Schnell oder langsam trocknend?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 428
Registriert: 01.10.2018 16:21
Wohnort: in Schleswig-Holstein

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Dany »

Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 19:57
Du hast recht: am besten einen Füller nur für den Kalender.
Das wäre aber schade. Ich finde gerade die Suche nach der geeigneten Kombi „Füller-Tinte-Papier“ so spannend. Es gibt so wunderbare Tinten und so viele passende Möglichkeiten. Spaß bringen sollte die Suche allerdings, sonst wird es zur Qual.
Welche Farbe suchst du eigentlich, oder habe ich das überlesen?

Viele Grüße
Maite
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen 🎨 🖌 🍀
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7167
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von vanni52 »

Freizeitsportler hat geschrieben:
18.11.2024 19:50
Was nützt dann die edelste Tinte, wenn sie beim normalen Gebrauch eines Kalenders nicht schnell genug trocknet und verschmiert?!
Natürlich volle Zustimmung.
Bei den "edleren Tinten“ hätte ich noch einen Vorschlag, und zwar die Pelikan Edelstein Rose Quartz. Ist wohl die trockenste aller Pelikantinten, mit einer seeehr kurzen Trocknungszeit sogar auf dem Tomoe River, allerdings mehr oder weniger im Look einer zarten Kirschblütentinte. Bleibt aber immer lesbar, und man kann auf der anderen Seite natürlich mit einem sehr nass schreibenden Füller, etwa einem Pelikan M 1000 B, sehr schön spielen:

IMG_7433.jpeg
IMG_7433.jpeg (507.07 KiB) 8122 mal betrachtet
LG
Heinrich
Tintenlover
Beiträge: 81
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

Dany hat geschrieben:
18.11.2024 20:10
Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 19:57
Du hast recht: am besten einen Füller nur für den Kalender.
Das wäre aber schade. Ich finde gerade die Suche nach der geeigneten Kombi „Füller-Tinte-Papier“ so spannend. Es gibt so wunderbare Tinten und so viele passende Möglichkeiten. Spaß bringen sollte die Suche allerdings, sonst wird es zur Qual.
Welche Farbe suchst du eigentlich, oder habe ich das überlesen?

Viele Grüße
Maite
Das sehe ich genauso. Aber wenn die Suche erfolgreich war, dann bei dieser Kombi bleiben und immer so für den Kalender verwenden und nicht weiter ausprobieren, wenn’s doch passt. Farbe ist mir egal: schwarz, grün oder blau
Tintenlover
Beiträge: 81
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

vanni52 hat geschrieben:
18.11.2024 20:14
Freizeitsportler hat geschrieben:
18.11.2024 19:50
Was nützt dann die edelste Tinte, wenn sie beim normalen Gebrauch eines Kalenders nicht schnell genug trocknet und verschmiert?!
Natürlich volle Zustimmung.
Bei den "edleren Tinten“ hätte ich noch einen Vorschlag, und zwar die Pelikan Edelstein Rose Quartz. Ist wohl die trockenste aller Pelikantinten, mit einer seeehr kurzen Trocknungszeit sogar auf dem Tomoe River, allerdings mehr oder weniger im Look einer zarten Kirschblütentinte. Bleibt aber immer lesbar, und man kann auf der anderen Seite natürlich mit einem sehr nass schreibenden Füller, etwa einem Pelikan M 1000 B, sehr schön spielen:


IMG_7433.jpeg
Die habe ich sogar in meiner Sammlung :) Danke für den Hinweis
Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 428
Registriert: 01.10.2018 16:21
Wohnort: in Schleswig-Holstein

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Dany »

Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 20:16

Das sehe ich genauso. Aber wenn die Suche erfolgreich war, dann bei dieser Kombi bleiben und immer so für den Kalender verwenden und nicht weiter ausprobieren, wenn’s doch passt. Farbe ist mir egal: schwarz, grün oder blau
Wenn es so für dich passt, ist es doch in Ordnung. Dann werfe ich noch die Pelikan 4001 blau-schwarz in den Ring, die schreibt auch trocken. Ich liebe die Vielfalt an Farben in meinem Kalender, daher die Frage. ;)

