Lamy 2000 Metall

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Tiberius
Beiträge: 66
Registriert: 10.03.2019 17:58

Re: Lamy 2000 Metall

Beitrag von Tiberius »

Beginner hat geschrieben:
09.02.2023 10:57
Für mich war das häufige Öffnen und Schließen ein Grund, auf meinen Lamy 2000 (Makrolon) zu verzichten. Am Griff sammelte sich irgendwann immer etwas Tinte.
Habe auch einen Lamy 2000 aus Makrolon (Feder in B) und kann dieses Problem so bei mir nicht bestätigen. Also wage ich das mit dem Unterdruck schon ein wenig anzuzweifeln (eventuell liegt es aber auch an der Kombi aus diesem Aspekt und der Tinte). Ich habe aber eine kleine "Entdeckung" gemacht. Immer nach dem Befüllen habe ich einige Tintentropfen zurück ins Glas gelassen und mit einem trockenen Taschentuch die Feder sowie das silberfarbene Griffstück saubergewischt. Nun scheint der Füller sauber... aber nimm einmal ein feuchtes Taschentuch und fahre die Rillen am Griffstück entlang. Danach ist das Taschentuch bei mir immer eingefärbt. Es scheint (mir) so zu sein, dass sich in diesen ganz feinen Rillen kleine Tintenreste beim Befüllen ansammeln, die ein trockenes Tuch nicht fassen kann und die auch nicht fürs Auge ersichtlich sind. Nach der Säuberung mit dem feuchten Tuch ist der Füller dann aber auch sauber und es gibt weder Kleckse noch bunte Finger.
Kann jemand diese Beobachtung so bestätigen? Wäre mal interessant zu wissen.

Und falls es doch am Unterdruck liegen sollte... die Kappe des 2000 kann oben geöffnet werden (beim ersten Mal ist es aber ein wenig schwieriger, da sie, glaube ich zumindest, verklebt ist. Danach ist es eher kein Problem mehr). Würde es da eventuell schon helfen die Kappe ein klein wenig "undichter" zu machen, sodass der Füller zwar noch nicht bei Nicht-Benutzung sofort eintrocknet, die Kappe jedoch auch nicht einen solch starken Unterdruck erzeugt? Denn sie schließt meiner Erfahrung nach wirklich sehr dicht... nach 5 Monaten schreibt er immer noch sofort an.
Robin

Re: Lamy 2000 Metall

Beitrag von Robin »

Tiberius hat geschrieben:
13.02.2023 23:59

Kann jemand diese Beobachtung so bestätigen? Wäre mal interessant zu wissen.
[...]
Würde es da eventuell schon helfen die Kappe ein klein wenig "undichter" zu machen
Hallo,
bestätigen kann ich, dass Metallgriffstücke mit Oberflächenstruktur bei Eintauchen ins Tintenfass tatsächlich Tinte aufnehmen, ohne dass es direkt auffallen muss. Ich wische daher auch - je nach Tinte (!) - mit einem nassen Tuch oder sogar mit alkoholischer Lösung (bei Benitoite) das Griffstück nach dem Befüllen sauber.
Also, die Kappe undichter machen würde ich unter keinen Umständen! Einen Unterdruck wie zB der Monteverde Ritma (vgl. https://www.youtube.com/watch?v=cTe7HA7ogZo) entwickelt der 2000 sicher nicht. Vielleicht hilft es, die Kappe mit mehr Gefühl abzuziehen :)
Grüße,
Robin
Tiberius
Beiträge: 66
Registriert: 10.03.2019 17:58

Re: Lamy 2000 Metall

Beitrag von Tiberius »

Robin hat geschrieben:
14.02.2023 7:05
Also, die Kappe undichter machen würde ich unter keinen Umständen! Einen Unterdruck wie zB der Monteverde Ritma (vgl. https://www.youtube.com/watch?v=cTe7HA7ogZo) entwickelt der 2000 sicher nicht. Vielleicht hilft es, die Kappe mit mehr Gefühl abzuziehen :)
Wenn es nicht am Unterdruck liegen sollte, muss die Kappe auch nicht verändert werden. Aber die Kappe des 2000 kann auf jeden Fall problemlos demontiert und auch schadlos wieder zusammengesetzt werden. Habe ich einmal aus… Neugierde ausprobiert 8-)
Das obere Ende der Kappe ist mit der Kappe verschraubt, kann also auch wieder festgeschraubt werden. Warum auch immer, es wurde in das Gewinde Kleber gefüllt... das erste Mal ist also Vorsicht angesagt. Aber ich gebe dir grundsätzlich recht, wenn es keinen Grund gibt, sollte man die Hände davon lassen. Eine Macke ist schnell drin wenn man Hilfsmittel verwendet und dann ärgert man sich doch arg.

