Kanwrite Heritage

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
zorgotron
Beiträge: 76
Registriert: 27.07.2023 14:06

Kanwrite Heritage

Beitrag von zorgotron »

Nachdem mein neuer Füller nun schon ein paar Tage im Einsatz ist, habe ich hier einige Gedanken zu dem Gerät festgehalten.
Es handelt sich um einen Kanwrite Füller, Modell „Heritage,“ den ich aus Indien habe kommen lassen (den CO2-Fußabdruck versuche ich geflissentlich auszublenden).

Die Feder ist eine zweifarbige Full Flex Feder in Stärke F. Andere Federn hätte es auch gegeben, ich wollte aber gerade eine Flexfeder, weil mich das Schreiben damit interessiert.
Der Füllmechanismus ist ein eingebauter Kolben (piston filler). Um die Füllschraube (?) zu duddeln, muss die Endkappe erst einmal abgeschraubt werden. Versehentliche Betätigung ist daher eher ausgeschlossen. Auch die Kappe wird geschraubt, dazu braucht es mehr Handgriffe, als ich vielleicht erwartet hätte. Der Clip ließe sich abmontieren; ich lasse ihn dran, damit das Teil mir nicht vom Tisch rollt.
Das ganze Teil besteht aus Plastik und ist dementsprechend leicht, laut Verkäufer 28 Gramm.
Länge mit Kappe: 154mm, Länge ohne: 138mm

Erworben habe ich den Füller über Etsy für rund 40 Euro. Die Lieferung (kostenfrei) war mit etwa zwei Wochen bemerkenswert schnell und unproblematisch, mit durchgehender Sendungsverfolgung, was nach meiner Erfahrung alles nicht selbstverständlich ist. Mit dem Zoll gab es keine Probleme. Geliefert wurde der Füller in einer Blechdose (für mich überflüssig, aber nett), und mit einem Brillenputztuch (warum auch immer).

Optisch und haptisch bin ich zufrieden. Der Füller ist offensichtlich nicht der hochwertigste, was aber auch nicht zu erwarten war. Das Material ist mehr oder minder transparent, so dass der Füllstand von außen erkennbar ist, die Tintenfarbe ist von außen nicht zu sehen. Etwas schwerer könnte er in der Hand liegen, aber das ist sicher Geschmackssache. Auch im Büro würde ich mich mit dem Ding nicht blamieren.

So, und wie schreibt er? Die Feder läuft für die Breite ziemlich glatt über das Papier (sowohl in meinen Leuchttürmen als auch auf Kopierpapier), nichts kratzt unangenehm. Der Flex ist weniger ausgeprägt, als ich mir das vielleicht erhofft hätte; es handelt sich aber natürlich auch nicht um einen Pinsel. Das volle Ausnutzen der Flex wird Übung erfordern, denke ich. Da die Feder mit F ziemlich schmal ist, kommt auch nur mäßig viel Tinte aufs Papier, viel weniger als bei dem Tintenroller, den ich (noch) nutze. Für mich schreibt er insgesamt angenehm, auch wenn ich glaube, dass ich inzwischen nicht mehr auf schmalere Federn stehe (im Gegensatz zu meiner Schulzeit, da konnte es nicht schmal genug sein). Dafür kann nun der Füller natürlich nichts.
Ich bin gespannt, wie sich das Gerät im Langzeit-Test macht. Bisher bin ich zufrieden. Was will man mehr.

Auch für die Tinte kann der Füller übrigens nichts, aber die Diamine Burnt Sienna finde ich etwas flach, gerade im Vergleich mit der Pelikan Brilliant-Braun. Naja, ich habe gehört, man kann ganz verschiedene Tinten online kaufen. Vielleicht sollte ich das mal recherchieren. ;)
Dateianhänge
IMG_1070.jpeg
IMG_1070.jpeg (154.68 KiB) 4735 mal betrachtet
IMG_1069.jpeg
IMG_1069.jpeg (224.71 KiB) 4735 mal betrachtet
understanding is a three-edged sword
SteamDevil

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von SteamDevil »

Hallöchen!