Viele Grüße
Maite
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen 🎨 🖌 🍀
Benutzeravatar
Reformator
Beiträge: 677
Registriert: 31.03.2013 22:11

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Reformator »

Hallo,
Edelweissine hat geschrieben:
18.11.2024 18:14
Der Name ist Programm: Quick drying ink.
hatte ich auch mal. Ich habe allerdings davon Abstand genommen, weil das mit dem "quick" gar nicht so war. Pelikan 4001 halte ich für den Zweck auch für empfehlenswert mit Ausnahme der Brillant Schwarz, da ich mit ihr ein paar Schmierprobleme habe.
Bis demnächst...
Helge
Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 779
Registriert: 22.02.2020 20:43
Wohnort: Tübingen

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von mbf »

Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 19:51
Immer wieder höre ich davon, dass in hochwertigen Tinten im Gegensatz zur 4001 keine chemischen Stoffe enthalten sind, sodass die Federn nicht angegriffen werden. Vielleicht ist das nur Unsinn, weil man teurere Produkte verkaufen will.
Das ist in der Tat -mit Verlaub und höflich formuliert- Blödsinn. Farbstoffe sind... tataaa... chemische Stoffe. Es sind Hilfsstoffe enthalten, irgendwas braucht man, um den pH-Wert einzustellen, Konservierungsstoffe... Wenn ich etwas höre wie "ohne Chemie", dann rollen sich bei mir die Fußnägel hoch. Per definitionem ist alles Chemie. Auch das Lösungsmittel der Farbstoffe. Wasser. Die 4001 KöBlau ist quietschsauer, das machen die Federn problemlos mit, das ist wirklich eine universelle Brot-und-Butter-Tinte. Und alles andere wird auch keine Probleme bereiten. Alle Tinten, die als Füllertinten der einschlägigen Hersteller auf dem Markt sind, kann man im Füllern einsetzen. Genau dafür sind sie gemacht.

Zum Thema: von Noodlers gibts auch ein paar Tinten, die schnell trocknen.
Grüße, Matthias

--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Tintenlover
Beiträge: 81
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

mbf hat geschrieben:
18.11.2024 21:21
Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 19:51
Immer wieder höre ich davon, dass in hochwertigen Tinten im Gegensatz zur 4001 keine chemischen Stoffe enthalten sind, sodass die Federn nicht angegriffen werden. Vielleicht ist das nur Unsinn, weil man teurere Produkte verkaufen will.
Das ist in der Tat -mit Verlaub und höflich formuliert- Blödsinn. Farbstoffe sind... tataaa... chemische Stoffe. Es sind Hilfsstoffe enthalten, irgendwas braucht man, um den pH-Wert einzustellen, Konservierungsstoffe... Wenn ich etwas höre wie "ohne Chemie", dann rollen sich bei mir die Fußnägel hoch. Per definitionem ist alles Chemie. Auch das Lösungsmittel der Farbstoffe. Wasser. Die 4001 KöBlau ist quietschsauer, das machen die Federn problemlos mit, das ist wirklich eine universelle Brot-und-Butter-Tinte. Und alles andere wird auch keine Probleme bereiten. Alle Tinten, die als Füllertinten der einschlägigen Hersteller auf dem Markt sind, kann man im Füllern einsetzen. Genau dafür sind sie gemacht.

