Für die Pflege der MB Füller habe ich Profiwerkzeug besorgt, damit man sie aufschrauben kann für eine gründliche Pflege. Der Grundgedanke war: Wenn Montblanc eine ähnliche Konstruktion hat wie Pelikan und die Feder in einer Baugruppe steckt, will ich das gleiche Pflegeniveau wie bei den Pelikanen. Kommt zugegeben nicht alltäglich vor, aber das erlaubt, die Baugruppe in Wasser einzulegen und schonend alles rauszulösen. Diffusion im Wasser bewirkt da einiges. Bei Bedarf kann man sie auch in den Ultraschallreiniger tun.
Bislang hat mich das davon abgehalten, pflegeaufwändige Tinten wie Orange & Gelb zu befüllen. MB Lucky Orange ist eine löbliche Ausnahme und hinterlässt kaum was im Tank, aber das letzte Fläschen ist bereits angebrochen.
Gleiches gilt für den Kolbenmechanismus, er braucht manchmal etwas Schmiermittel: Manche Tinten lösen etwas von der Schmiere, andere sind sehr dünnflüssig und wandern in den Mechanismus. Wir kennen das alles.
Die Werkzeuge haben ihren Preis, aber bei der MB Preisliste relativiert sich das schnell. Auch will ich nicht Schreibgeräte für bloße Pflege versenden und warten. Die MB Shops machen inzwischen kaum was vor Ort.
Die Werkzeuge passen jedenfalls perfekt in die zugegeben versteckten Aussparungen, aber die Konstruktion des 149 ist robust und sinnvoll. Man muss —anders als bei Pelikan— nicht die Feder anpacken, siehe Fotos