tinte?
Bläulicher Sheen ist ja eher selten, und grüner bei blauer Tinte ebenfalls.

MarkIV hat geschrieben:
08.11.2022 15:48
Die Kärtchen die ich angelegt habe, sehen schon ziemlich spannend aus. Je härter und weniger saugfähig die Oberflächen auf die man aufträgt, desto extremer wird die Ausprägung der Effekte der Tinte. Und, wie zu erwarten, die Zeit bis die Tinte wirklich trocken ist steigt auch ziemlich deutlich an.
Aber, anders als eine Nitrogen oder Sheenmachine trocknet sie irgendwann durch. Man kann die Bögen in der Tat irgendwann archivieren.

Wie auch bei der Nitrogen, ergibt sich nachher ein Sheen, der nicht einmal mehr von Bleiche durchbrochen werden kann. Einfach wie harter, roter Lack. Selbstredend von goldenen Sprenkeln durchzogen.
Und wie sieht es mit "Durchbrechen" durch Wasser aus?

Auf dem Papier ist es natürlich erfreulich, wenn der Sheen richtig durchtrocknet.
Im Füller wäre es dagegen ungünstig, wenn sie wasserunlöslich/-schwerlöslich eintrocknen könnte.
Benutzeravatar
Reformator
Beiträge: 676
Registriert: 31.03.2013 22:11

Re: Curefood, Romeo & Juliet

Beitrag von Reformator »

Hallo,

einerseits: sehr beeindruckend - andererseits: ein ziemliches Überraschungsei.
Wenn man die Tinte mangels anderer Erfahrung nur mit dem seriösen blauen Grundton in Verbindung bringt und dann plötzlich auf einem Papier schreiben muß, auf dem die Tinte den Punk rausläßt, kann das schon Befremden auslösen.
Bis demnächst...
Helge
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 665
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: Curefood, Romeo & Juliet

Beitrag von Reorx »

Hallo Mark,

ich finde die richtig toll :). Vielen Dank fürs Zeigen, ich staune immer wieder, welche Effekte und Eigenschaften man in eine Tinte hineinzaubern kann.....und Spezialisten wie Du und viele andere hier im Forum dann auch auf Papier bringen können :D .

Herzliche Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Curefood, Romeo & Juliet

Beitrag von MarkIV »

Chia hat geschrieben:
08.11.2022 18:16
Ist der denn nirgendwo auf der Packung/Flasche angegeben?
Wobei, mMn kein großer Verlus, wenn das nun nicht der wirkliche Name sein sollte - ich finde "Curefood" ist eine seltsame Bezeichnung für ne Tintenmarke.
Curefood ist so etwas wie Kaufhof oder Karstadt in Taiwan. Zumindest ist das die Erklärung die ich bekommen habe. Meine Vermutung ist, dass das Verhältnis so ähnlich wie bei TAG und Kyo No Oto ist, dass Curefood die Tinte nur vertreibt, nicht produziert.
Meine Quellenlage in Taiwan ist aber lange nicht so gut wie in China oder Japan, daher weiß ich schlicht und ergreifend auch nicht mehr als das.
Ich habe da nicht gezielt nach irgendwas gesucht. Ich war in einer der paar Schreibguttresore (Schreibwarenhändler) in Taipeh, die ich kenne und habe im Regal nach interessanten Tinten gesucht. Da fallen da auch gern mal ein paar Sachen in den Korb, die ich so vorher noch nie gesehen hatte und nicht immer (leider) frage ich da auch größer im Laden. In den meisten führt das eh nicht weit, da mein Chinesisch, sagen wir mal, stark verbesserungswürdig ist.

Ich habe noch ein paar mehr solcher Tinten, die dann nicht mal mehr Englisch beschriftet sind und über die man im Grunde gar nichts im Netz findet.

Ich habe beim Kauf auch nicht gewußt was im Glas war, es sah halt spannend aus und das Glas hat ~4€ gekostet.
Chia hat geschrieben:
08.11.2022 18:16
Ist das wirklich der Sheen der Farbspiel in Grün/Türkis zeigt? 🤔 Oder doch eher das Glitzer in Verbindung mit der Tinte?
Bläulicher Sheen ist ja eher selten, und grüner bei blauer Tinte ebenfalls.
Na ja, beides. Die Tinte ist so überladen, dass sich das am Ende kaum noch trennen lässt
Chia hat geschrieben:
08.11.2022 18:16
Und wie sieht es mit "Durchbrechen" durch Wasser aus?

Auf dem Papier ist es natürlich erfreulich, wenn der Sheen richtig durchtrocknet.
Im Füller wäre es dagegen ungünstig, wenn sie wasserunlöslich/-schwerlöslich eintrocknen könnte.
Zwei Punkte, im Füller hatte ich mit "Eintrocknen" bisher keine Probleme, auch mit Verfärbungen nicht, da hatte ich mir mehr Sorgen gemacht. Und, ich habe nur versuchsweise probiert die "Kruste" zu durchdringen und das war mit keiner Flüssigkeit möglich, zumindest mit keiner die ich ausprobiert habe, also Wasser und Bleiche.
Reorx hat geschrieben:
08.11.2022 22:13
Hallo Mark,

ich finde die richtig toll :). Vielen Dank fürs Zeigen, ich staune immer wieder, welche Effekte und Eigenschaften man in eine Tinte hineinzaubern kann.....und Spezialisten wie Du und viele andere hier im Forum dann auch auf Papier bringen können :D .

Herzliche Grüße
Harald
:lol: :lol: Danke für die Blumen, aber ich bin sicher kein Spezialist, da haben wir hier nur einen im Forum. Ich mache das nur einfach gern und hey, bunte Farbe auf Papier, was kann da schon schief gehen.

M
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“