Danke erst mal dafür hier die Erfahrung mit einem "Inder" zu teilen.
Für mich, dem Vertreter -oder besser "Verfechter"- der asiatischen Marken und Modelle, ist es immer wieder auch von anderen darüber zu lesen.

Wie ich den Bildern entnehme, hast Du das Modell "Heritage DT Amber Black Cap".
Ich muß sagen, für rund € 40,- ein relativ guter Fang. Bei Kanwrite (Kanpur Writers) selbst würde der zwar nur $ 27,22 kosten, aber es kämen auch noch $ 31,20 Versandkosten hinzu und schlußendlich sogar noch die 19% beim Zoll. Man käme also auf $ 69,52, was beim aktuellen Wechselkurs € 63,39 wären. Eine Ersparnis von gut €23,- ist da schon echt eine Hausnummer.

Und so komme ich gleich mal zur Feder:
Die Flex Federn (Flex, Full Flex & Ultra Flex) von Kanwrite werden auch von Noodler's und Founteain Pen Revolution (FPR) verwendet. Natürlich mit dem entsprechenden Branding.
Auch stellen sie einige Füller-Modelle für beide Marken her.
Dazu aber habe ich schon im Review zum "Kanwrite Desire" geschrieben.
Zurück zu den Federn...
Die modernen Flex Federn aus Edelstahl sind leider keineswegs so weich und flexibel wie so manche alter Goldfeder. Absolut keine Frage.
In deinem Fall aber hätte ich schon im Vorfeld die Variante "Ultra Flex" empfohlen.
Ich hatte im Desire selbst die Full Flex und war -ehrlicher Weise- nicht wirklich glücklich damit. Sie war mir einfach noch viel zu steif.

Zum Material kann ich sagen, es ist einfaches Acryl (CAB), aber zumindest recht vernünftig verarbeitet.

Die Tintenauswahl:
Wenn es denn eine braune Tinte sein soll, würde ich eher zur Diamine "Raw Sienna" oder gleich zur "Saddle Brown" greifen.
Beide sind deutlich "kräftiger" im Farbausdruck. Wenn es aber wirklich dunkles Braun sein soll, dann die Diamine "Chocolate Brown".
Jetzt nur mal um bei Diamine und dem guten Preis-/Leistungsverhältnis zu bleiben.
Gibt natürlich auch andere hervorragende Tinten anderer Hersteller.

Wichtig aber ist am Ende, daß Du mit dem Füller zufrieden bist - und das hoffentlich auch auf lange Sicht.
Ich jedenfalls habe mich sehr über deinen Erfahrungsbericht gefreut und wünsche dir viel Spaß mit dem Kanwrite Heritage.

Gruß
SteamDevil
Benutzeravatar
zorgotron
Beiträge: 76
Registriert: 27.07.2023 14:06

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von zorgotron »

Vielen Dank für Dein Feedback!

Was die Feder angeht, werde ich mal schauen, ob ich mit dieser noch wärmer werde. Ich beschäftige mich gerade (als völliger Anfänger) mit Spencerian Handwriting, wo die Flex Feder ja sinnvoll ist, und ich denke, mit mehr Übung komme ich da auch besser zurecht. Ansonsten mal sehen, ob ich irgendwann noch eine Ultra Flex versuche - leider sind die Begrifflichkeiten bei unterschiedlichen Händlern nicht immer einheitlich. Gerade auf Etsy.

Zur Tinte will ich die Burnt Sienna mal noch mit einer M Feder versuchen, vielleicht gibt ihr das mehr Raum zur Entfaltung. Ansonsten gefällt mir das Shading der Brilliant Braun oder auch die Octopus Bronze bisher deutlich besser. Die von Dir vorgeschlagenen Töne behalte ich mal im Hinterkopf, ich versuche erstmal, die Neuzugänge hier etwas unter Kontrolle zu behalten. Die Ancient Copper ist noch in der Post.
understanding is a three-edged sword
Thom