Zum Thema: von Noodlers gibts auch ein paar Tinten, die schnell trocknen.
Ich kenne mich da absolut nicht aus, das gebe ich zu. Deswegen nutze ich ja unser Forum, um dazuzulernen. Danke für deine Antwort. Noodlers kannte ich bisher noch nicht. Die werde ich mir als nächstes mal anschauen.
LuettkenMo
Beiträge: 114
Registriert: 10.10.2023 13:46

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von LuettkenMo »

Da du ja (unbegründete) Befürchtungen zu federschädigenden Inhaltsstoffen in der Pelikan 4001 hattest, lasse ich mal diesen Link von Richard Binders Webseite da: http://www.richardspens.com/ref/care/inks.htm.
Gerade einige bestimmte Tinten von Noodlers geben da wohl wirklich Grund zu Sorge. Nur als kurze Anmerkung dazu.
Ansonsten halte auch ich die Pelikan 4001 in allen Farben für hervorragend geeignet für den Anspruch "schnelltrocknend", einfach da sie relativ trocken schreibt und dadurch natürlich auch weniger Flüssigkeit auf dem Papier ist, die trocknen muss. :)

Viele Grüße
Mo
Viele Grüße
Mo
Tintenlover
Beiträge: 81
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

LuettkenMo hat geschrieben:
18.11.2024 22:24
Da du ja (unbegründete) Befürchtungen zu federschädigenden Inhaltsstoffen in der Pelikan 4001 hattest, lasse ich mal diesen Link von Richard Binders Webseite da: http://www.richardspens.com/ref/care/inks.htm.
Gerade einige bestimmte Tinten von Noodlers geben da wohl wirklich Grund zu Sorge. Nur als kurze Anmerkung dazu.
Ansonsten halte auch ich die Pelikan 4001 in allen Farben für hervorragend geeignet für den Anspruch "schnelltrocknend", einfach da sie relativ trocken schreibt und dadurch natürlich auch weniger Flüssigkeit auf dem Papier ist, die trocknen muss. :)

Viele Grüße
Mo
Ich danke Dir für den Hinweis. Dann wird‘s wohl die gute alte 4001 ;)
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1198
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Querkopf »

Du hast viel mehr zur Auswahl als nur die 4001er. Guck mal in diese Tabelle. Da stehen am Schluss Tinten mit hoher Oberflächenspannung, die - wissenschaftlich erwiesen :) ! - trocken bis sehr trocken laufen. So können sie schneller wischfest werden als "nasse" Tinten. Vorausgesetzt natürlich, dass du sie in einem Füller verwendest, der a) eine einigermaßen feine Feder hat, ergo nur eine schmale Tintenspur zeichnet und b) kein Superhyper-Tintenspucker ist.

Ich hatte mal das gleiche Problem wie du: Schreibsituationen mit raschen Notizen, bei denen ich flott umblättern musste, umständliche Löschblatterei unmöglich. Pelikan M400 (kein Feuerwehrschlauch, aber nicht grad trocken), EF-Feder (schmal), Rhodia DotPad (kein Superschnelltrockenpapier). Dazu Herbins Lie de Thé, "Leichtlauftinte" - ging nicht, gab ständig Wischer. Aber mit Pelikan Edelstein Smoky Quartz, lt. Tabelle gar nicht mal supertrocken, klappte es.

Dein Tomoe River-Kalenderpapier, schön glatt, verlängert grundsätzlich die Trockenzeiten. (Wobei die neue Version das weniger tut als die ursprüngliche.) Von daher würde ich an deiner Stelle eine Füller-Tinten-Kombi zusammenbasteln, die dazu passt. Besser noch mehrere solcher Kombis, dann hast du auch Abwechslung :) .

