Das müsste ich tatsächlich erst noch ausmessen, ich hab‘s locker aus der Hand geschrieben. Kann ich morgen aber gerne nachholen.
Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Und was hab‘ ich damals alles in die Waagschale werfen wollen: Gold, Edelsteine, Diamanten, Geschmeide, Feuerwasser, Sprudelwasser, Ämter, Ministerposten, Pensionen: Alles vergeblich, alles für die Katz! Unbestechlicher geht’s kaum.
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 01.08.2024 23:28
- Wohnort: Paradise City
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Weiß nicht, Pelikan könnte doch eine 4001 Grün-Schwarz bringen, also wie die Blau-Schwarz mit Eisengallus. Farblich denke ich dabei so in Richtung Vert empire von Herbin, also ein traditionelles Lorbeer-Grün.
-
- Beiträge: 851
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Klingt gut, wobei die für agathon vom frechy ja schon dem etwa entspräche, die kwz waeren mir trotz eg zu bunt und verhalten sich untypisch zu stärkeren eg,
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Nein. Wir haben aber ein altes Mantra, geflüstert durch Jahrhunderte, dass die Geschichte nicht von den "Siegern" geschrieben wird,
weil die Sieger von heute die Besiegten von morgen sind.

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich habe jetzt erst mal nur das c messen können und das auch nur etwas unsicher mit dem Smartphone. Beim größer geschriebenen Wort ist das c 1 cm lang, beim kleiner geschriebenen 0,4 cm.
- Dateianhänge
-
- IMG_6694.jpeg (209.98 KiB) 918 mal betrachtet
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ob das zuverlässiger ist? Nein, im Ernst: Es ist nicht auffindbar im Moment, vernünftige Mehrheiten tun sich ja auch schwer derzeit.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Tja, "KI" steht für Kohlrabi, wie ich immer sage. Das zeigt aber einmal mehr, dass man lieber auf Eisengallustinte setzen sollte.

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
agathon, du könntest mal probieren, die Kleinbuchstaben wie z.B. e, m, r, a .... mit einer Größe von 1 -.1,5 und Buchtstaben wie t, d, l ca 3 mm zu schreiben.
Würde mich interessieren, ob da noch ein Schwellzug zu sehen ist.
Gruß
Pennino
Würde mich interessieren, ob da noch ein Schwellzug zu sehen ist.
Gruß
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Lieber Helmut, herzlichen Dank für diesen Beitrag. Welche Schreibfarbe hat Deine Tinte? Du verwendest keine Hilfsfarbstoffe, oder? Viele Grüße Daniel
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Hallo Daniel,
die Farbe der Tinte ist meistens blauschwarz, je nach Qualität der Zutaten. Du kannst, wenn Du willst, noch eine Grundfarbe zugeben. Empfehlenswert ist Königsblau. Du kannst allerdings auch Druckertinte hierzu nehmen, egal ob Farbstoff- oder Pigmenttinte. Die Computerhändler freuen sich, wenn sie ihre uralt-Nachfüllsets los bekommen. Wichtig ist jedoch das Abfiltern der Tinte. Erster Filtervorgang mit einem alten dünnmaschigem Tuchgewebe. Zweiter Filtervorgang mit Filterpapier der Kaffeefilter. Sparst Du Dir das Abfiltern dann leidet der Tintenleiter Deines Füllers schnell an Verstopfung.
Der Wert 18 Gramm Gallapfelpulver mit 350 ml Wasser zu erwärmen ist allerdings ein Richtwert. Galläpfel sind je nach Erntejahr in der Qualität unterschiedlich. Daher immer einen größeren Posten kaufen und eine Testfertigung der Tinte vornehmen. Passt alles, dann kannst Du auch mehrere Liter herstellen. Ich habe noch eine Testcharge im Kühlschrank! Die lagert da schon seit 5Jahren. Schimmel und Ausflockungen sind da bisher noch nicht aufgetreten. Mein alter Pelikan schlürft diese Tinte mit Vorliebe!
