TWSBI Diamond Mini
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
TWSBI Diamond Mini
Guten Abend,
vor einigen Tagen habe ich meinen TWSBI Diamond Mini Classic aus den USA erhalten.
Für alle diejenigen, die kleine Taschenfüllhalter mögen, ist dieser Füller eine Überlegung wert.
Er ist etwas größer als ein Kaweco Sport; sowohl geschlossen als auch schreibbereit.
Er folgt nicht der Konstruktion des Kaweco (lange Kappe - kurzer Schaft), sondern die Kappe wird zum Schreiben auf das Schaftende geschraubt. Man muß nur darauf achten, daß beim Ansetzen der Kappe der Clip zur Federunterseite zeigt, dann steht der Clip beim Schreiben oben und stört die Hand nicht.
Für meine Schreibhaltung und meine Handgröße ist der Füller wunderbar ausbalanciert, er ist einfach sympathisch.
Die Qualität des Füllers würde ich mit "guter routinierter Großserienqualität" bezeichnen, d. h. keine aufwendigen Polituren oder Gravuren o.ä., was zwar das Aussehen verbessern kann, aber leider auch den Preis nach oben treibt.
Von welcher Firma die Feder stammt, weiß ich nicht - vermutlich entweder von der Firma Bock in Heidelberg oder von der Firma Jowo in Berlin; entsprechend sind auch die Schreibeigenschaften: Die Feder ist hart; sie gleitet sehr leicht übers Papier. Bei den Schreibeigenschaften bemerke ich keinen Unterschied zwischen dem Kaweco Sport und dem TWSBI Diamond Mini. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.
Die Antwort auf die Frage, welchen der beiden ich lieber mag, lautet ganz klar: B E I D E
Bevor ich es tatsächlich vergesse: Der TWSBI Diamond Mini ist ein Kolbenfüller !
Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen. Da ich keine Digitalkamera besitze, die Aufnahmen auf Film zu lange dauern würden, habe ich die Füller einfach auf den Scanner gelegt. Um einen ersten Eindruck zu vermitteln, sollte es aber reichen.
Liebe Grüße
Volker
vor einigen Tagen habe ich meinen TWSBI Diamond Mini Classic aus den USA erhalten.
Für alle diejenigen, die kleine Taschenfüllhalter mögen, ist dieser Füller eine Überlegung wert.
Er ist etwas größer als ein Kaweco Sport; sowohl geschlossen als auch schreibbereit.
Er folgt nicht der Konstruktion des Kaweco (lange Kappe - kurzer Schaft), sondern die Kappe wird zum Schreiben auf das Schaftende geschraubt. Man muß nur darauf achten, daß beim Ansetzen der Kappe der Clip zur Federunterseite zeigt, dann steht der Clip beim Schreiben oben und stört die Hand nicht.
Für meine Schreibhaltung und meine Handgröße ist der Füller wunderbar ausbalanciert, er ist einfach sympathisch.
Die Qualität des Füllers würde ich mit "guter routinierter Großserienqualität" bezeichnen, d. h. keine aufwendigen Polituren oder Gravuren o.ä., was zwar das Aussehen verbessern kann, aber leider auch den Preis nach oben treibt.
Von welcher Firma die Feder stammt, weiß ich nicht - vermutlich entweder von der Firma Bock in Heidelberg oder von der Firma Jowo in Berlin; entsprechend sind auch die Schreibeigenschaften: Die Feder ist hart; sie gleitet sehr leicht übers Papier. Bei den Schreibeigenschaften bemerke ich keinen Unterschied zwischen dem Kaweco Sport und dem TWSBI Diamond Mini. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.
Die Antwort auf die Frage, welchen der beiden ich lieber mag, lautet ganz klar: B E I D E
Bevor ich es tatsächlich vergesse: Der TWSBI Diamond Mini ist ein Kolbenfüller !
Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen. Da ich keine Digitalkamera besitze, die Aufnahmen auf Film zu lange dauern würden, habe ich die Füller einfach auf den Scanner gelegt. Um einen ersten Eindruck zu vermitteln, sollte es aber reichen.
Liebe Grüße
Volker
Re: TWSBI Diamond Mini
Hallo Volker,
danke Dir für diesen schönen Vergleich. Zwei recht gegensätzliche Optiken, wobei ich mich mit dem KaWeCo einfach nicht anfreunden kann, sowohl geschlossen als auch offen passen die Proportionen für meinen Geschmack nicht. Für Minis habe ich generell viel übrig, schließlich trage ich ständig einen mit mir rum. Die TWSBI's gefallen mir und als Kolbenfüller in dieser Größe ist er m.E. besonders interessant.
