Na ja, wer nicht?
Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
maggutefueller
- Beiträge: 902
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Downfall hat geschrieben: ↑15.08.2024 12:28So, heute Mittag wird der erste Schwung angesetzt
Ich werde Tannin, Eisensulfat, Salzsäure und Gummi Arabicum verwenden. Das sollte als Grundstock erstmal gehen hoffe ich. Ich erwarte noch ein paar andere Sachen, unter anderem Farbstoffe. Aber die Tinte muss, so vermute ich, sowieso erstmal ruhen.
ga erst zufügen, wenn fertig, nur nötig, wenn tinte zu stark eindringt, also je mehr ga, desto mehr haftet an feder und bleibt auf papier stehen
-
Downfall
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich konnte nicht anders, als nach getaner "Arbeit" einen der reservierten Testfüller schonmal einzutunken und ein paar Linien auf einem Blatt zu ziehen. Der typische EG-Effekt ist definitiv vorhanden, die Linie startet blass-violett und wird sehr, sehr dunkel im Verlauf von Minuten.
Ich habe die Lösung jetzt mal umgefüllt in eine dichte Flasche und jetzt beginnt die Wartezeit
Ich habe die Lösung jetzt mal umgefüllt in eine dichte Flasche und jetzt beginnt die Wartezeit
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Das haben die sich im 19.Jh. nämlich auch gesagt, wir sind auf dem richtigen Weg.maggutefueller hat geschrieben: ↑15.08.2024 14:38Downfall hat geschrieben: ↑15.08.2024 12:28So, heute Mittag wird der erste Schwung angesetzt
Ich werde Tannin, Eisensulfat, Salzsäure und Gummi Arabicum verwenden. Das sollte als Grundstock erstmal gehen hoffe ich. Ich erwarte noch ein paar andere Sachen, unter anderem Farbstoffe. Aber die Tinte muss, so vermute ich, sowieso erstmal ruhen.
ga erst zufügen, wenn fertig, nur nötig, wenn tinte zu stark eindringt, also je mehr ga, desto mehr haftet an feder und bleibt auf papier stehen
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Darf man fragen, welchen Hilfsfarbstoff Du verwendet hast?
Jedenfalls danke für die ersten Eindrücke. Bin schon sehr gespannt auf das weitere Procedere.
LG
Heinrich
Heinrich
-
Downfall
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Noch gar keinen HF. Die Tinte hatte aber einen ganz blassen violetten Stich als sie aufs Papier ging. Vielleicht ändert sich das noch wenn sie mal ein paar Tage geruht hat?
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Das kolloidale Netz vom Gummiarabicum kann einiges an pigmentiertem Material in der Schwebe halten, also Du brauchst nicht unbedingt einen Hilfsfarbstoff. Aber so konnte ich das den farbstoffverwöhnten Füllerschreibern natürlich nicht offerieren, bei der Nachtblau musste ich auch sehen, was geht. So eine Tinte wie die ESSRI hat den Hilfsfarbstoff so in Grenzen, dass sie den weitestgehend fixiert, aber dann hätte ich auch wieder nur eine ESSRI gemacht.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Mir fällt gerade ein, dass ein „violetter Farbstoff“ schon einmal thematisiert wurde:
LG
Heinrich
Heinrich
-
Downfall
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich muss gestehen, wenn dieser blasse Violettstich bleibt, dann brauche ich auch nicht unbedingt noch einen Hilfsfarbstoff, ich finde das so ausreichend.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Weißt du noch, dass ich damals von der Variante ohne Hilfsfarbe ziemlich begeistert war?Gast1 hat geschrieben: ↑15.08.2024 19:58Das kolloidale Netz vom Gummiarabicum kann einiges an pigmentiertem Material in der Schwebe halten, also Du brauchst nicht unbedingt einen Hilfsfarbstoff. Aber so konnte ich das den farbstoffverwöhnten Füllerschreibern natürlich nicht offerieren, bei der Nachtblau musste ich auch sehen, was geht. So eine Tinte wie die ESSRI hat den Hilfsfarbstoff so in Grenzen, dass sie den weitestgehend fixiert, aber dann hätte ich auch wieder nur eine ESSRI gemacht.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ehrlich gesagt, frage ich mich hier schon eine Weile, wo Du bleibst.agathon hat geschrieben: ↑15.08.2024 20:44Weißt du noch, dass ich damals von der Variante ohne Hilfsfarbe ziemlich begeistert war?Gast1 hat geschrieben: ↑15.08.2024 19:58Das kolloidale Netz vom Gummiarabicum kann einiges an pigmentiertem Material in der Schwebe halten, also Du brauchst nicht unbedingt einen Hilfsfarbstoff. Aber so konnte ich das den farbstoffverwöhnten Füllerschreibern natürlich nicht offerieren, bei der Nachtblau musste ich auch sehen, was geht. So eine Tinte wie die ESSRI hat den Hilfsfarbstoff so in Grenzen, dass sie den weitestgehend fixiert, aber dann hätte ich auch wieder nur eine ESSRI gemacht.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
The material ... is provided freely for non-commercial educational purposes. Das ist doch mal was.

