Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

SteamDevil

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
02.01.2025 19:55
Na ja, das alles eitel Sonnenschein mit den China-Krachern ist, kann man jetzt auch nicht sagen. (Ich find‘ die Sache mit dem Für UND dem Wider besser.)
Ich sag ja nicht das alles eitel Sonnenschein ist.
Da ist ja noch die Sache mit der Entlohnung der Arbeitskräfte. Stellenweise auch deren Unterbringung - ich nenne es mal "Fabrik-Kaserne.
Ist mir alles bewusst. Und dennoch muß man zugestehen, die Bedingungen haben sich in sehr vielen Bereichen deutlich verbessert und tun es auch weiter hin. Selbst der Chinese an sich lernt hier und da dazu - wenn auch so manches mal auf externen Druck hin, befeuert durch den Kapitalismus und dem insgeheimen Wunsch daran Teil zu haben.

Worauf ich hinaus will:
Es soll - und muß - ein jeder für sich selbst entscheiden ob er einen China-Füller sein eigen nennen will oder nicht.
Wer sich entscheidet aus moralischen/ethischen/politischen Gründen ein derartiges Produkt abzulehnen, kann das gerne so machen. Allerdings aber auch akzeptieren das es Menschen gibt, die das anders sehen und nicht versuchen ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden oder gar ein Fehlverhalten zu unterstellen (wobei letzteres aktuell nicht der Fall ist).

Anders sieht die Sache ja dann mit objektiven Kritiken aus.
Man kann gerne seine (hoffentlich durch Erfahrung gestützte) Meinung zu Qualität, Material, Verarbeitung, Design etc. haben und dadurch eine ablehnende Haltung einnehmen.
Das finde ich dann auch konstruktiv und ist ein wichtiger Aspekt, der potenziellen Interessenten an Produkt XY die Entscheidung vereinfacht es sich zu kaufen oder es zu lassen.
Und ja, es gibt auch China-Füller von denen ich schlicht weg abrate.
Denn ein jeder Füller hat etwas von einer Marilyn an sich. Fragt sich nur ob eine Monroe oder ein Manson.

Aber ich sags mal so:
Billige (China-)Füller sind kein Grund sich zu schämen. Es ist wichtiger die Familie zu ernähren, als die Gesellschaft zu beeindrucken.
imperius hat geschrieben:
02.01.2025 20:06
Was mich allerdings einmal mehr auch stört, ist diese unglaubliche Übertreibung, wie großartig dieser Füller ist und all (!) seine Eigenschaften.
Das ist immer eine Frage der Perspektive.
Immerhin reden wir hier von einem Füller unter 30,- €, der in seiner Gesamtheit hierzulande wohl deutlich teurer wäre.
Bezogen also auf das, was er ist in Sachen Preis/Leistung, ist er nun mal "großartig".
Und wenn dieser 30,- € Füller mir besser in der hand liegt und seine Feder für mein Empfinden besser schreibt als es ein Sailor Luminous Shadow für damals 1500,- € mit seiner 21K Goldfeder, dann ist er um so großartiger.
Und ja, der Sailor Luminous Shadow liegt immer noch hier bei mir rum. Ich weiß also mit was ich welchen Füller vergleiche.

Über das Design oder dessen Bezug zur saudischen Architektur kann man natürlich geteilter Meinung sein. Völlig legitim.
Aber genau da hat man als Individuum die freie Wahl sich dafür oder dagegen zu entscheiden.
Entscheide ich mich dagegen, dann hat sich das Thema im Grunde auch erledigt.

So wie für mich das hier jetzt.
Weiterhin werde ich nur noch auf Posts reagieren, die konkret mit dem Füller und seinen objektiven Eigenschaften befassen - egal ob man sie negativ oder positiv bewertet.
agathon
Beiträge: 3219
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von agathon »

imperius hat geschrieben:
02.01.2025 20:06


Ich würde die Beiträge insgesamt lieber lesen, wenn sie "nüchterner" geschrieben werden und nicht IMMER mit derartig viel tam-tam. Gerne Fakten, gerne eine persönliche Wertung und es wäre toll.

Die Überlegung könnte helfen, wenn man sich vorstellt, jeder würde hier IMMER derartige Übertreibungen an den Tag legen.