Könntest Du vielleicht noch folgende Abmessungen nennen:
- Länge geschlossen
- Durchmesser der Kappe
Die bräuchte ich um festzustellen, ob er in mein Notizbuch passt.
Gruß,
Andreas
danke Dir für diesen schönen Vergleich. Zwei recht gegensätzliche Optiken, wobei ich mich mit dem KaWeCo einfach nicht anfreunden kann, sowohl geschlossen als auch offen passen die Proportionen für meinen Geschmack nicht. Für Minis habe ich generell viel übrig, schließlich trage ich ständig einen mit mir rum. Die TWSBI's gefallen mir und als Kolbenfüller in dieser Größe ist er m.E. besonders interessant.
Könntest Du vielleicht noch folgende Abmessungen nennen:
- Länge geschlossen
- Durchmesser der Kappe
Die bräuchte ich um festzustellen, ob er in mein Notizbuch passt.
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Re: TWSBI Diamond Mini
Hallo Andreas,
die Abmessungen kannst du auch dem Bild in unserem Verkaufsinserat zum TWSBI Mini (gewerblicher Bereich) entnehmen.
Hier nochmal:
Länge geschlossen: 11,72cm
Länge mit aufgeschraubter Kappe: 14cm
Länge ohne Kappe 10,8cm
Gewicht mit Kappe: 19,6g
Gewicht ohne Kappe: 10,2g
Liebe Grüße,
pawag
Ps.: @ Volker: Jetzt brauchst du nicht extra dein Lineal suchen und messen
die Abmessungen kannst du auch dem Bild in unserem Verkaufsinserat zum TWSBI Mini (gewerblicher Bereich) entnehmen.
Hier nochmal:
Länge geschlossen: 11,72cm
Länge mit aufgeschraubter Kappe: 14cm
Länge ohne Kappe 10,8cm
Gewicht mit Kappe: 19,6g
Gewicht ohne Kappe: 10,2g
Liebe Grüße,
pawag
Ps.: @ Volker: Jetzt brauchst du nicht extra dein Lineal suchen und messen

Re: TWSBI Diamond Mini
Hallo pawag,
der Durchmesser der Kappe fehlt in deinen Angaben aber noch.
der Durchmesser der Kappe fehlt in deinen Angaben aber noch.

Re: TWSBI Diamond Mini
Servus Fiamma,
Sollte auch beim Bild im gewerblichen Bereich dabei stehen.
Bin jetzt gerade nur am zurückschreiben via Handy und schau mir den Durchmesser später noch an. Es waren, denke ich ca. 14mm am Schaft und 18mm an der Kappe.
Lg,
pawag
Sollte auch beim Bild im gewerblichen Bereich dabei stehen.
Bin jetzt gerade nur am zurückschreiben via Handy und schau mir den Durchmesser später noch an. Es waren, denke ich ca. 14mm am Schaft und 18mm an der Kappe.
Lg,
pawag
Re: TWSBI Diamond Mini
Guten Abend,
Ich habe die Schieblehre (ich weiß, daß dies nicht die korrekte Bezeichnung ist, aber ...) gefunden, die seit Jahren unbenutzt in der Schublade liegt.
Der Durchmesser der Kappe: 14,6mm.
Liebe Grüße
Volker
Ich habe die Schieblehre (ich weiß, daß dies nicht die korrekte Bezeichnung ist, aber ...) gefunden, die seit Jahren unbenutzt in der Schublade liegt.
Der Durchmesser der Kappe: 14,6mm.
Liebe Grüße
Volker
Re: TWSBI Diamond Mini
Hallo Volker,
[OT] es gibt Dinge, an die muss man sich nicht anpassen - bei mir heißt das auch "Schiebelehre", und bei mir heißt der "Zollstock" auch dann "Zollstock", wenn Millimeter damit gemessen werden. So hab' ich's von Großvater übernommen.
[\OT]
Danke für die Info, schaut nicht so gut aus für mein Notizbüchlein. Der Mozart, der gerade so reinpaßt misst nur 11,7mm im Durchmesser.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude an Deinem Mini.
