Du hast viel mehr zur Auswahl als nur die 4001er. Guck mal
in diese Tabelle. Da stehen am Schluss Tinten mit hoher Oberflächenspannung, die - wissenschaftlich erwiesen

! - trocken bis sehr trocken laufen. So können sie schneller wischfest werden als "nasse" Tinten. Vorausgesetzt natürlich, dass du sie in einem Füller verwendest, der a) eine einigermaßen feine Feder hat, ergo nur eine schmale Tintenspur zeichnet und b) kein Superhyper-Tintenspucker ist.
Ich hatte mal das gleiche Problem wie du: Schreibsituationen mit raschen Notizen, bei denen ich flott umblättern musste, umständliche Löschblatterei unmöglich. Pelikan M400 (kein Feuerwehrschlauch, aber nicht grad trocken), EF-Feder (schmal), Rhodia DotPad (kein Superschnelltrockenpapier). Dazu Herbins Lie de Thé, "Leichtlauftinte" - ging nicht, gab ständig Wischer. Aber mit Pelikan Edelstein Smoky Quartz, lt. Tabelle gar nicht mal supertrocken, klappte es.
Dein Tomoe River-Kalenderpapier, schön glatt, verlängert grundsätzlich die Trockenzeiten. (Wobei die neue Version das weniger tut als die ursprüngliche.) Von daher würde ich an deiner Stelle eine Füller-Tinten-Kombi zusammenbasteln, die dazu passt. Besser noch mehrere solcher Kombis, dann hast du auch Abwechslung

.
Noch ein paar "Trockentinten", die nicht in der Tabelle stehen (die Liste dort ist ja eh schon laaaang):
- Robert Oster, Tokyo Blue Denim - sattes Blau
- Fritz Schimpf, Zwischenlicht - Blau mit Petrol-Touch
- Montegrappa, Gryffindor Red - tiefes Dunkelrot
- Diamine, Eau de Nil - eigenwilliges Petroltürkisblau
Bei den Tinten von Kaweco und von L'Artisan Pastellier finden sich auch einige recht "dröge" Kandidaten; da hab' ich aber nicht genau im Kopf, wer wer ist.