Das scheint mir einerseits untergegangen zu sein, andererseits aber den Nagel auf den Kopf zu treffen.
Helmut
Beiträge: 167
Registriert: 11.02.2024 23:04

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von Helmut »

Na ja, man kann da sehr wohl unterschiedlicher Meinung sein. Es kommt allerdings immer darauf an, wie man die Berichte von SteamDevil liest. Er schreibt für meine Begriffe sehr emotional und man kann auch viel zwischen seinen Zeilen herauslesen (wenn man das gelerrnt hat), ohne daß er das Baby beim Namen nennen muss.
Andererseits kann er sicherlich auch eine tabellarische Auswertung erstellen untergliedert in die Spalten + und minus jeweils nummerisch untergliedert. Kurzbewertung über einen Dreizeiler.
Nur ob das dann so informativ ist - Versuch macht klug!
Spannend wird es, wenn eine solche Beurteilung dann einen Oberklasse-Füller namhafter Hersteller trifft. Leider ist da auch nicht alles Gold was glänzt.
Also überlegt es Euch - ständig kritisieren und mäkeln oder selbst mal einen Test machen und veröffentlichen.
SteamDevil bitte so weitermachen wie gehabt! Solche Weisheiten wie hier angeführt höre ich ständig bei meiner Arbeit von Neuzugängen aus der Uni. Für diese Personengruppe habe ich dann Antworten bereit, welche ich hier lieber nicht anführen will.
Allerdings geht es da fachlich um deutlich mehr als einen Füller. So gesehen können da dann durchaus härtere Umgangsformen als hier ins Felde geführt werden.
Viele Grüße
Helmut
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 691
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von Entschleuniger »

Eigentlich müsste man einen neuen Faden zu dem Thema Qualität aufmachen.
Wenn ich zb einen Stahlgefederten Pelikan betrachte im Vergleich zu einem "wertigen" Chinesen, dann frage ich mich schon, welcher Hersteller/Verkäufer mich gerade mehr auslacht...
1607_martin bei Instagram.
SteamDevil

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von SteamDevil »

Entschleuniger hat geschrieben:
02.01.2025 22:56
Eigentlich müsste man einen neuen Faden zu dem Thema Qualität aufmachen.
Wenn ich zb einen Stahlgefederten Pelikan betrachte im Vergleich zu einem "wertigen" Chinesen, dann frage ich mich schon, welcher Hersteller/Verkäufer mich gerade mehr auslacht...
Sowas läßt sich ganz leicht heraus finden…
Man vergleiche nur mal einen… hmmm… Franklin Christoph Model 19 (1901) mit "F" Stahlfeder (230,- €) mit einem… sagen wir mal… einem HongDian N7 mit "Blade F" Feder (38,- €).
Wobei ich jetzt preislich ein weit kostspieligeres Modell hätte nennen können als den Franklin Christoph. Ich wollte aber weitestgehend in "normalen" Dimensionen bleiben.

Dann wird einem ganz schnell klar, welcher Hersteller "mehr Humor" hat…
Benutzeravatar
alt_genug
Beiträge: 1278
Registriert: 26.02.2020 11:06
Wohnort: Berlin

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von alt_genug »

Diese Preis- bzw. Wertdiskussionen sind nicht nur völlig fruchtlos, sondern auch ein Paradebeispiel für gefährliches Halbwissen.

Zur Fruchtlosigkeit: Wir leben im Kapitalismus, der Markt bestimmt den Preis. Die Festlegung der Preise erfolgt daher durch die Käufer. Es kann daher keine (dauerhaft) überhöhten Preise geben, denn sonst würde der Hersteller nichts mehr verkaufen und sein Geschäft schließen müssen.

Zum Halbwissen: Viele der hier vorgebrachten „Argumente“ sind Spekulationen oder Unterstellungen. Ohne Kenntnisse der echten Kalkulationen lassen sich Gewinnmargen nur schwer abschätzen. Natürlich kann man die veröffentlichten Geschäftsberichte studieren, aber selbst dann weiß man nicht, welche Quersubventionen der Hersteller intern vornimmt. Und dann ist da das Problem der industriellen Basis, die in der westlichen Welt zunehmend fehlt, in China aber gut ausgebaut ist. Wenn man einen Füller in Kleinserie oder gar Manufaktur produziert, entstehen zwangsläufig andere Preise als bei Massenfertigung.

Von unterschiedlichen Lohnkosten fange ich lieber gar nicht an, sonst rege ich mich nur wieder auf. Ich finde es immer wieder unglaublich, wie viele Menschen davon ausgehen, dass es ein plausibler Gedanke ist, dass sie langfristig für Ihre Arbeit europäische Gehälter beziehen können, wenn sie vorrangig Dinge konsumieren, die mit asiatischen Löhnen erzeugt wurden. Ast, sitzen, sägen und so weiter…

Viele Grüße
Sebastian
moniaqua

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von moniaqua »

alt_genug hat geschrieben:
03.01.2025 11:23
Diese Preis- bzw. Wertdiskussionen sind nicht nur völlig fruchtlos, sondern auch ein Paradebeispiel für gefährliches Halbwissen.
Ich frage mich gerade, warum Du diese, ähm, Einlassung hier vornimmst, wo es doch inzwischen den anderen Thread dazu gibt...

Hier ginge es weiter:
viewtopic.php?f=6&t=40941
Benutzeravatar
alt_genug
Beiträge: 1278
Registriert: 26.02.2020 11:06
Wohnort: Berlin

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von alt_genug »

Ich bitte um Verzeihung, das hatte ich übersehen.

Viele Grüße
Sebastian
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“