(Quelle: https://salem.lib.virginia.edu/archives ... MA033r.jpg )
Eliz Jonsons Jun'r: Geständnis: August: the 11th 1692. An den kräftigeren Stellen frisst die Tinte ein bisschen, das kommt beim Gänsekiel entweder wenn man wieder eintaucht oder stärker aufdrückt. Da war sie 22 Jahre alt, Elizabeth Johnson Jr., die letzte Hexe, verurteilt im Januar 1693, annulliert im Juli 2022.

(Quelle: https://salem.lib.virginia.edu/archives ... MA033r.jpg )
Eliz Jonsons Jun'r: Geständnis: August: the 11th 1692. An den kräftigeren Stellen frisst die Tinte ein bisschen, das kommt beim Gänsekiel entweder wenn man wieder eintaucht oder stärker aufdrückt. Da war sie 22 Jahre alt, Elizabeth Johnson Jr., die letzte Hexe, verurteilt im Januar 1693, annulliert im Juli 2022.
-
maggutefueller
- Beiträge: 902
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
wir können gern zu lesbaren schriften, die die aktuellen vorteile von eg zeigen (nicht haltbarkeit) überleiten
-
Downfall
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich habe mir das heute morgen mal angesehen.
Die Tinte schien mir frei von irgendwelchen Partikeln zu sein, also habe ich sie jetzt mal gefiltert. Da ist auch nichts hängen geblieben, also scheint bisher alles flüssig zu sein. Ich konnte aber nicht umhin, einfach einen der Testfüller zu befüllen und das ganze jetzt ersten Tests zu unterziehen. Der Füller schreibt auf jeden Fall eher "trocken", so wie man das von der Salix oder vergleichbaren Tinten gewohnt ist. Allerdings ist die Tinte heute morgen aus dem Füller kommend sehr, sehr blass, sodass ich eventuell doch noch mit dem Hilfsfarbstoff herumexperimentieren muss. Aber erstmal schaue ich, wie sich die Mischung überhaupt verhält, gerade in einem Füller über längere Zeit. Da ist ja jetzt praktisch nix dran gemacht was das Fließverhalten oder auch das Austrocknen bei offener und geschlossener Kappe beeinflusst. Da muss ich vermutlich noch ran und mal gucken, wie ich das überhaupt bewerkstellige.
Ich habe hier noch Glycerin, was ja von meinem Verständnis her eher hygroskopisch wirkt, aber die Feder etwas "schmiert" ohne den Tintenfluss zu erhöhen. Ich habe auch noch Ethanol, was die Fließfreudigkeit glaube ich erhöht. Aktuell ist auch noch nix zur Konservierung drin, wobei Ethanol das wohl auch macht. Ich will die Tinte aber auch nicht zu gut fließen lassen.
Die Tinte schien mir frei von irgendwelchen Partikeln zu sein, also habe ich sie jetzt mal gefiltert. Da ist auch nichts hängen geblieben, also scheint bisher alles flüssig zu sein. Ich konnte aber nicht umhin, einfach einen der Testfüller zu befüllen und das ganze jetzt ersten Tests zu unterziehen. Der Füller schreibt auf jeden Fall eher "trocken", so wie man das von der Salix oder vergleichbaren Tinten gewohnt ist. Allerdings ist die Tinte heute morgen aus dem Füller kommend sehr, sehr blass, sodass ich eventuell doch noch mit dem Hilfsfarbstoff herumexperimentieren muss. Aber erstmal schaue ich, wie sich die Mischung überhaupt verhält, gerade in einem Füller über längere Zeit. Da ist ja jetzt praktisch nix dran gemacht was das Fließverhalten oder auch das Austrocknen bei offener und geschlossener Kappe beeinflusst. Da muss ich vermutlich noch ran und mal gucken, wie ich das überhaupt bewerkstellige.
Ich habe hier noch Glycerin, was ja von meinem Verständnis her eher hygroskopisch wirkt, aber die Feder etwas "schmiert" ohne den Tintenfluss zu erhöhen. Ich habe auch noch Ethanol, was die Fließfreudigkeit glaube ich erhöht. Aktuell ist auch noch nix zur Konservierung drin, wobei Ethanol das wohl auch macht. Ich will die Tinte aber auch nicht zu gut fließen lassen.
