mariannchen hat geschrieben:...Apropos Brieffreunde, ich hab auf die vier Briefe, die ich hier im Forum verschickt hab, eine Antwort bekommen, sehr vielversprechend. ...

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
mariannchen hat geschrieben:...Apropos Brieffreunde, ich hab auf die vier Briefe, die ich hier im Forum verschickt hab, eine Antwort bekommen, sehr vielversprechend. ...
Lieber Florian,Ex Libris hat geschrieben:
Da aber, wie Christina schreibt, die Widowmaker nicht wasserfest ist, dürfte sie zu den eher unproblematischen Tinten gehören (man muss halt die richtige Feder und das richtige Papier finden). Allerdings hat man dann auch gleich wieder 90ml Tinte mehr daheim. Da geht die Sache mit den 30ml Diamine zum Probieren doch zügiger, sofern wir nicht alle wie Marianne mit O3B-Federn schreiben.
Viele Grüße,
Florian
Darauf hin habe ich mal im Netz was recherchiert und die sehen ja alle sehr hübsch aus! Da befürchte ich schon fast, dass das zu einer "neverending story" führen wird ...... ich besitze von Noodler's die Baystate Blue, die Baystate Cran, die Hellfire und die Widowmaker ...
Lieber Florian,Ex Libris hat geschrieben:Hallo Christina,
ja, ich unterrichte an der Uni Würzburg (in welchem Fach warst denn Du unterwegs?).
Allerdings sieht mein Korrigieren anders aus als an der Schule. In einer Hausarbeit, einer Klausur, einem Essay etc. vermerke ich ja nicht jeden einzelnen Fehler mit Unterstreichen und Markierung am Rand. Das längste in Rot Geschriebene ist sicher der Abschlusskommentar oder die Kommentare, wenn ich formale Ratschläge gebe. Die ganzen einzelnen Rechtschreib-, Grammatik- usw. Fehler summieren sich bei mir nur beim Lesen zu einem Gesamteindruck, den ich zwar im Abschlusskommentar vermerke, wenn er sich 'notenbildend' auswirkt. Aber an der Uni im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft darf ich doch davon ausgehen, dass die Studenten bei so einer Bemerkung selbst tätig werden (und bei Nicht-Muttersprachlern bin ich ja ohnehin wesentlich kulanter als bei Muttersprachlern) 8) .
Jedoch finde ich das Klausurpapier bescheiden und so manche Papiere, die für den Ausdruck der Hausarbeit verwendet wird, nicht minder. So dass ich meistens beim Korrigieren tatsächlich zu einem Uni-Ball Tintenroller greife, da diese Tinte auf nahezu jedem Papier schreibt und dokumentenecht ist. So ist gerade der Korrekturbereich derjenige, bei dem ich am wenigsten mit Tinte und Füllfederhalter schreibe. Ich suche noch ein bisschen nach einer problemlosen roten Tinte für solche Fälle. Aber die Nürnberger Börse ist ja bald und da werde ich Rolf sicher einen Besuch abstatten und mir mal die verschiedenen roten Tinten von Diamine und Noodlers ansehen.
Viele Grüße,
Florian
Sterrie hat geschrieben:...
Nun, ich war zwar im Urlaub Tinten kaufen (und das nicht zu knapp!) ...
Viele Grüße,
Christina
Liebe Andrea,audace hat geschrieben:Sterrie hat geschrieben:...
Nun, ich war zwar im Urlaub Tinten kaufen (und das nicht zu knapp!) ...
Viele Grüße,
Christina... da war der Urlaub aber kurz ... 8)
Lässt das vielleicht "spekalutiv" darauf schließen, dein ganzes (Urlaubs-)Geld in Tinte umgesetzt zu haben ... ???
Das ließe ja immerhin dann auf 'ne Menge (Neu-)Vorstellungen "hoffen"!![]()
Schöne Grüße!