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von Thom »

zorgotron hat geschrieben:
04.08.2023 6:44
... Was die Feder angeht, werde ich mal schauen, ob ich mit dieser noch wärmer werde. ...
Na ja, man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen. Bei einem aktuellen Modell mit flexibler Goldfeder klingelt die Kasse deutlich lauter. Und wir können nochmal Leigh Reyes rekrutieren, um zu zeigen, was mit diesen Edelstahlfedern geht. https://www.youtube.com/watch?v=H55XcMIPm-c

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
zorgotron
Beiträge: 76
Registriert: 27.07.2023 14:06

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von zorgotron »

Thom hat geschrieben:
04.08.2023 7:57
zorgotron hat geschrieben:
04.08.2023 6:44
... Was die Feder angeht, werde ich mal schauen, ob ich mit dieser noch wärmer werde. ...
Na ja, man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen. Bei einem aktuellen Modell mit flexibler Goldfeder klingelt die Kasse deutlich lauter. Und wir können nochmal Leigh Reyes rekrutieren, um zu zeigen, was mit diesen Edelstahlfedern geht. https://www.youtube.com/watch?v=H55XcMIPm-c

V.G.
Thomas
Vielen Dank für den Link! Das ist ja genau, was ich sage - mit Übung holt man aus seinem Werkzeug mehr raus. :)
understanding is a three-edged sword
Thom

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von Thom »

zorgotron hat geschrieben:
04.08.2023 9:20
... Das ist ja genau, was ich sage - mit Übung holt man aus seinem Werkzeug mehr raus. :)
Sensationell! Bevor Du Dich zu teureren Ufern aufmachst, lese Dir mal diesen Thread ab da durch. :)

V.G.
Thomas
moniaqua

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von moniaqua »

zorgotron hat geschrieben:
03.08.2023 15:54
Ich bin gespannt, wie sich das Gerät im Langzeit-Test macht. Bisher bin ich zufrieden.
Du hast das Teil ja nun schon ein paar Tage, wie gefällt es Dir nun?
SteamDevil hat geschrieben:
04.08.2023 0:32
Ich muß sagen, für rund € 40,- ein relativ guter Fang. Bei Kanwrite (Kanpur Writers) selbst würde der zwar nur $ 27,22 kosten, aber es kämen auch noch $ 31,20 Versandkosten hinzu und schlußendlich sogar noch die 19% beim Zoll. Man käme also auf $ 69,52, was beim aktuellen Wechselkurs € 63,39 wären. Eine Ersparnis von gut €23,- ist da schon echt eine Hausnummer.
Bei der Rechnung komme ich nicht ganz mit. Versandkosten waren bei mir knapp 14 €, dazu der Zoll/MWSt von ca. 12 € für ca.37 € Warenwert und die Bearbeitungsgebühr des Dienstleisters für das Eintreiben des Zolls von ca. 6 €. Macht insgesamt an Nebenkosten in etwa so viel wie bei Dir die reinen Versandkosten? Wobei man für den Betrag tatsächlich in China Füller bekommt, die fertigungstechnisch besser sind. Aber keine Flexfeder und keine Titanfeder :)
Und die Ultraflex (bei mir im Emperor - Achtung, die Legacy/Heritage nib units passen hier nicht!) macht zumindest mir Spaß. Klar, sie ist kein Pinsel, aber sie flext doch deutlich. Der Rest ist Übungssache...
Ich bin - nach meinen Recherchen - gleich auf die Ultraflex gegangen und die mag ich sehr. Auf den Kanwrite-Seiten selber kann man leider nur Bundles von Federn kaufen, aber sie senden sehr schnell den Katalog (pdf) zu und dann wäre es ggf. einen Versuch wert, die Ultraflex auszuprobieren. Die kosten ja an sich nicht viel; aufgrund der doch hohen Versandkosten würde sich aber imho sammeln und gleich mehrere Bestellen empfehlen.
SteamDevil