Grüße
Helmut
die Farbe der Tinte ist meistens blauschwarz, je nach Qualität der Zutaten. Du kannst, wenn Du willst, noch eine Grundfarbe zugeben. Empfehlenswert ist Königsblau. Du kannst allerdings auch Druckertinte hierzu nehmen, egal ob Farbstoff- oder Pigmenttinte. Die Computerhändler freuen sich, wenn sie ihre uralt-Nachfüllsets los bekommen. Wichtig ist jedoch das Abfiltern der Tinte. Erster Filtervorgang mit einem alten dünnmaschigem Tuchgewebe. Zweiter Filtervorgang mit Filterpapier der Kaffeefilter. Sparst Du Dir das Abfiltern dann leidet der Tintenleiter Deines Füllers schnell an Verstopfung.
Der Wert 18 Gramm Gallapfelpulver mit 350 ml Wasser zu erwärmen ist allerdings ein Richtwert. Galläpfel sind je nach Erntejahr in der Qualität unterschiedlich. Daher immer einen größeren Posten kaufen und eine Testfertigung der Tinte vornehmen. Passt alles, dann kannst Du auch mehrere Liter herstellen. Ich habe noch eine Testcharge im Kühlschrank! Die lagert da schon seit 5Jahren. Schimmel und Ausflockungen sind da bisher noch nicht aufgetreten. Mein alter Pelikan schlürft diese Tinte mit Vorliebe!
Grüße
Helmut
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Belasst es beim Königsblau. Die Wechselwirkungen zwischen Eisenionen, Gerbsäure und Farbstoffen sind kompliziert. Bei den sauren Füller-EG kommt noch die Säurebeständigkeit dazu. Das hier ist z.B. ein typischer Druckertinten-Farbstoff. https://www.youtube.com/watch?v=KKxGAtv-a74
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
@ Gast1
Wenn man Druckertinte verwendet, zur sichtbaren Farbgebung beim Schreiben, dann ist dies eigentlich nur eine Gebrauchslösung. Daher nur so viel anmischen wie man in den nächsten 2 Monaten verbraucht. Diese Mengen kann man problemlos mit einer 10ccm Spritze realisieren. Auffällig ist, daß schwarze Druckertinte deutlich aufhellt ebenso blaue Druckertinte. Bei meinen Füllfederhaltern war das bisher kein Thema. Da gab es keine Verstopfungen. Wichtig ist bei der Nutzung lediglich, daß die Tintenleiter ziemlich groß angelegt sind, so daß mehr als ausreichend Tinte gefördert wird. Ich führe bei meinen beruflich genutzen Gebrauchsfüller durchschnittlich jährlich eine Grundreinigung durch. Hintergrund ist, daßdie Füller oft offen auf dem Schreibtisch liegen und dann gerne durch Eintrocknen Schwierigkeiten machen. Aber das ist eben Gewohnheit und persönliche Faulheit die Füllerkappe zu verwenden!
Wenn man Druckertinte verwendet, zur sichtbaren Farbgebung beim Schreiben, dann ist dies eigentlich nur eine Gebrauchslösung. Daher nur so viel anmischen wie man in den nächsten 2 Monaten verbraucht. Diese Mengen kann man problemlos mit einer 10ccm Spritze realisieren. Auffällig ist, daß schwarze Druckertinte deutlich aufhellt ebenso blaue Druckertinte. Bei meinen Füllfederhaltern war das bisher kein Thema. Da gab es keine Verstopfungen. Wichtig ist bei der Nutzung lediglich, daß die Tintenleiter ziemlich groß angelegt sind, so daß mehr als ausreichend Tinte gefördert wird. Ich führe bei meinen beruflich genutzen Gebrauchsfüller durchschnittlich jährlich eine Grundreinigung durch. Hintergrund ist, daßdie Füller oft offen auf dem Schreibtisch liegen und dann gerne durch Eintrocknen Schwierigkeiten machen. Aber das ist eben Gewohnheit und persönliche Faulheit die Füllerkappe zu verwenden!