Und wow... der Füller im Video wäre gar nichts für mich (oder besser: nichts für mein Umfeld, denn ich würde ihn nur noch öffnen und schließen :evil: )
Matthias MUC
Beiträge: 1321
Registriert: 07.11.2017 11:07

Re: Lamy 2000 Metall

Beitrag von Matthias MUC »

Der Monteverde... *plopp*, ja Klasse 8-) :P ab 7:06
https://youtu.be/cTe7HA7ogZo?t=426
Hat aber genauso Stil wie das *clic* von der Lamy-Kappe...
Tiberius
Beiträge: 66
Registriert: 10.03.2019 17:58

Re: Lamy 2000 Metall

Beitrag von Tiberius »

Matthias MUC hat geschrieben:
15.02.2023 2:31
Der Monteverde... *plopp*, ja Klasse 8-) :P ab 7:06
https://youtu.be/cTe7HA7ogZo?t=426
Hat aber genauso Stil wie das *clic* von der Lamy-Kappe...
Gibt es einen der beim Öffnen *plopp* und beim Schließen *clic* macht? Würde ich mir ernsthaft dann überlegen :P
Benutzeravatar
InesF
Beiträge: 32
Registriert: 16.01.2023 15:31
Wohnort: Waldvierterl

Re: Lamy 2000 Metall

Beitrag von InesF »

Tiberius hat geschrieben:
13.02.2023 23:59
...
Habe auch einen Lamy 2000 aus Makrolon (Feder in B) und kann dieses Problem so bei mir nicht bestätigen. Also wage ich das mit dem Unterdruck schon ein wenig anzuzweifeln (eventuell liegt es aber auch an der Kombi aus diesem Aspekt und der Tinte). Ich habe aber eine kleine "Entdeckung" gemacht. Immer nach dem Befüllen habe ich einige Tintentropfen zurück ins Glas gelassen und mit einem trockenen Taschentuch die Feder sowie das silberfarbene Griffstück saubergewischt. Nun scheint der Füller sauber... aber nimm einmal ein feuchtes Taschentuch und fahre die Rillen am Griffstück entlang. Danach ist das Taschentuch bei mir immer eingefärbt. Es scheint (mir) so zu sein, dass sich in diesen ganz feinen Rillen kleine Tintenreste beim Befüllen ansammeln, die ein trockenes Tuch nicht fassen kann und die auch nicht fürs Auge ersichtlich sind. Nach der Säuberung mit dem feuchten Tuch ist der Füller dann aber auch sauber und es gibt weder Kleckse noch bunte Finger.
Kann jemand diese Beobachtung so bestätigen? Wäre mal interessant zu wissen.
...
Danke! Ein sehr guter Tipp!
Mein 2000er Metall ist erst neu bei mir. Ich hatte schon so einen Verdacht - und ja, richtig, mit feuchtem Tuch geht eine kleine Menge Farbe weg, wo das trockene bereits sauber geblieben ist. Die in der Struktur hängende Tintenmenge dürfte dennoch sehr klein sein.
Ich schreibe also bin ich. :P
Tiberius
Beiträge: 66
Registriert: 10.03.2019 17:58

Re: Lamy 2000 Metall

Beitrag von Tiberius »

InesF hat geschrieben:
17.02.2023 12:20
Danke! Ein sehr guter Tipp!
Mein 2000er Metall ist erst neu bei mir. Ich hatte schon so einen Verdacht - und ja, richtig, mit feuchtem Tuch geht eine kleine Menge Farbe weg, wo das trockene bereits sauber geblieben ist. Die in der Struktur hängende Tintenmenge dürfte dennoch sehr klein sein.
Bitte! Freut mich, dass es jemandem helfen konnte :)
Das dürfte wirklich nicht viel sein. Aber ich denke sehr viele überschätzen Tintenvolumen. Ich würde den Inhalt einer kleinen Tintenpatrone z.B. weit über einen ml schätzen, dabei dürfte er bei unter einem ml liegen. Bei mehreren Füllgängen könnte sich da also wahrscheinlich ein Tropfen in der Struktur ansammeln.
Antworten

Zurück zu „Lamy“