Sehr schön, Glückwunsch. Deine Vorliebe für diese Füller teile ich, den Violett-Grauen habe ich in der Version Grau-Grau.krokusknospe hat geschrieben: ↑29.01.2025 12:24Ich liebe Füller aus mattem Ebonit. Der Violett-Graue kam jetzt die Tage…

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Sehr schön, Glückwunsch. Deine Vorliebe für diese Füller teile ich, den Violett-Grauen habe ich in der Version Grau-Grau.krokusknospe hat geschrieben: ↑29.01.2025 12:24Ich liebe Füller aus mattem Ebonit. Der Violett-Graue kam jetzt die Tage…
S. T. Dupont hat diese Bezeichnung selbst lanciert:Strombomboli hat geschrieben: ↑14.03.2023 17:17Eine Frage habe ich: im Netz wird dieser Füller gerne "Mascara" genannt, davon steht in den Papieren nichts, dort heißt er nur Lady. Axel, weißt du vielleicht, ob S.T. Dupont das selbst lanciert hat oder ob sich das im Lauf der Zeit so ergeben hat, also quasi ein Spitzname ist?
Das ist ja das erste Mal, daß ich höre, daß dieses Firmenemblem für eine Wertminderung des damit ausgestatteten Gegenstandes führt.GoldenBear hat geschrieben: ↑19.02.2025 16:25Kleines Geld vermutlich weil sich auf der Kappe das Logo der Bayrischen Motoren Werke befindet.
Gratuliere. Das Logo finde ich auch interessant. Bei der Schachtel hingegen habe ich Zweifel, dass sie für den cp1 gedacht war. Vermutlich ist sie älter, da noch die alten, Standartpatronen darauf abgebildet sind. Vielleicht war sie für einen 26P oder 25P?GoldenBear hat geschrieben: ↑19.02.2025 16:25Gerne wollte ich zum modernen schwarzen CP1 noch einen in Silber haben. Nun ergab sich für kleines Geld die Chance auf einen NOS. Kleines Geld vermutlich weil sich auf der Kappe das Logo der Bayrischen Motoren Werke befindet...
Ich bezog mich in meiner Vermutung nicht speziell auf BMW, sondern grundsätzlich darauf, dass angebrachte Werbung auf historischen Schreibgeräten scheinbar zu einer Wertminderung bzw. zu einem, im Vergleich mit dem Originalzustand, niedrigeren Verkaufspreis führen kann. Ob das der Realität entspricht kann ich nicht sicher sagen, da ich dafür zu wenig den Markt verfolge.
Oh, da kennst du dich so viel besser aus. Was gegen deine Vermutung sprechen würde ist, dass der CP1 exakt in die Mulde des Plastik passt. Der rastet förmlich ein, und man kann die Schachtel kopfüber halten, ohne das er sich bewegt. Die Anleitung zeigt vorne drauf keinen CP1 Schriftzug, aber das Schaubild im inneren, wo erklärt wird wie man die Patrone einsetzt, deutet die Form des CP1 an, und zeigt auch die moderne Patrone. Die Anleitung ist mit West-Germany beschrieben, genau wie es unter dem Clip des Füller steht.