eine kurze Frage: Passt der MB 149 in ein Pineider Reisetintenfass? Er ist an der dicksten Stelle zu breit (darf max 13,5 mm sein), die Frage ist nur: Wird er zu breit bevor er ausreichend tief im Fass ist?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Das Reisetintenfass funktioniert anders als ein Tischflacon. Man tut den Füller rein, dreht bis es abdichtet und kippt das nach oben wie eine Medizinflasche beim Aufziehen einer Spritze. Siehe diese Anleitung:
Ja genau, funktioniert wirklich sehr gut, solange der betreffende Füller nicht zu dünn und nicht zu dick ist…Todor hat geschrieben: ↑15.12.2024 20:41Das Reisetintenfass funktioniert anders als ein Tischflacon. Man tut den Füller rein, dreht bis es abdichtet und kippt das nach oben wie eine Medizinflasche beim Aufziehen einer Spritze. Siehe diese Anleitung:
https://www.stiloestile.com/en/refills/ ... ng-inkwell
Viele Grüße
Todor
Guten Morgen,Todor hat geschrieben: ↑15.12.2024 20:41Das Reisetintenfass funktioniert anders als ein Tischflacon. Man tut den Füller rein, dreht bis es abdichtet und kippt das nach oben wie eine Medizinflasche beim Aufziehen einer Spritze. Siehe diese Anleitung:
https://www.stiloestile.com/en/refills/ ... ng-inkwell
Viele Grüße
Todor
Ja, tut es. Hauptunterschiede sind die Form (Visconti: lang, schmal, passt in viele Stiftschlaufen gerade noch rein, gut auch in Mäppchen; Pineider: sehr breit, dafür aber auch standfester) und der Preis (V: ca. 55-80 €, je nach Angebot; P: 25-30 €, etwa bei Vivajo/Stefan Lucht).
Na, denn mal los! Die Dinger sind wirklich super, vor allem für die Kombination Tintenreste/Pröbchen + Kolben-/Konverter-Vakuum-/Stoßfüller, weil die allermeisten Füller dick genug sein sollten, um zuverlässig und dicht in die Öffnung zu passen, sodass man beim Über-Kopf-Halten jeden Tropfen Tinte in den Füller bekommt.