Noch ein paar "Trockentinten", die nicht in der Tabelle stehen (die Liste dort ist ja eh schon laaaang):
- Robert Oster, Tokyo Blue Denim - sattes Blau
- Fritz Schimpf, Zwischenlicht - Blau mit Petrol-Touch
- Montegrappa, Gryffindor Red - tiefes Dunkelrot
- Diamine, Eau de Nil - eigenwilliges Petroltürkisblau

Bei den Tinten von Kaweco und von L'Artisan Pastellier finden sich auch einige recht "dröge" Kandidaten; da hab' ich aber nicht genau im Kopf, wer wer ist.
Schöne Grüße
Doris
Freizeitsportler

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Freizeitsportler »

Querkopf hat geschrieben:
19.11.2024 0:37
Da stehen am Schluss Tinten mit hoher Oberflächenspannung, die - wissenschaftlich erwiesen :) ! - trocken bis sehr trocken laufen.
Ja, allerdings bezieht sich dies auf die Fließeigenschaft der Tinten beim Schreiben und nicht auf die Trocknungszeit auf Papieren, die auch von dessen Beschaffenheit abhängig ist. Die geringere Oberflächenspannung bei den nassen Tinten kann bei rauerem Papier zu dem schon oben genannten Effekt führen, dass die Tinte deswegen in diesem Fall besonders schnell im Papier versickert und trocknet.
Daher lässt sich die Fließfreudigkeit (Nässe) nicht unbedingt mit einer langsamen Trocknung beobachten. Und manche trockene Tinte neigt dennoch zum Verschmieren auf dem Papier, wie es oben beispielsweise für die 4001 Brillant-Schwarz als Ausnahme für die 4001er genannt worden ist und meiner Erfahrung nach ebenfalls bei anderen schwarzen Tinten (auch Quink) oft vorkommt.
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1198
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Querkopf »

Freizeitsportler hat geschrieben:
19.11.2024 9:52
... manche trockene Tinte neigt dennoch zum Verschmieren auf dem Papier...
Dazu hatte TomSch weiter vorne im Thread schon was geschrieben: Verschmieren, oft lange nach dem Schreiben, gibt's am ehesten bei Tinten mit sehr hoher Farbsättigung.
TomSch hatte auch schon geschrieben, dass es auf die Kombi Tinte/ Stift/ Papier ankommt.
Ausprobieren für den eigenen Kontext muss man immer :).
Schöne Grüße
Doris
Crovax
Beiträge: 742
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Crovax »

Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 19:51
Immer wieder höre ich davon, dass in hochwertigen Tinten im Gegensatz zur 4001 keine chemischen Stoffe enthalten sind, sodass die Federn nicht angegriffen werden. Vielleicht ist das nur Unsinn, weil man teurere Produkte verkaufen will.
Was sollen das denn für "chemische Stoffe" sein?
In allen Tinten ist neben den Farbstoffen in der Regel noch ein Konservierungsmittel (Fungizid) drin damit tot bleibt was tot ist. Manche haben noch Tenside (aka Spüli) drin zur Fliessverbesserung aber das war es meistens schon, mal abgesehen von Spezialitäten wie Noodler's Bulletproof-Tinten oder dem ganzen Glitzerkram, der aber chemisch inert ist. Die Feder interessiert das alles aber nicht.

Eisengallustinten sind ein eigenes Feld, aber auch da stimmt nicht, dass billiger "gefährlicher" ist.

Es gibt keine billigen Zusätze, die eine teurere Komponente ersetzen könnten. Eine Montblanc-Tinte ist nicht teurer als eine Pelikan 4001 weil da irgend etwas nicht drin ist.
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Penziner
Beiträge: 102
Registriert: 17.03.2024 21:33
Wohnort: Pfalz

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Penziner »

Ich bin seit kurzem unterwegs mit dem Traveler's Notebook, regular.
Tolles Teil! Macht echt Laune.

Ich arbeite mit mehreren Füllern. Verschiedene Farben.
Das gefällt mir und motiviert mich. Sieht auch irgendwie schön aus.

Tja, Verschmieren nervt mich sehr. Und eigentlich fehlt oft auch die Zeit um das langwierige Trocknen abzuwarten. Schnell sieht das Ganze nicht mehr schön aus. Leider.

Früher gab es Löschpapier. Gibt es so was heute noch?

(Nur irgendeine "langweilige" Tinte die halt schnell trocknet. Praktisch aber nicht begeisternd, finde ich.)
LG
Stefan
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“