Gruß,
Andreas
[OT] es gibt Dinge, an die muss man sich nicht anpassen - bei mir heißt das auch "Schiebelehre", und bei mir heißt der "Zollstock" auch dann "Zollstock", wenn Millimeter damit gemessen werden. So hab' ich's von Großvater übernommen.

Danke für die Info, schaut nicht so gut aus für mein Notizbüchlein. Der Mozart, der gerade so reinpaßt misst nur 11,7mm im Durchmesser.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude an Deinem Mini.
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Re: TWSBI Diamond Mini
Hallo zusammen,
heute habe ich meinen neuen MINI von TWSBI in Betrieb genommen
Habe mir die transparente Variante davon geleistet und diese gleich mit Caran d´Ache Storm Tinte gefüllt.
Gegenüber dem Diamond 540 haben sich der Tintenfluss und die Eigenschaften der Feder meiner Meinung nach enorm gesteigert. Der Tintenfluss ist bei meiner B-Feder richtig satt und auch die Feder ist für mein Empfinden nicht mehr so hart wie beim Diamond 540.
Ich bin begeistert vom neuen Modell. Preis - Leistung ist wirklich hervorragend.
Liebe Grüße,
pawag
heute habe ich meinen neuen MINI von TWSBI in Betrieb genommen

Habe mir die transparente Variante davon geleistet und diese gleich mit Caran d´Ache Storm Tinte gefüllt.
Gegenüber dem Diamond 540 haben sich der Tintenfluss und die Eigenschaften der Feder meiner Meinung nach enorm gesteigert. Der Tintenfluss ist bei meiner B-Feder richtig satt und auch die Feder ist für mein Empfinden nicht mehr so hart wie beim Diamond 540.
Ich bin begeistert vom neuen Modell. Preis - Leistung ist wirklich hervorragend.
Liebe Grüße,
pawag
Re: TWSBI Diamond Mini
Dass die Feder und der Tintenfluss besser als beim 540 ist, hab ich bei Instagram schon gelesen.
Re: TWSBI Diamond Mini
@ Juli
Feder und Tintenfluss sind aber um Welten besser geworden.
Ich bin richtig begeistert!
Hier mal Fotos von meinem TWSBI mini
Feder und Tintenfluss sind aber um Welten besser geworden.
Ich bin richtig begeistert!
Hier mal Fotos von meinem TWSBI mini
- Dateianhänge
-
- IMGP4087.jpg (90.01 KiB) 6981 mal betrachtet
-
- IMGP4085.jpg (86.42 KiB) 6988 mal betrachtet
Re: TWSBI Diamond Mini
Hier noch Bilder, verglichen mit dem M200 von Pelikan
Re: TWSBI Diamond Mini
Er ist deshalb auch schon auf meine Wunschliste gewandert.
Schöne Fotos, Patrick!
Schöne Fotos, Patrick!
Re: TWSBI Diamond Mini
Danke für die Fotos.
So mini ist er dann ja gar nicht, wenn er fast so groß ist wie ein M200. *Wunschliste verlänger*
So mini ist er dann ja gar nicht, wenn er fast so groß ist wie ein M200. *Wunschliste verlänger*
Re: TWSBI Diamond Mini
Hallo Faith,
ja, so klein ist er nicht. Er ist, finde ich, genau richtig für einen Mini.
Liegt super in der Hand. Meiner Meinung nach besser als der M200, da er im Durchmesser etwas dicker ist. Die Aufschraubbare Kappe ist natürlich auch ein großes PLUS
Liebe Grüße,
pawag
ja, so klein ist er nicht. Er ist, finde ich, genau richtig für einen Mini.
Liegt super in der Hand. Meiner Meinung nach besser als der M200, da er im Durchmesser etwas dicker ist. Die Aufschraubbare Kappe ist natürlich auch ein großes PLUS
Liebe Grüße,
pawag
Re: TWSBI Diamond Mini
Hallo!
Das hört sich ja gut an mit dem dem verbesserten Tintenfluss. Bei meinem 540er bin ich nur semi-zufrieden damit.
Gibt es den Mini auch mit Italic-Feder? Oder kommen nur die FMB-Varianten an den Start?
Grüße
Ronny
Das hört sich ja gut an mit dem dem verbesserten Tintenfluss. Bei meinem 540er bin ich nur semi-zufrieden damit.
Gibt es den Mini auch mit Italic-Feder? Oder kommen nur die FMB-Varianten an den Start?
Grüße
Ronny