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von SteamDevil »

moniaqua hat geschrieben:
04.02.2025 14:39
Bei der Rechnung komme ich nicht ganz mit. Versandkosten waren bei mir knapp 14 €…
Haben die anscheinend "reduziert".
Als ich dort noch bestellen wollte, lag der Versandkosten anteil jedenfalls noch bei $ 31,20.
moniaqua hat geschrieben:
04.02.2025 14:39
dazu der Zoll/MWSt von ca. 12 € für ca.37 € Warenwert und die Bearbeitungsgebühr des Dienstleisters für das Eintreiben des Zolls von ca. 6 €.
Dann sei froh, daß der Zoll hier einen Fehler gemacht hat.
Normaler Weise fallen die Zollgebühren (Einfuhrumsatzsteuer) nämlich auf den Gesamtbetrag, also Warenwert inkl. der Versandkosten an.
Das Theater hatte ich ja bei dem Füller von Eugen Borcan, der aus Kanada kam.
Der angegebene Warenwert lag bei umgerechnet 120,- € und der Zoll wollte alleine schon knapp 32,- € Steuer + die 6,- € für DHL (insgesamt 36,80 € - wenn ich mich recht erinnere).
Die Steuer für den Warenwert alleine wären nämlich bei "nur" 22,80 € gelegen. Die haben also knallhart ganze 52,- (!!) € als Versandkosten zusätzlich mit verrechnet.
Jetzt habe ich Eugen leider nicht danach gefragt, aber 52,- € dürfte der Versand sicher nicht gekostet haben. Zumal ein Päckchen von hier nach Kanada höchstens auf 18,49 € käme - insofern es nur ein Füller unter 2Kg ist.

Ich hoffe damit die Verwirrung ein wenig entwirrt zu haben.
moniaqua

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von moniaqua »

SteamDevil hat geschrieben:
04.02.2025 17:57
Ich hoffe damit die Verwirrung ein wenig entwirrt zu haben.
Eher im Gegenteil, aber macht nichts. Nachdem ich letztens Zoll für etwas zahlen durfte, wo ich mich tatsächlich nur an den *Versandkosten* beteiligt hatte, wundert mich gar nichts mehr. Ich müsste die Rechnung nochmal entflöhen, aber solange mich eine Titan-Flexfeder immer noch günstiger kommt als hierzulande je erhältlich, ist es ok. Und ob es die letzte war, werden wir sehen; ich konnte nur dippen (meine Dummheit), da fühlte sich die Feder ziemlich gleich zur baugleichen Stahlfeder an. Sprich, der einzige Vorteil wäre demnach die Korrosionsbeständigkeit. Muss ich aber nochmal genauer anschauen. Wenn ich alles beinand hab, stell ich es vielleicht vor :)
Gast1
Beiträge: 601
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von Gast1 »

Einfuhrabgaben fallen korrekterweise für den Preis an, der tatsächlich bezahlt werden muss um die Ware zu erhalten. Also wenn Du die kompletten Versandkosten bezahlen musst, werden die auch berechnet. Bei der Hälfte, die Hälfte und wenn der Händler die Versandkosten trägt, dann musst Du sie auch nicht bezahlen um die Ware zu erhalten.
Benutzeravatar
zorgotron
Beiträge: 76
Registriert: 27.07.2023 14:06

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von zorgotron »

moniaqua hat geschrieben:
04.02.2025 14:39
zorgotron hat geschrieben:
03.08.2023 15:54
Ich bin gespannt, wie sich das Gerät im Langzeit-Test macht. Bisher bin ich zufrieden.
Du hast das Teil ja nun schon ein paar Tage, wie gefällt es Dir nun?
Auf Dauer ist mir die Feder zu kratzig, und der Flex zu schwach. Völlig unerwartet habe ich seitdem aber eine Reihe anderer Füller angesammelt, bin also versorgt.
understanding is a three-edged sword
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von agathon »

zorgotron hat geschrieben:
05.02.2025 7:00
Auf Dauer ist mir die Feder zu kratzig, und der Flex zu schwach.
Darauf läuft es leider allzu oft hinaus.
moniaqua

Re: Kanwrite Heritage

Beitrag von moniaqua »

Danke für die Antwort @zorgotron.
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“